Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

de Iustitia et Iure.
in L. ult. D. de condict. caus. dat. caus. non sec.
wo er folgenden Fall vorträgt: Dedi tibi pecuniam,
ut mihi Stichum dares. Utrum id contractus genus
pro portione emtionis et venditionis est? an nulla
hic alia obligatio est, quam ob rem dati re non se-
cuta? in quod proclivior sum: et ideo, si mortuus
est Stichus, repetere possum, quod ideo tibi dedi,
ut mihi Stichum dares.
Hier gedenkt Celsus einer
obligationis ob rem dati re non secuta scil. ad resti-
tuendum.
Was ist dies vor eine Verbindlichkeit? wel-
ches ist ihr Entstehungsgrund? eine sehr streitige Fra-
ge; rührt sie aus einem contractu innominato her,
wie Bynckershock Observat. iur. Rom. Lib. VI.
c.
24. und Wieling in Lection. iur. civ. Lib. II.
c.
4. behaupten? oder entspringt sie quasi ex contractu,
wie Ioh. van neck in Diff. ad h. L. ult. Lugd.
Batav. 1735. Cap. III.
annimmt? in oelrichs
Thes. nov. Diss. Belgicar. V. II. T. II. N. X.
oder
entsteht sie unmittelbar aus den Gesetzen? Ich werde
mich unten am gehörigen Ort hierüber näher erklären.

§. 3.

Eintheilung der Verbindlichkeit in vollkommene und unvoll-
kommene. Prüfung der Regel: "quod tibi non nocet etc.
und Erläuterung der L. 2. §. 5. D. de aqua et aquae pluv.
arc.
Vollkommenes und unvollkommenes Recht. Recht-
mäsige Zwangsmittel, ersteres geltend zu machen.

Verbindlichkeiten sind weiter, wenn man auf den
Effect derselben siehet, entweder vollkommene oder
unvollkommene; je nachdem sie entweder so beschaf-
fen sind, daß man durch rechtmäsige Zwangsmittel zur
Erfüllung derselben genöthiget werden kann, oder nicht.
Jene werden auch Zwangspflichten, diese hingegen

Lie-
C 3

de Iuſtitia et Iure.
in L. ult. D. de condict. cauſ. dat. cauſ. non ſec.
wo er folgenden Fall vortraͤgt: Dedi tibi pecuniam,
ut mihi Stichum dares. Utrum id contractus genus
pro portione emtionis et venditionis eſt? an nulla
hic alia obligatio eſt, quam ob rem dati re non ſe-
cuta? in quod proclivior ſum: et ideo, ſi mortuus
eſt Stichus, repetere poſſum, quod ideo tibi dedi,
ut mihi Stichum dares.
Hier gedenkt Celſus einer
obligationis ob rem dati re non ſecuta ſcil. ad reſti-
tuendum.
Was iſt dies vor eine Verbindlichkeit? wel-
ches iſt ihr Entſtehungsgrund? eine ſehr ſtreitige Fra-
ge; ruͤhrt ſie aus einem contractu innominato her,
wie Bynckershock Obſervat. iur. Rom. Lib. VI.
c.
24. und Wieling in Lection. iur. civ. Lib. II.
c.
4. behaupten? oder entſpringt ſie quaſi ex contractu,
wie Ioh. van neck in Diff. ad h. L. ult. Lugd.
Batav. 1735. Cap. III.
annimmt? in oelrichs
Theſ. nov. Diſſ. Belgicar. V. II. T. II. N. X.
oder
entſteht ſie unmittelbar aus den Geſetzen? Ich werde
mich unten am gehoͤrigen Ort hieruͤber naͤher erklaͤren.

§. 3.

Eintheilung der Verbindlichkeit in vollkommene und unvoll-
kommene. Pruͤfung der Regel: „quod tibi non nocet etc.
und Erlaͤuterung der L. 2. §. 5. D. de aqua et aquae pluv.
arc.
Vollkommenes und unvollkommenes Recht. Recht-
maͤſige Zwangsmittel, erſteres geltend zu machen.

Verbindlichkeiten ſind weiter, wenn man auf den
Effect derſelben ſiehet, entweder vollkommene oder
unvollkommene; je nachdem ſie entweder ſo beſchaf-
fen ſind, daß man durch rechtmaͤſige Zwangsmittel zur
Erfuͤllung derſelben genoͤthiget werden kann, oder nicht.
Jene werden auch Zwangspflichten, dieſe hingegen

Lie-
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0057" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Iu&#x017F;titia et Iure.</hi></fw><lb/>
in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. ult. D. de condict. cau&#x017F;. dat. cau&#x017F;. non &#x017F;ec.</hi></hi><lb/>
wo er folgenden Fall vortra&#x0364;gt: <hi rendition="#aq">Dedi tibi pecuniam,<lb/>
ut mihi Stichum dares. Utrum id contractus genus<lb/>
pro portione emtionis et venditionis e&#x017F;t? an nulla<lb/>
hic alia obligatio e&#x017F;t, quam ob rem dati re non &#x017F;e-<lb/>
cuta? in quod proclivior &#x017F;um: et ideo, &#x017F;i mortuus<lb/>
e&#x017F;t Stichus, repetere po&#x017F;&#x017F;um, quod ideo tibi dedi,<lb/>
ut mihi Stichum dares.</hi> Hier gedenkt <hi rendition="#fr">Cel&#x017F;us</hi> einer<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">obligationis ob rem dati re non &#x017F;ecuta</hi> &#x017F;cil. ad re&#x017F;ti-<lb/>
tuendum.</hi> Was i&#x017F;t dies vor eine Verbindlichkeit? wel-<lb/>
ches i&#x017F;t ihr Ent&#x017F;tehungsgrund? eine &#x017F;ehr &#x017F;treitige Fra-<lb/>
ge; ru&#x0364;hrt &#x017F;ie aus einem <hi rendition="#aq">contractu innominato</hi> her,<lb/>
wie <hi rendition="#fr">Bynckershock</hi> <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervat. iur. Rom. Lib. VI.<lb/>
c.</hi> 24. und <hi rendition="#fr">Wieling</hi> <hi rendition="#aq">in Lection. iur. civ. Lib. II.<lb/>
c.</hi> 4. behaupten? oder ent&#x017F;pringt &#x017F;ie <hi rendition="#aq">qua&#x017F;i ex contractu,</hi><lb/>
wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ioh. van</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">neck</hi></hi> in Diff. ad h. L. ult. Lugd.<lb/>
Batav. 1735. Cap. III.</hi> annimmt? <hi rendition="#aq">in <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">oelrichs</hi></hi><lb/>
The&#x017F;. nov. Di&#x017F;&#x017F;. Belgicar. V. II. T. II. N. X.</hi> oder<lb/>
ent&#x017F;teht &#x017F;ie unmittelbar aus den Ge&#x017F;etzen? Ich werde<lb/>
mich unten am geho&#x0364;rigen Ort hieru&#x0364;ber na&#x0364;her erkla&#x0364;ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.</head><lb/>
            <argument>
              <p>Eintheilung der Verbindlichkeit in vollkommene und unvoll-<lb/>
kommene. Pru&#x0364;fung der Regel: <hi rendition="#aq">&#x201E;quod tibi non nocet etc.</hi><lb/>
und Erla&#x0364;uterung der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 2.</hi> §. 5. <hi rendition="#i">D. de aqua et aquae pluv.<lb/>
arc.</hi></hi> Vollkommenes und unvollkommenes Recht. Recht-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;ige Zwangsmittel, er&#x017F;teres geltend zu machen.</p>
            </argument><lb/>
            <p>Verbindlichkeiten &#x017F;ind weiter, wenn man auf den<lb/>
Effect der&#x017F;elben &#x017F;iehet, entweder <hi rendition="#g">vollkommene</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">unvollkommene;</hi> je nachdem &#x017F;ie entweder &#x017F;o be&#x017F;chaf-<lb/>
fen &#x017F;ind, daß man durch rechtma&#x0364;&#x017F;ige Zwangsmittel zur<lb/>
Erfu&#x0364;llung der&#x017F;elben geno&#x0364;thiget werden kann, oder nicht.<lb/>
Jene werden auch <hi rendition="#g">Zwangspflichten,</hi> die&#x017F;e hingegen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">Lie-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0057] de Iuſtitia et Iure. in L. ult. D. de condict. cauſ. dat. cauſ. non ſec. wo er folgenden Fall vortraͤgt: Dedi tibi pecuniam, ut mihi Stichum dares. Utrum id contractus genus pro portione emtionis et venditionis eſt? an nulla hic alia obligatio eſt, quam ob rem dati re non ſe- cuta? in quod proclivior ſum: et ideo, ſi mortuus eſt Stichus, repetere poſſum, quod ideo tibi dedi, ut mihi Stichum dares. Hier gedenkt Celſus einer obligationis ob rem dati re non ſecuta ſcil. ad reſti- tuendum. Was iſt dies vor eine Verbindlichkeit? wel- ches iſt ihr Entſtehungsgrund? eine ſehr ſtreitige Fra- ge; ruͤhrt ſie aus einem contractu innominato her, wie Bynckershock Obſervat. iur. Rom. Lib. VI. c. 24. und Wieling in Lection. iur. civ. Lib. II. c. 4. behaupten? oder entſpringt ſie quaſi ex contractu, wie Ioh. van neck in Diff. ad h. L. ult. Lugd. Batav. 1735. Cap. III. annimmt? in oelrichs Theſ. nov. Diſſ. Belgicar. V. II. T. II. N. X. oder entſteht ſie unmittelbar aus den Geſetzen? Ich werde mich unten am gehoͤrigen Ort hieruͤber naͤher erklaͤren. §. 3. Eintheilung der Verbindlichkeit in vollkommene und unvoll- kommene. Pruͤfung der Regel: „quod tibi non nocet etc. und Erlaͤuterung der L. 2. §. 5. D. de aqua et aquae pluv. arc. Vollkommenes und unvollkommenes Recht. Recht- maͤſige Zwangsmittel, erſteres geltend zu machen. Verbindlichkeiten ſind weiter, wenn man auf den Effect derſelben ſiehet, entweder vollkommene oder unvollkommene; je nachdem ſie entweder ſo beſchaf- fen ſind, daß man durch rechtmaͤſige Zwangsmittel zur Erfuͤllung derſelben genoͤthiget werden kann, oder nicht. Jene werden auch Zwangspflichten, dieſe hingegen Lie- C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/57
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten01_1790/57>, abgerufen am 24.11.2024.