leiten. Es ist gar nicht anzunehmen, daß das von fremden Orten hergebrachte und nachher krank gewor- dene Rindvieh, da schon von dieser Seuche inficirt ge- wesen seyn sollte, wo es hergebracht worden. Wenn das wäre, so müßte sich das Viehsterben beyder Or- ten, nehmlich, da wo es her- und wo es hingebracht und eingestallet worden, geäußert haben, und das hat man wenigstens noch nicht gehöret. Die Vieh- händler kaufen an solchen Orten, wo diese Seuche im Schwange gehet, kein Vieh, und im Kriege werden die Soldaten da auch nichts an sich nehmen; die Obrig- keit des Orts und die benachbarten lassen auch nichts durch; und wenn dem auch so wäre, so wird sich das schon kranke Vieh nicht so weit treiben lassen; es wür- de nicht eine, geschweige mehrere Tagereisen aushal- ten: es würde also unterweges schon krepiren. Das Rindvieh, so die kayserl. königl. auch Reichs- und herzogl. Würtemb. Truppen mit in die Gegend des Elbstroms gebracht, haben sie aus dem Hohensteini- schen, Mansfeldischen und dem Saalkreise mit sich genommen, in allen diesen Gegenden ist, Gottlob! vor und nach dieser Zeit kein Viehsterben entstanden. Gleichwohl aber hat dieses Vieh die Seuche mit in dortige Gegenden gebracht, wo ermeldete Truppen mit dem Vieh durchgekommen. Es muß also diese Seuche, oder den Stof dazu nothwendig unterweges bekommen haben? ich sage ja: und suche es folgen- dergestalt zu beweisen: Es geschiehet mehrentheils im Herbste, da das Rindvieh aus entfernten Gegen- den von denen Viehhändlern zur Mastung und Ein- schlachtung geholet wird. In dieser Jahreszeit findet das Vieh an denen Wegen überall viel Futter; dieses wissen sich die Treiber wohl zu Nutze zu machen, sie lassen das Vieh auf allen Seiten brav anbeissen, und je besser ihnen das Futter schmecket, und je weniger Zeit ihnen zum Fressen gelassen wird, desto begieriger
schlinget
J
leiten. Es iſt gar nicht anzunehmen, daß das von fremden Orten hergebrachte und nachher krank gewor- dene Rindvieh, da ſchon von dieſer Seuche inficirt ge- weſen ſeyn ſollte, wo es hergebracht worden. Wenn das waͤre, ſo muͤßte ſich das Viehſterben beyder Or- ten, nehmlich, da wo es her- und wo es hingebracht und eingeſtallet worden, geaͤußert haben, und das hat man wenigſtens noch nicht gehoͤret. Die Vieh- haͤndler kaufen an ſolchen Orten, wo dieſe Seuche im Schwange gehet, kein Vieh, und im Kriege werden die Soldaten da auch nichts an ſich nehmen; die Obrig- keit des Orts und die benachbarten laſſen auch nichts durch; und wenn dem auch ſo waͤre, ſo wird ſich das ſchon kranke Vieh nicht ſo weit treiben laſſen; es wuͤr- de nicht eine, geſchweige mehrere Tagereiſen aushal- ten: es wuͤrde alſo unterweges ſchon krepiren. Das Rindvieh, ſo die kayſerl. koͤnigl. auch Reichs- und herzogl. Wuͤrtemb. Truppen mit in die Gegend des Elbſtroms gebracht, haben ſie aus dem Hohenſteini- ſchen, Mansfeldiſchen und dem Saalkreiſe mit ſich genommen, in allen dieſen Gegenden iſt, Gottlob! vor und nach dieſer Zeit kein Viehſterben entſtanden. Gleichwohl aber hat dieſes Vieh die Seuche mit in dortige Gegenden gebracht, wo ermeldete Truppen mit dem Vieh durchgekommen. Es muß alſo dieſe Seuche, oder den Stof dazu nothwendig unterweges bekommen haben? ich ſage ja: und ſuche es folgen- dergeſtalt zu beweiſen: Es geſchiehet mehrentheils im Herbſte, da das Rindvieh aus entfernten Gegen- den von denen Viehhaͤndlern zur Maſtung und Ein- ſchlachtung geholet wird. In dieſer Jahreszeit findet das Vieh an denen Wegen uͤberall viel Futter; dieſes wiſſen ſich die Treiber wohl zu Nutze zu machen, ſie laſſen das Vieh auf allen Seiten brav anbeiſſen, und je beſſer ihnen das Futter ſchmecket, und je weniger Zeit ihnen zum Freſſen gelaſſen wird, deſto begieriger
ſchlinget
J
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0139"n="129"/>
leiten. Es iſt gar nicht anzunehmen, daß das von<lb/>
fremden Orten hergebrachte und nachher krank gewor-<lb/>
dene Rindvieh, da ſchon von dieſer Seuche inficirt ge-<lb/>
weſen ſeyn ſollte, wo es hergebracht worden. Wenn<lb/>
das waͤre, ſo muͤßte ſich das Viehſterben beyder Or-<lb/>
ten, nehmlich, da wo es her- und wo es hingebracht<lb/>
und eingeſtallet worden, geaͤußert haben, und das<lb/>
hat man wenigſtens noch nicht gehoͤret. Die Vieh-<lb/>
haͤndler kaufen an ſolchen Orten, wo dieſe Seuche im<lb/>
Schwange gehet, kein Vieh, und im Kriege werden<lb/>
die Soldaten da auch nichts an ſich nehmen; die Obrig-<lb/>
keit des Orts und die benachbarten laſſen auch nichts<lb/>
durch; und wenn dem auch ſo waͤre, ſo wird ſich das<lb/>ſchon kranke Vieh nicht ſo weit treiben laſſen; es wuͤr-<lb/>
de nicht eine, geſchweige mehrere Tagereiſen aushal-<lb/>
ten: es wuͤrde alſo unterweges ſchon krepiren. Das<lb/>
Rindvieh, ſo die kayſerl. koͤnigl. auch Reichs- und<lb/>
herzogl. Wuͤrtemb. Truppen mit in die Gegend des<lb/>
Elbſtroms gebracht, haben ſie aus dem Hohenſteini-<lb/>ſchen, Mansfeldiſchen und dem Saalkreiſe mit ſich<lb/>
genommen, in allen dieſen Gegenden iſt, Gottlob!<lb/>
vor und nach dieſer Zeit kein Viehſterben entſtanden.<lb/>
Gleichwohl aber hat dieſes Vieh die Seuche mit in<lb/>
dortige Gegenden gebracht, wo ermeldete Truppen<lb/>
mit dem Vieh durchgekommen. Es muß alſo dieſe<lb/>
Seuche, oder den Stof dazu nothwendig unterweges<lb/>
bekommen haben? ich ſage ja: und ſuche es folgen-<lb/>
dergeſtalt zu beweiſen: Es geſchiehet mehrentheils<lb/>
im Herbſte, da das Rindvieh aus entfernten Gegen-<lb/>
den von denen Viehhaͤndlern zur Maſtung und Ein-<lb/>ſchlachtung geholet wird. In dieſer Jahreszeit findet<lb/>
das Vieh an denen Wegen uͤberall viel Futter; dieſes<lb/>
wiſſen ſich die Treiber wohl zu Nutze zu machen, ſie<lb/>
laſſen das Vieh auf allen Seiten brav anbeiſſen, und<lb/>
je beſſer ihnen das Futter ſchmecket, und je weniger<lb/>
Zeit ihnen zum Freſſen gelaſſen wird, deſto begieriger<lb/><fwplace="bottom"type="sig">J</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchlinget</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[129/0139]
leiten. Es iſt gar nicht anzunehmen, daß das von
fremden Orten hergebrachte und nachher krank gewor-
dene Rindvieh, da ſchon von dieſer Seuche inficirt ge-
weſen ſeyn ſollte, wo es hergebracht worden. Wenn
das waͤre, ſo muͤßte ſich das Viehſterben beyder Or-
ten, nehmlich, da wo es her- und wo es hingebracht
und eingeſtallet worden, geaͤußert haben, und das
hat man wenigſtens noch nicht gehoͤret. Die Vieh-
haͤndler kaufen an ſolchen Orten, wo dieſe Seuche im
Schwange gehet, kein Vieh, und im Kriege werden
die Soldaten da auch nichts an ſich nehmen; die Obrig-
keit des Orts und die benachbarten laſſen auch nichts
durch; und wenn dem auch ſo waͤre, ſo wird ſich das
ſchon kranke Vieh nicht ſo weit treiben laſſen; es wuͤr-
de nicht eine, geſchweige mehrere Tagereiſen aushal-
ten: es wuͤrde alſo unterweges ſchon krepiren. Das
Rindvieh, ſo die kayſerl. koͤnigl. auch Reichs- und
herzogl. Wuͤrtemb. Truppen mit in die Gegend des
Elbſtroms gebracht, haben ſie aus dem Hohenſteini-
ſchen, Mansfeldiſchen und dem Saalkreiſe mit ſich
genommen, in allen dieſen Gegenden iſt, Gottlob!
vor und nach dieſer Zeit kein Viehſterben entſtanden.
Gleichwohl aber hat dieſes Vieh die Seuche mit in
dortige Gegenden gebracht, wo ermeldete Truppen
mit dem Vieh durchgekommen. Es muß alſo dieſe
Seuche, oder den Stof dazu nothwendig unterweges
bekommen haben? ich ſage ja: und ſuche es folgen-
dergeſtalt zu beweiſen: Es geſchiehet mehrentheils
im Herbſte, da das Rindvieh aus entfernten Gegen-
den von denen Viehhaͤndlern zur Maſtung und Ein-
ſchlachtung geholet wird. In dieſer Jahreszeit findet
das Vieh an denen Wegen uͤberall viel Futter; dieſes
wiſſen ſich die Treiber wohl zu Nutze zu machen, ſie
laſſen das Vieh auf allen Seiten brav anbeiſſen, und
je beſſer ihnen das Futter ſchmecket, und je weniger
Zeit ihnen zum Freſſen gelaſſen wird, deſto begieriger
ſchlinget
J
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/139>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.