Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.oder Kleyen, dann eine Hand voll Salpetersalz ver- Die Egelkrankheit ist, wenn die Schaafe an Or- Einige wollen behaupten, diese Würmer hielten Hieraus entstehet in der Bauchhöhle des Schaa- nach O 2
oder Kleyen, dann eine Hand voll Salpeterſalz ver- Die Egelkrankheit iſt, wenn die Schaafe an Or- Einige wollen behaupten, dieſe Wuͤrmer hielten Hieraus entſtehet in der Bauchhoͤhle des Schaa- nach O 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0221" n="211"/> oder Kleyen, dann eine Hand voll Salpeterſalz ver-<lb/> miſcht, alle Fruͤhjahr den Schaafen in die Krippe ge-<lb/> geben. Auf hundert Stuͤck rechnet man die Haͤlfte<lb/> von beſchriebener <hi rendition="#aq">Doſi.</hi></p><lb/> <p>Die Egelkrankheit iſt, wenn die Schaafe an Or-<lb/> ten das ſtehende Waſſer ſaufen, oder dergleichen<lb/> Gras, woran die kleinen Egelſchnecken haͤufig ſitzen,<lb/> freſſen, und dadurch ſolche Wuͤrmer und Inſekten mit<lb/> in den Leib bekommen, welche ſich ſonderlich in der<lb/> Leber und Galle aufhalten. Nach der umſtaͤndlichen<lb/> Beſchreibung des Herrn Prediger <hi rendition="#fr">Schaͤffers</hi> in <hi rendition="#fr">Re-<lb/> gensburg</hi> <hi rendition="#aq">de anno</hi> 1753 ſind ſie anzuſehen wie lebloſe<lb/> Stuͤckchen Haͤute, die aber wirklich lebendig, ſich aus-<lb/> dehnen, zuſammenziehen, vor und hinter ſich wenden:<lb/> die Grundfarbe ſchiene bey den meiſten braun, blau-<lb/> ſchwarz, einige aber auch aſchgruͤn und weißlich: wenn<lb/> man ſie in laulicht Oel thut, leben ſie einige Zeit.<lb/> Einige ſollen einen Zoll lang ſeyn, und denen Waſſer-<lb/> ſchnecken gleich kommen. Dergleichen Wuͤrmer ſollen<lb/> ſich auch in den Lebern des Rind- und Schweineviehes<lb/> in manchen Jahren einfinden. Man ſollte ſie dem<lb/> erſten Anblick nach eher vor Blaͤtter als Wuͤrmer<lb/> halten.</p><lb/> <p>Einige wollen behaupten, dieſe Wuͤrmer hielten<lb/> ſich auf dem ſogenannten <choice><sic>Pſennigkraute</sic><corr>Pfennigkraute</corr></choice> auf, allein es<lb/> koͤnnen ſolche auch auf andern Kraͤutern an ſumpfigen<lb/> Orten anzutreffen ſeyn, und dahin ihre Eyer legen,<lb/> und von den Schaafen mit verſchluckt werden, von da<lb/> ſie durch den Schlunk in den Magen, und ſo fort in<lb/> den zwoͤlffingerigen Darm, von da in den Gallengang<lb/> und dann in die Leber kommen, allwo ſie ſich zu tau-<lb/> ſenden vermehren.</p><lb/> <p>Hieraus entſtehet in der Bauchhoͤhle des Schaa-<lb/> fes eine Menge Waſſer, welches von der anhaltenden<lb/> naſſen Witterung und Nahrung herruͤhret, und wo-<lb/> von viel oder weniger Schaafe oder ganze Heerden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [211/0221]
oder Kleyen, dann eine Hand voll Salpeterſalz ver-
miſcht, alle Fruͤhjahr den Schaafen in die Krippe ge-
geben. Auf hundert Stuͤck rechnet man die Haͤlfte
von beſchriebener Doſi.
Die Egelkrankheit iſt, wenn die Schaafe an Or-
ten das ſtehende Waſſer ſaufen, oder dergleichen
Gras, woran die kleinen Egelſchnecken haͤufig ſitzen,
freſſen, und dadurch ſolche Wuͤrmer und Inſekten mit
in den Leib bekommen, welche ſich ſonderlich in der
Leber und Galle aufhalten. Nach der umſtaͤndlichen
Beſchreibung des Herrn Prediger Schaͤffers in Re-
gensburg de anno 1753 ſind ſie anzuſehen wie lebloſe
Stuͤckchen Haͤute, die aber wirklich lebendig, ſich aus-
dehnen, zuſammenziehen, vor und hinter ſich wenden:
die Grundfarbe ſchiene bey den meiſten braun, blau-
ſchwarz, einige aber auch aſchgruͤn und weißlich: wenn
man ſie in laulicht Oel thut, leben ſie einige Zeit.
Einige ſollen einen Zoll lang ſeyn, und denen Waſſer-
ſchnecken gleich kommen. Dergleichen Wuͤrmer ſollen
ſich auch in den Lebern des Rind- und Schweineviehes
in manchen Jahren einfinden. Man ſollte ſie dem
erſten Anblick nach eher vor Blaͤtter als Wuͤrmer
halten.
Einige wollen behaupten, dieſe Wuͤrmer hielten
ſich auf dem ſogenannten Pfennigkraute auf, allein es
koͤnnen ſolche auch auf andern Kraͤutern an ſumpfigen
Orten anzutreffen ſeyn, und dahin ihre Eyer legen,
und von den Schaafen mit verſchluckt werden, von da
ſie durch den Schlunk in den Magen, und ſo fort in
den zwoͤlffingerigen Darm, von da in den Gallengang
und dann in die Leber kommen, allwo ſie ſich zu tau-
ſenden vermehren.
Hieraus entſtehet in der Bauchhoͤhle des Schaa-
fes eine Menge Waſſer, welches von der anhaltenden
naſſen Witterung und Nahrung herruͤhret, und wo-
von viel oder weniger Schaafe oder ganze Heerden
nach
O 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |