Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1790.1. Buch. 4. Tit. herrn die avthendische Interpretation bey den Privilegiennur alsdann zu, wenn eine solche Dunkelheit oder ein solcher Zweifel vorhanden, so durch die Regeln der Aus- legungskunst schlechterdings nicht gehoben werden kann, wie ich schon bey einer andern Gelegenheit bemerkt habe. (S. 215.) 45). 3) Da Privilegien eine Ausnahme vom gemeinen 4) niemand kann in der Regel genöthiget werden, ten 45) Verschiedene Rechtsgelehrten haben behaupten wollen, als
ob das Recht, Privilegien auszulegen, nur allein dem Re- genten zustehe. Sie berufen sich deshalb auf L. 43. pr. D. de vulg. et pupillar. substitut. wo es heißt: Beneficia quidem principalia ipsi principes solent interpretari. Allein wer sieht nicht, daß die Worte des Rechtsgelehrten blos enunciativ sind, und keinesweges eine Verordnung enthalten, daß Rich- ter und Rechtsgelehrte sich der Auslegung in Ansehung zwei- felhafter Privilegien enthalten sollen? S. wasmuth in der angef. Diss. Cap. I. §. XII. 1. Buch. 4. Tit. herrn die avthendiſche Interpretation bey den Privilegiennur alsdann zu, wenn eine ſolche Dunkelheit oder ein ſolcher Zweifel vorhanden, ſo durch die Regeln der Aus- legungskunſt ſchlechterdings nicht gehoben werden kann, wie ich ſchon bey einer andern Gelegenheit bemerkt habe. (S. 215.) 45). 3) Da Privilegien eine Ausnahme vom gemeinen 4) niemand kann in der Regel genoͤthiget werden, ten 45) Verſchiedene Rechtsgelehrten haben behaupten wollen, als
ob das Recht, Privilegien auszulegen, nur allein dem Re- genten zuſtehe. Sie berufen ſich deshalb auf L. 43. pr. D. de vulg. et pupillar. ſubſtitut. wo es heißt: Beneficia quidem principalia ipſi principes ſolent interpretari. Allein wer ſieht nicht, daß die Worte des Rechtsgelehrten blos enunciativ ſind, und keinesweges eine Verordnung enthalten, daß Rich- ter und Rechtsgelehrte ſich der Auslegung in Anſehung zwei- felhafter Privilegien enthalten ſollen? S. wasmuth in der angef. Diſſ. Cap. I. §. XII. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0570" n="550"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">1. Buch. 4. Tit.</hi></fw><lb/> herrn die avthendiſche Interpretation bey den Privilegien<lb/> nur alsdann zu, wenn eine ſolche Dunkelheit oder ein<lb/> ſolcher Zweifel vorhanden, ſo durch die Regeln der Aus-<lb/> legungskunſt ſchlechterdings nicht gehoben werden kann,<lb/> wie ich ſchon bey einer andern Gelegenheit bemerkt habe.<lb/> (S. 215.) <note place="foot" n="45)">Verſchiedene Rechtsgelehrten haben behaupten wollen, als<lb/> ob das Recht, Privilegien auszulegen, nur allein dem Re-<lb/> genten zuſtehe. Sie berufen ſich deshalb auf <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 43. <hi rendition="#i">pr. D.<lb/> de vulg. et pupillar. ſubſtitut.</hi></hi> wo es heißt: <hi rendition="#aq">Beneficia quidem<lb/> principalia ipſi principes ſolent interpretari.</hi> Allein wer ſieht<lb/> nicht, daß die Worte des Rechtsgelehrten blos enunciativ<lb/> ſind, und keinesweges eine Verordnung enthalten, daß Rich-<lb/> ter und Rechtsgelehrte ſich der Auslegung in Anſehung zwei-<lb/> felhafter Privilegien enthalten ſollen? S. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">wasmuth</hi></hi> in der<lb/> angef. <hi rendition="#aq">Diſſ. Cap. I. §. XII.</hi></note>.</p><lb/> <p>3) Da Privilegien eine Ausnahme vom gemeinen<lb/> Recht machen, ſo koͤnnen ſie im Zweifel nicht <hi rendition="#g">vermu-<lb/> thet</hi> werden, ſondern demjenigen liegt jederzeit der Be-<lb/> weiß ob, der ſich auf ein Privilegium beruft. Denn in<lb/> der Regel pflegen Privilegien nicht ordentlich bekannt<lb/> gemacht zu werden. Die in unſern Korpus Juris ent-<lb/> haltene beſondere Rechte beduͤrfen jedoch keines Beweiſes.<lb/> Endlich</p><lb/> <p>4) niemand kann in der Regel genoͤthiget werden,<lb/> ſich einer ihm durch ein Privilegium oder geſetzliche San-<lb/> ction zum beſten ertheilten Wohlthat wider ſeinen Willen<lb/> zu bedienen; denn Wohlthaten werden Keinem aufgedrun-<lb/> gen. Ein jeder Privilegiat muß alſo die Freyheit haben,<lb/> ſich ſeines Vortheils auch begeben zu koͤnnen; es waͤre<lb/> denn daß der Gebrauch des Privilegiums oder des beſon-<lb/> dern Rechts mit den erworbenen Gerechtſamen eines Drit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [550/0570]
1. Buch. 4. Tit.
herrn die avthendiſche Interpretation bey den Privilegien
nur alsdann zu, wenn eine ſolche Dunkelheit oder ein
ſolcher Zweifel vorhanden, ſo durch die Regeln der Aus-
legungskunſt ſchlechterdings nicht gehoben werden kann,
wie ich ſchon bey einer andern Gelegenheit bemerkt habe.
(S. 215.) 45).
3) Da Privilegien eine Ausnahme vom gemeinen
Recht machen, ſo koͤnnen ſie im Zweifel nicht vermu-
thet werden, ſondern demjenigen liegt jederzeit der Be-
weiß ob, der ſich auf ein Privilegium beruft. Denn in
der Regel pflegen Privilegien nicht ordentlich bekannt
gemacht zu werden. Die in unſern Korpus Juris ent-
haltene beſondere Rechte beduͤrfen jedoch keines Beweiſes.
Endlich
4) niemand kann in der Regel genoͤthiget werden,
ſich einer ihm durch ein Privilegium oder geſetzliche San-
ction zum beſten ertheilten Wohlthat wider ſeinen Willen
zu bedienen; denn Wohlthaten werden Keinem aufgedrun-
gen. Ein jeder Privilegiat muß alſo die Freyheit haben,
ſich ſeines Vortheils auch begeben zu koͤnnen; es waͤre
denn daß der Gebrauch des Privilegiums oder des beſon-
dern Rechts mit den erworbenen Gerechtſamen eines Drit-
ten
45) Verſchiedene Rechtsgelehrten haben behaupten wollen, als
ob das Recht, Privilegien auszulegen, nur allein dem Re-
genten zuſtehe. Sie berufen ſich deshalb auf L. 43. pr. D.
de vulg. et pupillar. ſubſtitut. wo es heißt: Beneficia quidem
principalia ipſi principes ſolent interpretari. Allein wer ſieht
nicht, daß die Worte des Rechtsgelehrten blos enunciativ
ſind, und keinesweges eine Verordnung enthalten, daß Rich-
ter und Rechtsgelehrte ſich der Auslegung in Anſehung zwei-
felhafter Privilegien enthalten ſollen? S. wasmuth in der
angef. Diſſ. Cap. I. §. XII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |