Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 1. Tit.
befinden entgegen zu handeln. Nun würde aber die
Freyheit, dem bürgerlichen Verbote zu entsagen, offen-
bahr eine solche Befugniß involviren. Es bestättigen auch
selbst die Gesetze diese Regel, daß gegen verbieten-
de Gesetze keine gültige Entsagung statt finde
,
eben so klar. So reseribirt unter andern K. Antonin
L. 6. C. de pactis: Pacta, quae contra leges constitu-
tionesque vel contra bonos mores fiunt, nullam vim
habere, indubitati iuris est
82). Weil aber dennoch in
einigen Fällen die Gesetze selbst von dieser Regel abwei-
chen, und eine Entsagung dagegen zulassen, so hat die-
ses zu mancherley Distinctionen, und besondern Regeln
in den Systemen und Commentarien der Rechtsgelehrten
Gelegenheit gegeben. Einige wollen unsere Regel zwar
in so weit gelten lassen, wenn man ihr den Sinn bey-
legt, daß niemand durch seine Erklärung be-
würken könne, daß etwas erlaubt werde, was
das Gesez verbietet;
allein, wenn der Sinn der
Regel dieser seyn sollte, niemand könne gültig sich
erklären, daß er sich seines Rechts in Anse-
hung desjenigen nicht bedienen wolle, was
die Gesetze ihm zum Besten verboten haben
,
so gelte diese Regel zwar bey absolut verbietenden Ge-
setzen, bey legibus secundum quid prohibitivis hinge-
gen finde sie keine Anwendung 83). Allein ich zweifle,
ob diese Distinction eine in jedem Fall untrügliche Norm
geben werde. Es ist doch wohl unleugbahr, daß die
Römische Verordnung von Schenkungen unter den Leben-

den,
82) Man vergleiche daneben L. 7. §. 14. D. de pactis und
L. 15. D. de condit. institut.
83) So urtheilt der berühmte Herr Geh. Rath Nettel-
bladt
in s. System. Element. Iurisprud. posi-
tivae Germ communis general
. Lib. I. Sect. V.
M. II. C. II. Tit.
2. §. 458.

1. Buch. 1. Tit.
befinden entgegen zu handeln. Nun wuͤrde aber die
Freyheit, dem buͤrgerlichen Verbote zu entſagen, offen-
bahr eine ſolche Befugniß involviren. Es beſtaͤttigen auch
ſelbſt die Geſetze dieſe Regel, daß gegen verbieten-
de Geſetze keine guͤltige Entſagung ſtatt finde
,
eben ſo klar. So reſeribirt unter andern K. Antonin
L. 6. C. de pactis: Pacta, quae contra leges conſtitu-
tionesque vel contra bonos mores fiunt, nullam vim
habere, indubitati iuris eſt
82). Weil aber dennoch in
einigen Faͤllen die Geſetze ſelbſt von dieſer Regel abwei-
chen, und eine Entſagung dagegen zulaſſen, ſo hat die-
ſes zu mancherley Diſtinctionen, und beſondern Regeln
in den Syſtemen und Commentarien der Rechtsgelehrten
Gelegenheit gegeben. Einige wollen unſere Regel zwar
in ſo weit gelten laſſen, wenn man ihr den Sinn bey-
legt, daß niemand durch ſeine Erklaͤrung be-
wuͤrken koͤnne, daß etwas erlaubt werde, was
das Geſez verbietet;
allein, wenn der Sinn der
Regel dieſer ſeyn ſollte, niemand koͤnne guͤltig ſich
erklaͤren, daß er ſich ſeines Rechts in Anſe-
hung desjenigen nicht bedienen wolle, was
die Geſetze ihm zum Beſten verboten haben
,
ſo gelte dieſe Regel zwar bey abſolut verbietenden Ge-
ſetzen, bey legibus ſecundum quid prohibitivis hinge-
gen finde ſie keine Anwendung 83). Allein ich zweifle,
ob dieſe Diſtinction eine in jedem Fall untruͤgliche Norm
geben werde. Es iſt doch wohl unleugbahr, daß die
Roͤmiſche Verordnung von Schenkungen unter den Leben-

den,
82) Man vergleiche daneben L. 7. §. 14. D. de pactis und
L. 15. D. de condit. inſtitut.
83) So urtheilt der beruͤhmte Herr Geh. Rath Nettel-
bladt
in ſ. Syſtem. Element. Iurisprud. poſi-
tivae Germ communis general
. Lib. I. Sect. V.
M. II. C. II. Tit.
2. §. 458.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 1. Tit.</hi></fw><lb/>
befinden entgegen zu handeln. Nun wu&#x0364;rde aber die<lb/>
Freyheit, dem bu&#x0364;rgerlichen Verbote zu ent&#x017F;agen, offen-<lb/>
bahr eine &#x017F;olche Befugniß involviren. Es be&#x017F;ta&#x0364;ttigen auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Ge&#x017F;etze die&#x017F;e Regel, <hi rendition="#g">daß gegen verbieten-<lb/>
de Ge&#x017F;etze keine gu&#x0364;ltige Ent&#x017F;agung &#x017F;tatt finde</hi>,<lb/>
eben &#x017F;o klar. So re&#x017F;eribirt unter andern <hi rendition="#fr">K. Antonin</hi><lb/><hi rendition="#aq">L. 6. C. de pactis: <hi rendition="#i">Pacta, quae contra leges con&#x017F;titu-<lb/>
tionesque vel contra bonos mores fiunt, nullam vim<lb/>
habere, indubitati iuris e&#x017F;t</hi></hi> <note place="foot" n="82)">Man vergleiche daneben <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 7. §. 14. D. de pactis</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. 15. D. de condit. in&#x017F;titut.</hi></hi></note>. Weil aber dennoch in<lb/>
einigen Fa&#x0364;llen die Ge&#x017F;etze &#x017F;elb&#x017F;t von die&#x017F;er Regel abwei-<lb/>
chen, und eine Ent&#x017F;agung dagegen zula&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o hat die-<lb/>
&#x017F;es zu mancherley Di&#x017F;tinctionen, und be&#x017F;ondern Regeln<lb/>
in den Sy&#x017F;temen und Commentarien der Rechtsgelehrten<lb/>
Gelegenheit gegeben. Einige wollen un&#x017F;ere Regel zwar<lb/>
in &#x017F;o weit gelten la&#x017F;&#x017F;en, wenn man ihr den Sinn bey-<lb/>
legt, <hi rendition="#g">daß niemand durch &#x017F;eine Erkla&#x0364;rung be-<lb/>
wu&#x0364;rken ko&#x0364;nne, daß etwas erlaubt werde, was<lb/>
das Ge&#x017F;ez verbietet;</hi> allein, wenn der Sinn der<lb/>
Regel die&#x017F;er &#x017F;eyn &#x017F;ollte, <hi rendition="#g">niemand ko&#x0364;nne gu&#x0364;ltig &#x017F;ich<lb/>
erkla&#x0364;ren, daß er &#x017F;ich &#x017F;eines Rechts in An&#x017F;e-<lb/>
hung desjenigen nicht bedienen wolle, was<lb/>
die Ge&#x017F;etze ihm zum Be&#x017F;ten verboten haben</hi>,<lb/>
&#x017F;o gelte die&#x017F;e Regel zwar bey ab&#x017F;olut verbietenden Ge-<lb/>
&#x017F;etzen, bey <hi rendition="#aq">legibus &#x017F;ecundum quid prohibitivis</hi> hinge-<lb/>
gen finde &#x017F;ie keine Anwendung <note place="foot" n="83)">So urtheilt der beru&#x0364;hmte Herr <hi rendition="#fr">Geh. Rath Nettel-<lb/>
bladt</hi> in &#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem. Element. Iurisprud. po&#x017F;i-<lb/>
tivae Germ communis general</hi>. Lib. I. Sect. V.<lb/>
M. II. C. II. Tit.</hi> 2. §. 458.</note>. Allein ich zweifle,<lb/>
ob die&#x017F;e Di&#x017F;tinction eine in jedem Fall untru&#x0364;gliche Norm<lb/>
geben werde. Es i&#x017F;t doch wohl unleugbahr, daß die<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Verordnung von Schenkungen unter den Leben-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0128] 1. Buch. 1. Tit. befinden entgegen zu handeln. Nun wuͤrde aber die Freyheit, dem buͤrgerlichen Verbote zu entſagen, offen- bahr eine ſolche Befugniß involviren. Es beſtaͤttigen auch ſelbſt die Geſetze dieſe Regel, daß gegen verbieten- de Geſetze keine guͤltige Entſagung ſtatt finde, eben ſo klar. So reſeribirt unter andern K. Antonin L. 6. C. de pactis: Pacta, quae contra leges conſtitu- tionesque vel contra bonos mores fiunt, nullam vim habere, indubitati iuris eſt 82). Weil aber dennoch in einigen Faͤllen die Geſetze ſelbſt von dieſer Regel abwei- chen, und eine Entſagung dagegen zulaſſen, ſo hat die- ſes zu mancherley Diſtinctionen, und beſondern Regeln in den Syſtemen und Commentarien der Rechtsgelehrten Gelegenheit gegeben. Einige wollen unſere Regel zwar in ſo weit gelten laſſen, wenn man ihr den Sinn bey- legt, daß niemand durch ſeine Erklaͤrung be- wuͤrken koͤnne, daß etwas erlaubt werde, was das Geſez verbietet; allein, wenn der Sinn der Regel dieſer ſeyn ſollte, niemand koͤnne guͤltig ſich erklaͤren, daß er ſich ſeines Rechts in Anſe- hung desjenigen nicht bedienen wolle, was die Geſetze ihm zum Beſten verboten haben, ſo gelte dieſe Regel zwar bey abſolut verbietenden Ge- ſetzen, bey legibus ſecundum quid prohibitivis hinge- gen finde ſie keine Anwendung 83). Allein ich zweifle, ob dieſe Diſtinction eine in jedem Fall untruͤgliche Norm geben werde. Es iſt doch wohl unleugbahr, daß die Roͤmiſche Verordnung von Schenkungen unter den Leben- den, 82) Man vergleiche daneben L. 7. §. 14. D. de pactis und L. 15. D. de condit. inſtitut. 83) So urtheilt der beruͤhmte Herr Geh. Rath Nettel- bladt in ſ. Syſtem. Element. Iurisprud. poſi- tivae Germ communis general. Lib. I. Sect. V. M. II. C. II. Tit. 2. §. 458.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/128
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/128>, abgerufen am 21.11.2024.