Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

nachdem sie alle von solcher vergifteten Weide und
Wasser genossen haben, ihren Tod finden.

Das Fleisch solcher Schaafe, wenn sie gestochen
werden, soll deshalb nicht ungesund seyn, hingegen
Lunge und Leber taugen nichts. Es ist also den Schä-
fern und Schaafknechten scharf anzudeuten, daß sie
ihre Schaafe nie an sumpsige oder nasse Oerter wo ste-
hendes Wasser ist, weiden lassen, und in nassen Jah-
ren, so viel möglich, trockene Oerter, Hügel und Wäl-
der suchen, bis die regnigten Tage vorbei sind, wie denn
überhaupt alles Gras, so aus stehenden Wassern und
sumpfigten Orten abgeschnitten, und den Schaafen
vorgelegt wird, dem Vieh gefährlich ist.

Die Mittel wider diese vorbeschriebene Egelkrank-
heit, sind folgende, wenn in den Augen der Schaafe
die rothen Adern nicht zu sehen, dabey den Leib voll
Wasser haben, so ist

1) den Schaafen wöchentlich einmahl Salpeter-
Salz mit Ruß und Kleye zu lecken zu geben, hingegen
wenig zu saufen.

2) Denen Kranken gießt man täglich ein Seidel
oder ein halb Maaß warm gemachtes Bier oder Wein-
essig ein, in welchem vorhero eine Hand voll Salz auf-
gelöset worden, oder gestossene Wachholderbeeren da-
zu gethan. Wie denn Essig und Salz schon in den äl-
testen Schriften als ein bewährtes Mittel angepriesen
worden.

Oft bemeldeter Herr Prediger Schäfer räth auch
an, daß man denen Schaafen, so mit Wasser ange-
füllet, mit einer Pfrieme, welche mit einem Röhrchen
bedecket ist, ein Loch in die andere Seite des Bau-
ches stechen, durch das Röhrchen das Wasser abza-
pfen und hernach mit Theer wieder beschmieren solle,
bis es geheilet ist. Diese Operation wird wohl mit Vor-
sicht geschehen müssen.

Die-

nachdem ſie alle von ſolcher vergifteten Weide und
Waſſer genoſſen haben, ihren Tod finden.

Das Fleiſch ſolcher Schaafe, wenn ſie geſtochen
werden, ſoll deshalb nicht ungeſund ſeyn, hingegen
Lunge und Leber taugen nichts. Es iſt alſo den Schaͤ-
fern und Schaafknechten ſcharf anzudeuten, daß ſie
ihre Schaafe nie an ſumpſige oder naſſe Oerter wo ſte-
hendes Waſſer iſt, weiden laſſen, und in naſſen Jah-
ren, ſo viel moͤglich, trockene Oerter, Huͤgel und Waͤl-
der ſuchen, bis die regnigten Tage vorbei ſind, wie denn
uͤberhaupt alles Gras, ſo aus ſtehenden Waſſern und
ſumpfigten Orten abgeſchnitten, und den Schaafen
vorgelegt wird, dem Vieh gefaͤhrlich iſt.

Die Mittel wider dieſe vorbeſchriebene Egelkrank-
heit, ſind folgende, wenn in den Augen der Schaafe
die rothen Adern nicht zu ſehen, dabey den Leib voll
Waſſer haben, ſo iſt

1) den Schaafen woͤchentlich einmahl Salpeter-
Salz mit Ruß und Kleye zu lecken zu geben, hingegen
wenig zu ſaufen.

2) Denen Kranken gießt man taͤglich ein Seidel
oder ein halb Maaß warm gemachtes Bier oder Wein-
eſſig ein, in welchem vorhero eine Hand voll Salz auf-
geloͤſet worden, oder geſtoſſene Wachholderbeeren da-
zu gethan. Wie denn Eſſig und Salz ſchon in den aͤl-
teſten Schriften als ein bewaͤhrtes Mittel angeprieſen
worden.

Oft bemeldeter Herr Prediger Schaͤfer raͤth auch
an, daß man denen Schaafen, ſo mit Waſſer ange-
fuͤllet, mit einer Pfrieme, welche mit einem Roͤhrchen
bedecket iſt, ein Loch in die andere Seite des Bau-
ches ſtechen, durch das Roͤhrchen das Waſſer abza-
pfen und hernach mit Theer wieder beſchmieren ſolle,
bis es geheilet iſt. Dieſe Operation wird wohl mit Vor-
ſicht geſchehen muͤſſen.

Die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0222" n="212"/><choice><sic>uachdem</sic><corr>nachdem</corr></choice> &#x017F;ie alle von &#x017F;olcher vergifteten Weide und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er geno&#x017F;&#x017F;en haben, ihren Tod finden.</p><lb/>
        <p>Das Flei&#x017F;ch &#x017F;olcher Schaafe, wenn &#x017F;ie ge&#x017F;tochen<lb/>
werden, &#x017F;oll deshalb nicht unge&#x017F;und &#x017F;eyn, hingegen<lb/>
Lunge und Leber taugen nichts. Es i&#x017F;t al&#x017F;o den Scha&#x0364;-<lb/>
fern und Schaafknechten &#x017F;charf anzudeuten, daß &#x017F;ie<lb/>
ihre Schaafe nie an &#x017F;ump&#x017F;ige oder na&#x017F;&#x017F;e Oerter wo &#x017F;te-<lb/>
hendes Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, weiden la&#x017F;&#x017F;en, und in na&#x017F;&#x017F;en Jah-<lb/>
ren, &#x017F;o viel mo&#x0364;glich, trockene Oerter, Hu&#x0364;gel und Wa&#x0364;l-<lb/>
der &#x017F;uchen, bis die regnigten Tage vorbei &#x017F;ind, wie denn<lb/>
u&#x0364;berhaupt alles Gras, &#x017F;o aus &#x017F;tehenden Wa&#x017F;&#x017F;ern und<lb/>
&#x017F;umpfigten Orten abge&#x017F;chnitten, und den Schaafen<lb/>
vorgelegt wird, dem Vieh gefa&#x0364;hrlich i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die Mittel wider die&#x017F;e vorbe&#x017F;chriebene Egelkrank-<lb/>
heit, &#x017F;ind folgende, wenn in den Augen der Schaafe<lb/>
die rothen Adern nicht zu &#x017F;ehen, dabey den Leib voll<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er haben, &#x017F;o i&#x017F;t</p><lb/>
        <p>1) den Schaafen wo&#x0364;chentlich einmahl Salpeter-<lb/>
Salz mit Ruß und Kleye zu lecken zu geben, hingegen<lb/>
wenig zu &#x017F;aufen.</p><lb/>
        <p>2) Denen Kranken gießt man ta&#x0364;glich ein Seidel<lb/>
oder ein halb Maaß warm gemachtes Bier oder Wein-<lb/>
e&#x017F;&#x017F;ig ein, in welchem vorhero eine Hand voll Salz auf-<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;et worden, oder ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ene Wachholderbeeren da-<lb/>
zu gethan. Wie denn E&#x017F;&#x017F;ig und Salz &#x017F;chon in den a&#x0364;l-<lb/>
te&#x017F;ten Schriften als ein bewa&#x0364;hrtes Mittel angeprie&#x017F;en<lb/>
worden.</p><lb/>
        <p>Oft bemeldeter Herr Prediger Scha&#x0364;fer ra&#x0364;th auch<lb/>
an, daß man denen Schaafen, &#x017F;o mit Wa&#x017F;&#x017F;er ange-<lb/>
fu&#x0364;llet, mit einer Pfrieme, welche mit einem Ro&#x0364;hrchen<lb/>
bedecket i&#x017F;t, ein Loch in die andere Seite des Bau-<lb/>
ches &#x017F;techen, durch das Ro&#x0364;hrchen das Wa&#x017F;&#x017F;er abza-<lb/>
pfen und hernach mit Theer wieder be&#x017F;chmieren &#x017F;olle,<lb/>
bis es geheilet i&#x017F;t. Die&#x017F;e Operation wird wohl mit Vor-<lb/>
&#x017F;icht ge&#x017F;chehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0222] nachdem ſie alle von ſolcher vergifteten Weide und Waſſer genoſſen haben, ihren Tod finden. Das Fleiſch ſolcher Schaafe, wenn ſie geſtochen werden, ſoll deshalb nicht ungeſund ſeyn, hingegen Lunge und Leber taugen nichts. Es iſt alſo den Schaͤ- fern und Schaafknechten ſcharf anzudeuten, daß ſie ihre Schaafe nie an ſumpſige oder naſſe Oerter wo ſte- hendes Waſſer iſt, weiden laſſen, und in naſſen Jah- ren, ſo viel moͤglich, trockene Oerter, Huͤgel und Waͤl- der ſuchen, bis die regnigten Tage vorbei ſind, wie denn uͤberhaupt alles Gras, ſo aus ſtehenden Waſſern und ſumpfigten Orten abgeſchnitten, und den Schaafen vorgelegt wird, dem Vieh gefaͤhrlich iſt. Die Mittel wider dieſe vorbeſchriebene Egelkrank- heit, ſind folgende, wenn in den Augen der Schaafe die rothen Adern nicht zu ſehen, dabey den Leib voll Waſſer haben, ſo iſt 1) den Schaafen woͤchentlich einmahl Salpeter- Salz mit Ruß und Kleye zu lecken zu geben, hingegen wenig zu ſaufen. 2) Denen Kranken gießt man taͤglich ein Seidel oder ein halb Maaß warm gemachtes Bier oder Wein- eſſig ein, in welchem vorhero eine Hand voll Salz auf- geloͤſet worden, oder geſtoſſene Wachholderbeeren da- zu gethan. Wie denn Eſſig und Salz ſchon in den aͤl- teſten Schriften als ein bewaͤhrtes Mittel angeprieſen worden. Oft bemeldeter Herr Prediger Schaͤfer raͤth auch an, daß man denen Schaafen, ſo mit Waſſer ange- fuͤllet, mit einer Pfrieme, welche mit einem Roͤhrchen bedecket iſt, ein Loch in die andere Seite des Bau- ches ſtechen, durch das Roͤhrchen das Waſſer abza- pfen und hernach mit Theer wieder beſchmieren ſolle, bis es geheilet iſt. Dieſe Operation wird wohl mit Vor- ſicht geſchehen muͤſſen. Die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/222
Zitationshilfe: Gleditsch, Johann Gottlieb: Vermischte botanische und ökonomische Abhandlungen. Bd. 3. Berlin, 1789, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gleditsch_abhandlungen03_1789/222>, abgerufen am 23.11.2024.