Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.1. Buch. 2. Tit. macht, ist also jünger als die Institutionen und Pan-decten, und derogirt beyden 52). Er ist in zwölf Bü- cher eingetheilt, wovon jedes wieder gewisse Titel hat. Jeder Titel hat seine Aufschrift, die allemahl eine ge- wisse Rechtsmaterie anzeigt, unter welcher alsdenn die zu derselben gehörigen Kaiserlichen Verordnungen, welche Leges Codicis genennt werden, chronologisch geordnet sind. Diese Leges Codicis enthalten jedoch die Ver- ordnungen der röm. Kaiser nie ganz, sondern nur Aus- züge aus denenselben, die oft sehr dunkel und verstüm- melt sind, daher uns bey Erklärung derselben die Frag- mente der oben gedachten ältern Codicum trefliche Dien- ste leisten 53). Sie haben ferner meist eine Inscri- ption und Subscription. Leztere zeigt das Datum oder Ort und Zeit der Promulgation an, erstere aber den Nahmen des Kaisers oder derjenigen Kaiser, von denen die Verordnung ist bekannt gemacht worden, auch die- jenige Persohn, an welche die Constitution gerichtet ist, welche bey den Edicten und Decisionen eine Magistrats- persohn, bey Decreten und Rescripten aber nur eine Privatpersohn ist. Beyde, die In- und Subscription haben zur Erklärung und Bestimmung der Chronologie grosen Nutzen 54). Von den ächten Legibus Codicis müssen unterschieden werden, I) die leges restitutae Codicis. Nicht wenig Con- und 52) Höpfner im Commentar. §. 16. 53) B. H. reinoldi Exerc. de necessitate adeun- di ad fontes, si quis in lectione Codicis re- petitae praelectionis feliciter versari ve- lit. in Opusc. S. 611. 54) reinoldi Orat. de Inscriptionibus Legum
Digester. et Codicis eum notis Abr. wielingi §. XIII. in Opusc. S. 580. 1. Buch. 2. Tit. macht, iſt alſo juͤnger als die Inſtitutionen und Pan-decten, und derogirt beyden 52). Er iſt in zwoͤlf Buͤ- cher eingetheilt, wovon jedes wieder gewiſſe Titel hat. Jeder Titel hat ſeine Aufſchrift, die allemahl eine ge- wiſſe Rechtsmaterie anzeigt, unter welcher alsdenn die zu derſelben gehoͤrigen Kaiſerlichen Verordnungen, welche Leges Codicis genennt werden, chronologiſch geordnet ſind. Dieſe Leges Codicis enthalten jedoch die Ver- ordnungen der roͤm. Kaiſer nie ganz, ſondern nur Aus- zuͤge aus denenſelben, die oft ſehr dunkel und verſtuͤm- melt ſind, daher uns bey Erklaͤrung derſelben die Frag- mente der oben gedachten aͤltern Codicum trefliche Dien- ſte leiſten 53). Sie haben ferner meiſt eine Inſcri- ption und Subſcription. Leztere zeigt das Datum oder Ort und Zeit der Promulgation an, erſtere aber den Nahmen des Kaiſers oder derjenigen Kaiſer, von denen die Verordnung iſt bekannt gemacht worden, auch die- jenige Perſohn, an welche die Conſtitution gerichtet iſt, welche bey den Edicten und Deciſionen eine Magiſtrats- perſohn, bey Decreten und Reſcripten aber nur eine Privatperſohn iſt. Beyde, die In- und Subſcription haben zur Erklaͤrung und Beſtimmung der Chronologie groſen Nutzen 54). Von den aͤchten Legibus Codicis muͤſſen unterſchieden werden, I) die leges reſtitutae Codicis. Nicht wenig Con- und 52) Hoͤpfner im Commentar. §. 16. 53) B. H. reinoldi Exerc. de neceſſitate adeun- di ad fontes, ſi quis in lectione Codicis re- petitae praelectionis feliciter verſari ve- lit. in Opuſc. S. 611. 54) reinoldi Orat. de Inſcriptionibus Legum
Digeſter. et Codicis eum notis Abr. wielingi §. XIII. in Opuſc. S. 580. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0344" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 2. Tit.</hi></fw><lb/> macht, iſt alſo juͤnger als die Inſtitutionen und Pan-<lb/> decten, und derogirt beyden <note place="foot" n="52)">Hoͤpfner <hi rendition="#g">im Commentar.</hi> §. 16.</note>. Er iſt in zwoͤlf Buͤ-<lb/> cher eingetheilt, wovon jedes wieder gewiſſe Titel hat.<lb/> Jeder Titel hat ſeine Aufſchrift, die allemahl eine ge-<lb/> wiſſe Rechtsmaterie anzeigt, unter welcher alsdenn die<lb/> zu derſelben gehoͤrigen Kaiſerlichen Verordnungen, welche<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Leges Codicis</hi></hi> genennt werden, chronologiſch geordnet<lb/> ſind. Dieſe <hi rendition="#aq">Leges Codicis</hi> enthalten jedoch die Ver-<lb/> ordnungen der roͤm. Kaiſer nie ganz, ſondern nur Aus-<lb/> zuͤge aus denenſelben, die oft ſehr dunkel und verſtuͤm-<lb/> melt ſind, daher uns bey Erklaͤrung derſelben die Frag-<lb/> mente der oben gedachten aͤltern Codicum trefliche Dien-<lb/> ſte leiſten <note place="foot" n="53)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B. H.</hi><hi rendition="#k">reinoldi</hi> Exerc. <hi rendition="#g">de neceſſitate adeun-<lb/> di ad fontes, ſi quis in lectione Codicis re-<lb/> petitae praelectionis feliciter verſari ve-<lb/> lit.</hi> <hi rendition="#i">in Opuſc.</hi></hi> S. 611.</note>. Sie haben ferner meiſt eine Inſcri-<lb/> ption und Subſcription. Leztere zeigt das <hi rendition="#aq">Datum</hi> oder<lb/> Ort und Zeit der Promulgation an, erſtere aber den<lb/> Nahmen des Kaiſers oder derjenigen Kaiſer, von denen<lb/> die Verordnung iſt bekannt gemacht worden, auch die-<lb/> jenige Perſohn, an welche die Conſtitution gerichtet iſt,<lb/> welche bey den Edicten und Deciſionen eine Magiſtrats-<lb/> perſohn, bey Decreten und Reſcripten aber nur eine<lb/> Privatperſohn iſt. Beyde, die In- und Subſcription<lb/> haben zur Erklaͤrung und Beſtimmung der Chronologie<lb/> groſen Nutzen <note place="foot" n="54)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">reinoldi</hi> Orat. <hi rendition="#g">de Inſcriptionibus Legum<lb/> Digeſter. et Codicis</hi> eum notis <hi rendition="#i">Abr.</hi> <hi rendition="#k">wielingi</hi><lb/> §. XIII. in <hi rendition="#i">Opuſc.</hi></hi> S. 580.</note>. Von den aͤchten <hi rendition="#aq">Legibus Codicis</hi><lb/> muͤſſen unterſchieden werden,</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">I)</hi> die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">leges reſtitutae Codicis.</hi></hi> Nicht wenig Con-<lb/> ſtitutionen waren nehmlich theils durch die Nachlaͤſſigkeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0344]
1. Buch. 2. Tit.
macht, iſt alſo juͤnger als die Inſtitutionen und Pan-
decten, und derogirt beyden 52). Er iſt in zwoͤlf Buͤ-
cher eingetheilt, wovon jedes wieder gewiſſe Titel hat.
Jeder Titel hat ſeine Aufſchrift, die allemahl eine ge-
wiſſe Rechtsmaterie anzeigt, unter welcher alsdenn die
zu derſelben gehoͤrigen Kaiſerlichen Verordnungen, welche
Leges Codicis genennt werden, chronologiſch geordnet
ſind. Dieſe Leges Codicis enthalten jedoch die Ver-
ordnungen der roͤm. Kaiſer nie ganz, ſondern nur Aus-
zuͤge aus denenſelben, die oft ſehr dunkel und verſtuͤm-
melt ſind, daher uns bey Erklaͤrung derſelben die Frag-
mente der oben gedachten aͤltern Codicum trefliche Dien-
ſte leiſten 53). Sie haben ferner meiſt eine Inſcri-
ption und Subſcription. Leztere zeigt das Datum oder
Ort und Zeit der Promulgation an, erſtere aber den
Nahmen des Kaiſers oder derjenigen Kaiſer, von denen
die Verordnung iſt bekannt gemacht worden, auch die-
jenige Perſohn, an welche die Conſtitution gerichtet iſt,
welche bey den Edicten und Deciſionen eine Magiſtrats-
perſohn, bey Decreten und Reſcripten aber nur eine
Privatperſohn iſt. Beyde, die In- und Subſcription
haben zur Erklaͤrung und Beſtimmung der Chronologie
groſen Nutzen 54). Von den aͤchten Legibus Codicis
muͤſſen unterſchieden werden,
I) die leges reſtitutae Codicis. Nicht wenig Con-
ſtitutionen waren nehmlich theils durch die Nachlaͤſſigkeit
und
52) Hoͤpfner im Commentar. §. 16.
53) B. H. reinoldi Exerc. de neceſſitate adeun-
di ad fontes, ſi quis in lectione Codicis re-
petitae praelectionis feliciter verſari ve-
lit. in Opuſc. S. 611.
54) reinoldi Orat. de Inſcriptionibus Legum
Digeſter. et Codicis eum notis Abr. wielingi
§. XIII. in Opuſc. S. 580.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |