Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.oder Werlen ungemein verliehren. Ein gutes Erbs- Der Sommerweizen trägt sehr reichlich zu, Der Sommerrübesaamen oder Sommerrüb- gan- H 3
oder Werlen ungemein verliehren. Ein gutes Erbs- Der Sommerweizen traͤgt ſehr reichlich zu, Der Sommerruͤbeſaamen oder Sommerruͤb- gan- H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0127" n="117"/> oder Werlen ungemein verliehren. Ein gutes Erbs-<lb/> land wird vor Winters geduͤnget, im Fruͤhlinge tief<lb/> durchgepfluͤget, und wegen Erhaltung der Winter-<lb/> fruͤchte ſogleich beſaͤet, ſo gerathen ſie gut. Im<lb/> Herbſte hingegen wird das feuchte Erbsland aus ein-<lb/> ander gepfluͤget, damit es nicht kuͤnftig zu zaͤhe blei-<lb/> be, im Fruͤhlinge aber erſt geduͤnget, und zur Saat<lb/> wieder zuſammen gepfluͤget. Zum Roggen aber<lb/> wird es dreymahl wohl durchgearbeitet. Gleich nach<lb/> der Erndte wird das geweſene Erbsland geſtreckt,<lb/> damit es nicht allzu ſtark oder geſchwind verwilde-<lb/> re, wenn das Unkraut Luft zu wachſen erhaͤlt. Wie<lb/> es denn auch um deswillen zuweilen geſchiehet, daß<lb/> die dicht verwachſene Stoppeln erſt geſtreckt, mit der<lb/> Egge rein gemacht, und hernach erſt ordentlich ge-<lb/> pfluͤgt werden, worauf man es nach acht oder vierzehn<lb/> Tagen Ruhe, zum drittenmahle pfluͤgen und zur<lb/> Saat beſtellen laͤßet. Da man ſonſt das Erbsland<lb/> vor Winters duͤnget, koͤnnte man die Erbſen einmal<lb/> in ungeduͤngtes Land ſaͤen, und den folgenden Herbſt<lb/> den Duͤnger fuͤr den Roggen ſpahren.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Sommerweizen</hi> traͤgt ſehr reichlich zu,<lb/> und wird mit Nutzen zum Brauen und Brantwein-<lb/> brennen gebraucht: ob er ſchon im uͤbrigen kein ſon-<lb/> derlich weiſſes Mehl giebet. Da man ihn zu we-<lb/> nig kennet, bauet man ihn nicht ſtark an, weil er<lb/> nicht ſo haͤufig, wie der Winterweizen, gekauft<lb/> wird. Er verdienet eine mehrere Unterſuchung<lb/> und beſſern Gebrauch!</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Sommerruͤbeſaamen</hi> oder <hi rendition="#fr">Sommerruͤb-<lb/> ſen</hi> wird erſt gegen Johanni im guten Boden ge-<lb/> ſaͤet, wird aber unter den Sommerfruͤchten faſt<lb/> am allergeſchwindeſten reif. Vor der Reife leidet der<lb/> noch weiche Saame vom Ungeziefer oft Schaden, wel-<lb/> ches man die Pfeifer nennt, und im Stande iſt, wo ſich<lb/> nicht etwas Hedrig darunter befindet, in 24 Stunden ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gan-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [117/0127]
oder Werlen ungemein verliehren. Ein gutes Erbs-
land wird vor Winters geduͤnget, im Fruͤhlinge tief
durchgepfluͤget, und wegen Erhaltung der Winter-
fruͤchte ſogleich beſaͤet, ſo gerathen ſie gut. Im
Herbſte hingegen wird das feuchte Erbsland aus ein-
ander gepfluͤget, damit es nicht kuͤnftig zu zaͤhe blei-
be, im Fruͤhlinge aber erſt geduͤnget, und zur Saat
wieder zuſammen gepfluͤget. Zum Roggen aber
wird es dreymahl wohl durchgearbeitet. Gleich nach
der Erndte wird das geweſene Erbsland geſtreckt,
damit es nicht allzu ſtark oder geſchwind verwilde-
re, wenn das Unkraut Luft zu wachſen erhaͤlt. Wie
es denn auch um deswillen zuweilen geſchiehet, daß
die dicht verwachſene Stoppeln erſt geſtreckt, mit der
Egge rein gemacht, und hernach erſt ordentlich ge-
pfluͤgt werden, worauf man es nach acht oder vierzehn
Tagen Ruhe, zum drittenmahle pfluͤgen und zur
Saat beſtellen laͤßet. Da man ſonſt das Erbsland
vor Winters duͤnget, koͤnnte man die Erbſen einmal
in ungeduͤngtes Land ſaͤen, und den folgenden Herbſt
den Duͤnger fuͤr den Roggen ſpahren.
Der Sommerweizen traͤgt ſehr reichlich zu,
und wird mit Nutzen zum Brauen und Brantwein-
brennen gebraucht: ob er ſchon im uͤbrigen kein ſon-
derlich weiſſes Mehl giebet. Da man ihn zu we-
nig kennet, bauet man ihn nicht ſtark an, weil er
nicht ſo haͤufig, wie der Winterweizen, gekauft
wird. Er verdienet eine mehrere Unterſuchung
und beſſern Gebrauch!
Der Sommerruͤbeſaamen oder Sommerruͤb-
ſen wird erſt gegen Johanni im guten Boden ge-
ſaͤet, wird aber unter den Sommerfruͤchten faſt
am allergeſchwindeſten reif. Vor der Reife leidet der
noch weiche Saame vom Ungeziefer oft Schaden, wel-
ches man die Pfeifer nennt, und im Stande iſt, wo ſich
nicht etwas Hedrig darunter befindet, in 24 Stunden ein
gan-
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |