§. 22. Das positive Recht ist entweder ein göttliches oder menschliches.
Das positive Recht wird nun in das göttliche und menschliche Positivrecht eingetheilt, je nachdem solches entweder Gesetze, welche in dem erklärten Willen Gottes, oder solche, welche in dem erklärten Willen eines menschlichen Gesezgebers ihren Grund ha- ben, in sich enthält. Das erstere theilen viele Gelehr- te wieder ein in das allgemeine (ius positivum di- vinum universale) und das besondere göttliche Po- sitivrecht; und nennen ersteres dasjenige, welches alle Menschen auf der ganzen Welt, denen solches bekannt worden, nach der Absicht Gottes verbinde; lezteres aber dasienige, so von Gott nur allein denen Juden vorgeschrieben worden. Diejenigen, welche ein allge- meines göttliches Positivrecht statuiren, sind je- doch in Ansehung der hierher zu rechnenden Gesetze wie- der sehr verschiedener Meinung. Einige wollen diesel- ben im alten Testament gefunden haben, und setzen in die Classe derselben den Genes. IX. v. 6. enthaltenen göttlichen Ausspruch von Ahndung des Todtschlags, deß- gleichen die Mosaischen Eheverbothe wegen Blutsver- wandschaft und Schwägerschaft 49). Andere sprechen
zwar
praeteritum, occas. §. 4. art. XXII. Capitulat. Impp.caroliVII, etfrancisciI. Halae 1748. Chrstph. Henr. lorenz Diss. de obligatione legis in praeteritum. Lipsiae 1770. und Franc. Ios. hart- leben in Meditat. ad Pandectas Vol. I. P. I. Spec. VIII. med. 4. und 5.
49) S. Sim. Ludw. Eberh.demareesUntersuchung der Verbindlichkeit der göttlichen Gesetze von der Todesstrafe des Mörders, und von
Ver-
1. B. 1. Tit.
§. 22. Das poſitive Recht iſt entweder ein goͤttliches oder menſchliches.
Das poſitive Recht wird nun in das goͤttliche und menſchliche Poſitivrecht eingetheilt, je nachdem ſolches entweder Geſetze, welche in dem erklaͤrten Willen Gottes, oder ſolche, welche in dem erklaͤrten Willen eines menſchlichen Geſezgebers ihren Grund ha- ben, in ſich enthaͤlt. Das erſtere theilen viele Gelehr- te wieder ein in das allgemeine (ius poſitivum di- vinum univerſale) und das beſondere goͤttliche Po- ſitivrecht; und nennen erſteres dasjenige, welches alle Menſchen auf der ganzen Welt, denen ſolches bekannt worden, nach der Abſicht Gottes verbinde; lezteres aber dasienige, ſo von Gott nur allein denen Juden vorgeſchrieben worden. Diejenigen, welche ein allge- meines goͤttliches Poſitivrecht ſtatuiren, ſind je- doch in Anſehung der hierher zu rechnenden Geſetze wie- der ſehr verſchiedener Meinung. Einige wollen dieſel- ben im alten Teſtament gefunden haben, und ſetzen in die Claſſe derſelben den Geneſ. IX. v. 6. enthaltenen goͤttlichen Ausſpruch von Ahndung des Todtſchlags, deß- gleichen die Moſaiſchen Eheverbothe wegen Blutsver- wandſchaft und Schwaͤgerſchaft 49). Andere ſprechen
zwar
praeteritum, occaſ. §. 4. art. XXII. Capitulat. Impp.caroliVII, etfrancisciI. Halae 1748. Chrſtph. Henr. lorenz Diſſ. de obligatione legis in praeteritum. Lipſiae 1770. und Franc. Ioſ. hart- leben in Meditat. ad Pandectas Vol. I. P. I. Spec. VIII. med. 4. und 5.
49) S. Sim. Ludw. Eberh.demaréesUnterſuchung der Verbindlichkeit der goͤttlichen Geſetze von der Todesſtrafe des Moͤrders, und von
Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0166"n="146"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">1. B. 1. Tit.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 22.<lb/>
Das poſitive Recht iſt entweder ein <hirendition="#g">goͤttliches</hi> oder<lb/><hirendition="#g">menſchliches</hi>.</head><lb/><p>Das poſitive Recht wird nun in das <hirendition="#g">goͤttliche</hi><lb/>
und <hirendition="#g">menſchliche</hi> Poſitivrecht eingetheilt, je nachdem<lb/>ſolches entweder Geſetze, welche in dem erklaͤrten Willen<lb/><hirendition="#g">Gottes</hi>, oder ſolche, welche in dem erklaͤrten Willen<lb/>
eines <hirendition="#g">menſchlichen Geſezgebers</hi> ihren Grund ha-<lb/>
ben, in ſich enthaͤlt. Das erſtere theilen viele Gelehr-<lb/>
te wieder ein in das <hirendition="#g">allgemeine</hi> (<hirendition="#aq">ius poſitivum di-<lb/>
vinum univerſale</hi>) und das <hirendition="#g">beſondere</hi> goͤttliche Po-<lb/>ſitivrecht; und nennen erſteres dasjenige, welches alle<lb/>
Menſchen auf der ganzen Welt, denen ſolches bekannt<lb/>
worden, nach der Abſicht Gottes verbinde; lezteres<lb/>
aber dasienige, ſo von Gott nur allein denen Juden<lb/>
vorgeſchrieben worden. Diejenigen, welche ein <hirendition="#g">allge-<lb/>
meines goͤttliches Poſitivrecht</hi>ſtatuiren, ſind je-<lb/>
doch in Anſehung der hierher zu rechnenden Geſetze wie-<lb/>
der ſehr verſchiedener Meinung. Einige wollen dieſel-<lb/>
ben im alten Teſtament gefunden haben, und ſetzen in<lb/>
die Claſſe derſelben den <hirendition="#aq">Geneſ. IX. v.</hi> 6. enthaltenen<lb/>
goͤttlichen Ausſpruch von Ahndung des Todtſchlags, deß-<lb/>
gleichen die Moſaiſchen Eheverbothe wegen Blutsver-<lb/>
wandſchaft und Schwaͤgerſchaft <notexml:id="seg2pn_14_1"next="#seg2pn_14_2"place="foot"n="49)">S. <hirendition="#fr">Sim. Ludw. Eberh.</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">de</hi><hirendition="#k">mar</hi>é<hirendition="#k">es</hi></hi><hirendition="#g">Unterſuchung<lb/>
der Verbindlichkeit der goͤttlichen Geſetze<lb/>
von der Todesſtrafe des Moͤrders, und von</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#g">Ver-</hi></fw></note>. Andere ſprechen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zwar</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_13_2"prev="#seg2pn_13_1"place="foot"n="48)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">praeteritum, occaſ</hi>. §. <hirendition="#i">4. art. XXII. Capitulat.<lb/>
Impp.</hi><hirendition="#k">caroli</hi><hirendition="#i">VII, et</hi><hirendition="#k">francisci</hi><hirendition="#i">I.</hi> Halae 1748. <hirendition="#i">Chrſtph.<lb/>
Henr</hi>. <hirendition="#k">lorenz</hi> Diſſ. <hirendition="#g">de obligatione legis in<lb/>
praeteritum</hi>. Lipſiae</hi> 1770. und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Franc. Ioſ</hi>. <hirendition="#k">hart-<lb/>
leben</hi> in <hirendition="#g">Meditat. ad Pandectas</hi> Vol. I. P. I.<lb/>
Spec. VIII. med.</hi> 4. und 5.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[146/0166]
1. B. 1. Tit.
§. 22.
Das poſitive Recht iſt entweder ein goͤttliches oder
menſchliches.
Das poſitive Recht wird nun in das goͤttliche
und menſchliche Poſitivrecht eingetheilt, je nachdem
ſolches entweder Geſetze, welche in dem erklaͤrten Willen
Gottes, oder ſolche, welche in dem erklaͤrten Willen
eines menſchlichen Geſezgebers ihren Grund ha-
ben, in ſich enthaͤlt. Das erſtere theilen viele Gelehr-
te wieder ein in das allgemeine (ius poſitivum di-
vinum univerſale) und das beſondere goͤttliche Po-
ſitivrecht; und nennen erſteres dasjenige, welches alle
Menſchen auf der ganzen Welt, denen ſolches bekannt
worden, nach der Abſicht Gottes verbinde; lezteres
aber dasienige, ſo von Gott nur allein denen Juden
vorgeſchrieben worden. Diejenigen, welche ein allge-
meines goͤttliches Poſitivrecht ſtatuiren, ſind je-
doch in Anſehung der hierher zu rechnenden Geſetze wie-
der ſehr verſchiedener Meinung. Einige wollen dieſel-
ben im alten Teſtament gefunden haben, und ſetzen in
die Claſſe derſelben den Geneſ. IX. v. 6. enthaltenen
goͤttlichen Ausſpruch von Ahndung des Todtſchlags, deß-
gleichen die Moſaiſchen Eheverbothe wegen Blutsver-
wandſchaft und Schwaͤgerſchaft 49). Andere ſprechen
zwar
48)
49) S. Sim. Ludw. Eberh. de marées Unterſuchung
der Verbindlichkeit der goͤttlichen Geſetze
von der Todesſtrafe des Moͤrders, und von
Ver-
48) praeteritum, occaſ. §. 4. art. XXII. Capitulat.
Impp. caroli VII, et francisci I. Halae 1748. Chrſtph.
Henr. lorenz Diſſ. de obligatione legis in
praeteritum. Lipſiae 1770. und Franc. Ioſ. hart-
leben in Meditat. ad Pandectas Vol. I. P. I.
Spec. VIII. med. 4. und 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.