Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

de Statu Hominum.
so kann sie keine solche Gewalt über ihre Kinder haben,
dergleichen die Gesetze nur dem Vater geben. Eine wich-
tige Folge davon ist, daß Frauenspersonen keine suos
heredes
haben können 34), quia foeminae in potestate li-
beros non habent,
wie Justinian 35) sagt. Da ferner die
Ehefrau durch ihre Verheyrathung den Namen ihrer
Familie, mit dem Namen, Stand und Würde ihres
Mannes vertauscht, und die Kinder, welche die Haus-
mutter während der Ehe zur Welt bringt, nicht zu ihrer,
sondern allemal zur Familie des Vaters gerechnet wer-
den 36), so erhällt hieraus der Ausspruch Ulpians 37)
sein Licht, mulier familiae suae finis est; und eben dies
ist auch der Grund, warum Frauenspersonen in Fami-
lien Fideicommisse und solche Güter, welche nach der
Absicht des Erwerbers bey seiner Familie, das heißt, sei-
nen männlichen Nachkommen unversehrt verbleiben sol-
len, so lang ein männlicher Successor vorhanden ist, weder
succediren, noch solche Güter, wenn sie ausser der Fami-

lie
34) vlpianvs in Fragm. Tit. XXVI. §. 7. paulus in L. 4.
§. 2. D. de bonor. poss. contra tab. averanius in Interpre-
tat iuris Lib. III. c. XXVI. n. 9. p.
490.
35) §. 3. Inst. de beredum qualit. et diff. Auch dies ist von
wichtigen Folgen, denn aus dieser Ursach kann eine Mutter
ihre Kinder rite präteriren, odne daß das Testament deshalb
nichtig wird, ihre Präterition hat die Wirkung einer Exhere-
dation §. 7. I. de exheredat. liberor, Aus eben dieser Ursach
sagt paulus L. 4. §. 2. D. de bon. poss. contr. tab. ad te-
stamenta soeminarum Edictum contra tabulas bonorum posses-
sionis non pertinet;
und ein gleiches ist von der bonorum pos-
sessione unde liberi
zu behaupten. S. schulting ad Vlpia-
ni Fragm. Tit. XXVI.
§. 7. not. 24. Iurisprud. Antej. p.
667.
36) L. 196. §. 1. D. de Verbor. Signif.
37) L. 195. §. 5. D. codem. goeddeus in Comment. ad h. L.
H 4

de Statu Hominum.
ſo kann ſie keine ſolche Gewalt uͤber ihre Kinder haben,
dergleichen die Geſetze nur dem Vater geben. Eine wich-
tige Folge davon iſt, daß Frauensperſonen keine ſuos
heredes
haben koͤnnen 34), quia foeminae in poteſtate li-
beros non habent,
wie Juſtinian 35) ſagt. Da ferner die
Ehefrau durch ihre Verheyrathung den Namen ihrer
Familie, mit dem Namen, Stand und Wuͤrde ihres
Mannes vertauſcht, und die Kinder, welche die Haus-
mutter waͤhrend der Ehe zur Welt bringt, nicht zu ihrer,
ſondern allemal zur Familie des Vaters gerechnet wer-
den 36), ſo erhaͤllt hieraus der Ausſpruch Ulpians 37)
ſein Licht, mulier familiae ſuae finis eſt; und eben dies
iſt auch der Grund, warum Frauensperſonen in Fami-
lien Fideicommiſſe und ſolche Guͤter, welche nach der
Abſicht des Erwerbers bey ſeiner Familie, das heißt, ſei-
nen maͤnnlichen Nachkommen unverſehrt verbleiben ſol-
len, ſo lang ein maͤnnlicher Succeſſor vorhanden iſt, weder
ſuccediren, noch ſolche Guͤter, wenn ſie auſſer der Fami-

lie
34) vlpianvs in Fragm. Tit. XXVI. §. 7. paulus in L. 4.
§. 2. D. de bonor. poſſ. contra tab. averanius in Interpre-
tat iuris Lib. III. c. XXVI. n. 9. p.
490.
35) §. 3. Inſt. de beredum qualit. et diff. Auch dies iſt von
wichtigen Folgen, denn aus dieſer Urſach kann eine Mutter
ihre Kinder rite praͤteriren, odne daß das Teſtament deshalb
nichtig wird, ihre Praͤterition hat die Wirkung einer Exhere-
dation §. 7. I. de exheredat. liberor, Aus eben dieſer Urſach
ſagt paulus L. 4. §. 2. D. de bon. poſſ. contr. tab. ad te-
ſtamenta ſoeminarum Edictum contra tabulas bonorum poſſeſ-
ſionis non pertinet;
und ein gleiches iſt von der bonorum poſ-
ſeſſione unde liberi
zu behaupten. S. schulting ad Vlpia-
ni Fragm. Tit. XXVI.
§. 7. not. 24. Iurisprud. Antej. p.
667.
36) L. 196. §. 1. D. de Verbor. Signif.
37) L. 195. §. 5. D. codem. goeddeus in Comment. ad h. L.
H 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0133" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Statu Hominum.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o kann &#x017F;ie keine &#x017F;olche Gewalt u&#x0364;ber ihre Kinder haben,<lb/>
dergleichen die Ge&#x017F;etze nur dem Vater geben. Eine wich-<lb/>
tige Folge davon i&#x017F;t, daß Frauensper&#x017F;onen keine <hi rendition="#aq">&#x017F;uos<lb/>
heredes</hi> haben ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="34)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vlpianvs</hi><hi rendition="#i">in Fragm.</hi> Tit. XXVI. §. 7. <hi rendition="#k">paulus</hi> in <hi rendition="#i">L.</hi> 4.<lb/>
§. 2. <hi rendition="#i">D. de bonor. po&#x017F;&#x017F;. contra tab.</hi> <hi rendition="#k">averanius</hi> in Interpre-<lb/>
tat iuris Lib. III. c. XXVI. n. 9. p.</hi> 490.</note>, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quia foeminae in pote&#x017F;tate li-<lb/>
beros non habent,</hi></hi> wie <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinian</hi> <note place="foot" n="35)">§. 3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In&#x017F;t. de beredum qualit. et diff.</hi></hi> Auch dies i&#x017F;t von<lb/>
wichtigen Folgen, denn aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ach kann eine Mutter<lb/>
ihre Kinder rit<hi rendition="#aq">e</hi> pra&#x0364;teriren, odne daß das Te&#x017F;tament deshalb<lb/>
nichtig wird, ihre Pra&#x0364;terition hat die Wirkung einer Exhere-<lb/>
dation §. 7. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. de exheredat. liberor</hi></hi>, Aus eben die&#x017F;er Ur&#x017F;ach<lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">paulus</hi><hi rendition="#i">L.</hi> 4. §. 2. <hi rendition="#i">D. de bon. po&#x017F;&#x017F;. contr. tab.</hi> ad te-<lb/>
&#x017F;tamenta &#x017F;oeminarum Edictum contra tabulas bonorum po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ionis non pertinet;</hi> und ein gleiches i&#x017F;t von der <hi rendition="#aq">bonorum po&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ione unde liberi</hi> zu behaupten. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">schulting</hi><hi rendition="#i">ad Vlpia-<lb/>
ni Fragm. Tit. XXVI.</hi> §. 7. <hi rendition="#i">not.</hi> 24. Iurisprud. Antej. p.</hi> 667.</note> &#x017F;agt. Da ferner die<lb/>
Ehefrau durch ihre Verheyrathung den Namen ihrer<lb/>
Familie, mit dem Namen, Stand und Wu&#x0364;rde ihres<lb/>
Mannes vertau&#x017F;cht, und die Kinder, welche die Haus-<lb/>
mutter wa&#x0364;hrend der Ehe zur Welt bringt, nicht zu ihrer,<lb/>
&#x017F;ondern allemal zur Familie des Vaters gerechnet wer-<lb/>
den <note place="foot" n="36)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 196. §. 1. <hi rendition="#i">D. de Verbor. Signif.</hi></hi></note>, &#x017F;o erha&#x0364;llt hieraus der Aus&#x017F;pruch <hi rendition="#fr">Ulpians</hi> <note place="foot" n="37)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 195. §. 5. <hi rendition="#i">D. codem.</hi> <hi rendition="#k">goeddeus</hi> in Comment. ad h. L.</hi></note><lb/>
&#x017F;ein Licht, <hi rendition="#aq">mulier familiae &#x017F;uae finis e&#x017F;t;</hi> und eben dies<lb/>
i&#x017F;t auch der Grund, warum Frauensper&#x017F;onen in Fami-<lb/>
lien Fideicommi&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;olche Gu&#x0364;ter, welche nach der<lb/>
Ab&#x017F;icht des Erwerbers bey &#x017F;einer Familie, das heißt, &#x017F;ei-<lb/>
nen ma&#x0364;nnlichen Nachkommen unver&#x017F;ehrt verbleiben &#x017F;ol-<lb/>
len, &#x017F;o lang ein ma&#x0364;nnlicher Succe&#x017F;&#x017F;or vorhanden i&#x017F;t, weder<lb/>
&#x017F;uccediren, noch &#x017F;olche Gu&#x0364;ter, wenn &#x017F;ie au&#x017F;&#x017F;er der Fami-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">lie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0133] de Statu Hominum. ſo kann ſie keine ſolche Gewalt uͤber ihre Kinder haben, dergleichen die Geſetze nur dem Vater geben. Eine wich- tige Folge davon iſt, daß Frauensperſonen keine ſuos heredes haben koͤnnen 34), quia foeminae in poteſtate li- beros non habent, wie Juſtinian 35) ſagt. Da ferner die Ehefrau durch ihre Verheyrathung den Namen ihrer Familie, mit dem Namen, Stand und Wuͤrde ihres Mannes vertauſcht, und die Kinder, welche die Haus- mutter waͤhrend der Ehe zur Welt bringt, nicht zu ihrer, ſondern allemal zur Familie des Vaters gerechnet wer- den 36), ſo erhaͤllt hieraus der Ausſpruch Ulpians 37) ſein Licht, mulier familiae ſuae finis eſt; und eben dies iſt auch der Grund, warum Frauensperſonen in Fami- lien Fideicommiſſe und ſolche Guͤter, welche nach der Abſicht des Erwerbers bey ſeiner Familie, das heißt, ſei- nen maͤnnlichen Nachkommen unverſehrt verbleiben ſol- len, ſo lang ein maͤnnlicher Succeſſor vorhanden iſt, weder ſuccediren, noch ſolche Guͤter, wenn ſie auſſer der Fami- lie 34) vlpianvs in Fragm. Tit. XXVI. §. 7. paulus in L. 4. §. 2. D. de bonor. poſſ. contra tab. averanius in Interpre- tat iuris Lib. III. c. XXVI. n. 9. p. 490. 35) §. 3. Inſt. de beredum qualit. et diff. Auch dies iſt von wichtigen Folgen, denn aus dieſer Urſach kann eine Mutter ihre Kinder rite praͤteriren, odne daß das Teſtament deshalb nichtig wird, ihre Praͤterition hat die Wirkung einer Exhere- dation §. 7. I. de exheredat. liberor, Aus eben dieſer Urſach ſagt paulus L. 4. §. 2. D. de bon. poſſ. contr. tab. ad te- ſtamenta ſoeminarum Edictum contra tabulas bonorum poſſeſ- ſionis non pertinet; und ein gleiches iſt von der bonorum poſ- ſeſſione unde liberi zu behaupten. S. schulting ad Vlpia- ni Fragm. Tit. XXVI. §. 7. not. 24. Iurisprud. Antej. p. 667. 36) L. 196. §. 1. D. de Verbor. Signif. 37) L. 195. §. 5. D. codem. goeddeus in Comment. ad h. L. H 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/133
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/133>, abgerufen am 23.11.2024.