Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

de Statu Hominum.
bindlichkeit auf sich hätten 26). b) Heißt auch Schwä-
che des weiblichen Geschlechts
eine von der Er-
ziehung sowohl als der diesem Geschlecht wesentlichen Be-
stimmung des Kindergebährens herrührende Unfähigkeit,
männliche Arbeiten, welche eine ausdauernde Anstren-
gung des Körpers, und öffentliche Aemter, welche Ein-
sichten und Gelehrsamkeit erfordern, zu versehen 27). Ich
erwähnte oben der dem weiblichen Charakter eigenen
Schamhaftigkeit. Diese führen die Gesetze selbst
an mehr als einem Orte als eine Quelle weiblicher Rech-
te an. Z. B. wenn der Prätor in seinem Edict den
Frauenspersonen vor Gericht als Fürsprecherin zu er-
scheinen verbietet, so wird zum Grunde dieses Verbots
angegeben, ne, contra pudicitiam sexui congruentem, alie-
nis causis se immisceant
28). Eben diesen Grund der
Keuschheit führt auch Justinian 29) an, wenn er ver-
ordnet, daß keine Weibsperson zur gefänglichen Haft
gebracht, sondern selbige auch in den gröbsten Verbrechen
entweder nur in ein Kloster gesteckt, oder anderer Wei-

ber
26) Dies ist eine Bemerkung von sehr wichtigen practischen
Folgen. Denn hieraus läßt sich erklären, warum die Frauens-
personen, welche etwas dafür erhalten haben, daß sie eine
fremde Verbindlichkeit übernehmen möchten; oder aber bey
Uebernehmung fremder Verbindlichkeiten nicht sowohl Gefahr
laufen, als vielmehr wirklich die Absicht und den Willen ha-
ben, das Ihrige zu des Schuldners Besten aufzuopfern, mit-
hin aus bloßer Freygebigkeit (donandi animo) für ihn inter-
cediren, sich jener weiblichen Rechtswohlthat nicht bedienen
können. In dem Titel de SCto Vellejano werde ich dieses
weiter ausführen.
27) Von dieser Sexus imbecillitas handelt schellhaffer in der
angeführten Dissertat. §. VIII. u. ff. sehr gründlich.
28) L. 1. §. 5. D. de postulando.
29) Nov. CXXXIV. cap. 9.
H 3

de Statu Hominum.
bindlichkeit auf ſich haͤtten 26). b) Heißt auch Schwaͤ-
che des weiblichen Geſchlechts
eine von der Er-
ziehung ſowohl als der dieſem Geſchlecht weſentlichen Be-
ſtimmung des Kindergebaͤhrens herruͤhrende Unfaͤhigkeit,
maͤnnliche Arbeiten, welche eine ausdauernde Anſtren-
gung des Koͤrpers, und oͤffentliche Aemter, welche Ein-
ſichten und Gelehrſamkeit erfordern, zu verſehen 27). Ich
erwaͤhnte oben der dem weiblichen Charakter eigenen
Schamhaftigkeit. Dieſe fuͤhren die Geſetze ſelbſt
an mehr als einem Orte als eine Quelle weiblicher Rech-
te an. Z. B. wenn der Praͤtor in ſeinem Edict den
Frauensperſonen vor Gericht als Fuͤrſprecherin zu er-
ſcheinen verbietet, ſo wird zum Grunde dieſes Verbots
angegeben, ne, contra pudicitiam ſexui congruentem, alie-
nis cauſis ſe immiſceant
28). Eben dieſen Grund der
Keuſchheit fuͤhrt auch Juſtinian 29) an, wenn er ver-
ordnet, daß keine Weibsperſon zur gefaͤnglichen Haft
gebracht, ſondern ſelbige auch in den groͤbſten Verbrechen
entweder nur in ein Kloſter geſteckt, oder anderer Wei-

ber
26) Dies iſt eine Bemerkung von ſehr wichtigen practiſchen
Folgen. Denn hieraus laͤßt ſich erklaͤren, warum die Frauens-
perſonen, welche etwas dafuͤr erhalten haben, daß ſie eine
fremde Verbindlichkeit uͤbernehmen moͤchten; oder aber bey
Uebernehmung fremder Verbindlichkeiten nicht ſowohl Gefahr
laufen, als vielmehr wirklich die Abſicht und den Willen ha-
ben, das Ihrige zu des Schuldners Beſten aufzuopfern, mit-
hin aus bloßer Freygebigkeit (donandi animo) fuͤr ihn inter-
cediren, ſich jener weiblichen Rechtswohlthat nicht bedienen
koͤnnen. In dem Titel de SCto Vellejano werde ich dieſes
weiter ausfuͤhren.
27) Von dieſer Sexus imbecillitas handelt schellhaffer in der
angefuͤhrten Diſſertat. §. VIII. u. ff. ſehr gruͤndlich.
28) L. 1. §. 5. D. de poſtulando.
29) Nov. CXXXIV. cap. 9.
H 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Statu Hominum.</hi></fw><lb/>
bindlichkeit auf &#x017F;ich ha&#x0364;tten <note place="foot" n="26)">Dies i&#x017F;t eine Bemerkung von &#x017F;ehr wichtigen practi&#x017F;chen<lb/>
Folgen. Denn hieraus la&#x0364;ßt &#x017F;ich erkla&#x0364;ren, warum die Frauens-<lb/>
per&#x017F;onen, welche etwas dafu&#x0364;r erhalten haben, daß &#x017F;ie eine<lb/>
fremde Verbindlichkeit u&#x0364;bernehmen mo&#x0364;chten; oder aber bey<lb/>
Uebernehmung fremder Verbindlichkeiten nicht &#x017F;owohl Gefahr<lb/>
laufen, als vielmehr wirklich die Ab&#x017F;icht und den Willen ha-<lb/>
ben, das Ihrige zu des Schuldners Be&#x017F;ten aufzuopfern, mit-<lb/>
hin aus bloßer Freygebigkeit (<hi rendition="#aq">donandi animo</hi>) fu&#x0364;r ihn inter-<lb/>
cediren, &#x017F;ich jener weiblichen Rechtswohlthat nicht bedienen<lb/>
ko&#x0364;nnen. In dem Titel <hi rendition="#aq">de SCto Vellejano</hi> werde ich die&#x017F;es<lb/>
weiter ausfu&#x0364;hren.</note>. <hi rendition="#aq">b</hi>) Heißt auch <hi rendition="#g">Schwa&#x0364;-<lb/>
che des weiblichen Ge&#x017F;chlechts</hi> eine von der Er-<lb/>
ziehung &#x017F;owohl als der die&#x017F;em Ge&#x017F;chlecht we&#x017F;entlichen Be-<lb/>
&#x017F;timmung des Kindergeba&#x0364;hrens herru&#x0364;hrende Unfa&#x0364;higkeit,<lb/>
ma&#x0364;nnliche Arbeiten, welche eine ausdauernde An&#x017F;tren-<lb/>
gung des Ko&#x0364;rpers, und o&#x0364;ffentliche Aemter, welche Ein-<lb/>
&#x017F;ichten und Gelehr&#x017F;amkeit erfordern, zu ver&#x017F;ehen <note place="foot" n="27)">Von die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Sexus imbecillitas</hi> handelt <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">schellhaffer</hi></hi> in der<lb/>
angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ertat. §. VIII.</hi> u. ff. &#x017F;ehr gru&#x0364;ndlich.</note>. Ich<lb/>
erwa&#x0364;hnte oben der dem weiblichen Charakter eigenen<lb/><hi rendition="#g">Schamhaftigkeit</hi>. Die&#x017F;e fu&#x0364;hren die Ge&#x017F;etze &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an mehr als einem Orte als eine Quelle weiblicher Rech-<lb/>
te an. Z. B. wenn der Pra&#x0364;tor in &#x017F;einem Edict den<lb/>
Frauensper&#x017F;onen vor Gericht als Fu&#x0364;r&#x017F;precherin zu er-<lb/>
&#x017F;cheinen verbietet, &#x017F;o wird zum Grunde die&#x017F;es Verbots<lb/>
angegeben, <hi rendition="#aq">ne, <hi rendition="#i">contra pudicitiam &#x017F;exui congruentem</hi>, alie-<lb/>
nis cau&#x017F;is &#x017F;e immi&#x017F;ceant</hi> <note place="foot" n="28)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. §. 5. <hi rendition="#i">D. de po&#x017F;tulando.</hi></hi></note>. Eben die&#x017F;en Grund der<lb/>
Keu&#x017F;chheit fu&#x0364;hrt auch <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinian</hi> <note place="foot" n="29)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nov. CXXXIV. cap.</hi></hi> 9.</note> an, wenn er ver-<lb/>
ordnet, daß keine Weibsper&#x017F;on zur gefa&#x0364;nglichen Haft<lb/>
gebracht, &#x017F;ondern &#x017F;elbige auch in den gro&#x0364;b&#x017F;ten Verbrechen<lb/>
entweder nur in ein Klo&#x017F;ter ge&#x017F;teckt, oder anderer Wei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0131] de Statu Hominum. bindlichkeit auf ſich haͤtten 26). b) Heißt auch Schwaͤ- che des weiblichen Geſchlechts eine von der Er- ziehung ſowohl als der dieſem Geſchlecht weſentlichen Be- ſtimmung des Kindergebaͤhrens herruͤhrende Unfaͤhigkeit, maͤnnliche Arbeiten, welche eine ausdauernde Anſtren- gung des Koͤrpers, und oͤffentliche Aemter, welche Ein- ſichten und Gelehrſamkeit erfordern, zu verſehen 27). Ich erwaͤhnte oben der dem weiblichen Charakter eigenen Schamhaftigkeit. Dieſe fuͤhren die Geſetze ſelbſt an mehr als einem Orte als eine Quelle weiblicher Rech- te an. Z. B. wenn der Praͤtor in ſeinem Edict den Frauensperſonen vor Gericht als Fuͤrſprecherin zu er- ſcheinen verbietet, ſo wird zum Grunde dieſes Verbots angegeben, ne, contra pudicitiam ſexui congruentem, alie- nis cauſis ſe immiſceant 28). Eben dieſen Grund der Keuſchheit fuͤhrt auch Juſtinian 29) an, wenn er ver- ordnet, daß keine Weibsperſon zur gefaͤnglichen Haft gebracht, ſondern ſelbige auch in den groͤbſten Verbrechen entweder nur in ein Kloſter geſteckt, oder anderer Wei- ber 26) Dies iſt eine Bemerkung von ſehr wichtigen practiſchen Folgen. Denn hieraus laͤßt ſich erklaͤren, warum die Frauens- perſonen, welche etwas dafuͤr erhalten haben, daß ſie eine fremde Verbindlichkeit uͤbernehmen moͤchten; oder aber bey Uebernehmung fremder Verbindlichkeiten nicht ſowohl Gefahr laufen, als vielmehr wirklich die Abſicht und den Willen ha- ben, das Ihrige zu des Schuldners Beſten aufzuopfern, mit- hin aus bloßer Freygebigkeit (donandi animo) fuͤr ihn inter- cediren, ſich jener weiblichen Rechtswohlthat nicht bedienen koͤnnen. In dem Titel de SCto Vellejano werde ich dieſes weiter ausfuͤhren. 27) Von dieſer Sexus imbecillitas handelt schellhaffer in der angefuͤhrten Diſſertat. §. VIII. u. ff. ſehr gruͤndlich. 28) L. 1. §. 5. D. de poſtulando. 29) Nov. CXXXIV. cap. 9. H 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/131
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/131>, abgerufen am 13.05.2024.