Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 6. Tit. §. 133.
Kinder zu 13). Denn er konnte die Kinder verkaufen,
ja den Sohn dreymal verkaufen, weil er das erste und
zweytemal wieder in die väterliche Gewalt zurückfiel,
wenn ihn der Käufer freyließ 14). Ferner dem Vater ge-
hörte alles, was die Kinder während der väterlichen Ge-

walt
13) Ich weiß zwar wohl, daß dieses unter den neuern Rechts-
gelehrten controvers ist. Gebauer in Dissert. I. do patria
potestate cap.
2. läugnet, daß die väterliche Gewalt nach
römischen Rechte ein Eigenthum gewesen sey, und diese Mei-
nung vertheidigen auch Frid. Christ. iensen in Dissert. de pa-
tria Romanor. potestate pro Gebauero. Suerin Buzov. et Wis-
mar.
1784. 8. Christ. Aug. günther in Diss. de patria vet.
Romanor. potestate ex iure dominii non repetenda Lipsiae

1786. und Eichmann in den Erklärungen des bürgerlichen
Rechts 3. Th. S. 81. u. folgg. Hingegen stimmen mit mir
überein bynckershoeck in Opusc. cit. cap. I. und Car.
Guil.
robert de Bynckershoeckii eique contraria Gebaueri
doctrina de patria potestate Rom. antiqua modestum iudicium
Wetzlar
1782. 4. und Ebenderselbe in den kleinen jurist.
Abhandlungen n. II. und diese Meinung gründet sich sowohl
auf das deutliche Zeugniß des dionys. halicarnas. lib. VIII.
n. 403. p. 546. in fin (edit Sylburg.) Apud Romanos filiis
nullae sunt possessiones propriae vivis patribus; sed licet pa-
tribus et pecuniis filiorum et corporibus facere, quod lubet;

und des lactantii divinar. Institut. lib. IV. cap 3. als auch
darauf, daß Ulpian in L. 195. §. 2. D. de Verb. Signif.
dem Paterfamilias überhaupt ein dominium zuschreibt; die
Kinder ferner in den XII. Tafelgesetzen res genennt werden,
ulpian. Fragm. Tit. XI. §. 14. S. gothofred ad Tab. V.
c. 1. in IV. Fontib. iuris civ. p.
78. und ihre Entlassung
aus der väterlichen Gewalt ritu mancipationis interveniente ge-
schehen mußte. Nun war ja mancipatio nach der Erklärung
Ulpians Fragm. tit. 19. §. 3. alienatio rerum mancipi. Ueber
alle dem aber waren ja auch die Wirkungen des Eigenthums
unverkennbar vorhanden, wie schon der §. selbst lehrt.
14) dionys. halicarn. lib. II. n. 73. S. 97.

1. Buch. 6. Tit. §. 133.
Kinder zu 13). Denn er konnte die Kinder verkaufen,
ja den Sohn dreymal verkaufen, weil er das erſte und
zweytemal wieder in die vaͤterliche Gewalt zuruͤckfiel,
wenn ihn der Kaͤufer freyließ 14). Ferner dem Vater ge-
hoͤrte alles, was die Kinder waͤhrend der vaͤterlichen Ge-

walt
13) Ich weiß zwar wohl, daß dieſes unter den neuern Rechts-
gelehrten controvers iſt. Gebauer in Diſſert. I. do patria
poteſtate cap.
2. laͤugnet, daß die vaͤterliche Gewalt nach
roͤmiſchen Rechte ein Eigenthum geweſen ſey, und dieſe Mei-
nung vertheidigen auch Frid. Chriſt. iensen in Diſſert. de pa-
tria Romanor. poteſtate pro Gebauero. Suerin Buzov. et Wis-
mar.
1784. 8. Chriſt. Aug. guͤnther in Diſſ. de patria vet.
Romanor. poteſtate ex iure dominii non repetenda Lipſiae

1786. und Eichmann in den Erklaͤrungen des buͤrgerlichen
Rechts 3. Th. S. 81. u. folgg. Hingegen ſtimmen mit mir
uͤberein bynckershoeck in Opuſc. cit. cap. I. und Car.
Guil.
robert de Bynckershoeckii eique contraria Gebaueri
doctrina de patria poteſtate Rom. antiqua modeſtum iudicium
Wetzlar
1782. 4. und Ebenderſelbe in den kleinen juriſt.
Abhandlungen n. II. und dieſe Meinung gruͤndet ſich ſowohl
auf das deutliche Zeugniß des dionys. halicarnas. lib. VIII.
n. 403. p. 546. in fin (edit Sylburg.) Apud Romanos filiis
nullae ſunt poſſeſſiones propriae vivis patribus; ſed licet pa-
tribus et pecuniis filiorum et corporibus facere, quod lubet;

und des lactantii divinar. Inſtitut. lib. IV. cap 3. als auch
darauf, daß Ulpian in L. 195. §. 2. D. de Verb. Signif.
dem Paterfamilias uͤberhaupt ein dominium zuſchreibt; die
Kinder ferner in den XII. Tafelgeſetzen res genennt werden,
ulpian. Fragm. Tit. XI. §. 14. S. gothofred ad Tab. V.
c. 1. in IV. Fontib. iuris civ. p.
78. und ihre Entlaſſung
aus der vaͤterlichen Gewalt ritu mancipationis interveniente ge-
ſchehen mußte. Nun war ja mancipatio nach der Erklaͤrung
Ulpians Fragm. tit. 19. §. 3. alienatio rerum mancipi. Ueber
alle dem aber waren ja auch die Wirkungen des Eigenthums
unverkennbar vorhanden, wie ſchon der §. ſelbſt lehrt.
14) dionys. halicarn. lib. II. n. 73. S. 97.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="206"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 6. Tit. §. 133.</fw><lb/>
Kinder zu <note place="foot" n="13)">Ich weiß zwar wohl, daß die&#x017F;es unter den neuern Rechts-<lb/>
gelehrten controvers i&#x017F;t. <hi rendition="#g">Gebauer</hi> in <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ert. I. do patria<lb/>
pote&#x017F;tate cap.</hi> 2. la&#x0364;ugnet, daß die va&#x0364;terliche Gewalt nach<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechte ein Eigenthum gewe&#x017F;en &#x017F;ey, und die&#x017F;e Mei-<lb/>
nung vertheidigen auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Frid. Chri&#x017F;t.</hi><hi rendition="#k">iensen</hi> in Di&#x017F;&#x017F;ert. de pa-<lb/>
tria Romanor. pote&#x017F;tate pro Gebauero. <hi rendition="#i">Suerin Buzov. et Wis-<lb/>
mar.</hi> 1784. 8. <hi rendition="#i">Chri&#x017F;t. Aug.</hi> <hi rendition="#k">gu&#x0364;nther</hi> in Di&#x017F;&#x017F;. de patria vet.<lb/>
Romanor. pote&#x017F;tate ex iure dominii non repetenda Lip&#x017F;iae</hi><lb/>
1786. und <hi rendition="#g">Eichmann</hi> in den Erkla&#x0364;rungen des bu&#x0364;rgerlichen<lb/>
Rechts 3. Th. S. 81. u. folgg. Hingegen &#x017F;timmen mit mir<lb/>
u&#x0364;berein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bynckershoeck</hi> in Opu&#x017F;c. cit. cap. I.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Car.<lb/>
Guil.</hi><hi rendition="#k">robert</hi> de <hi rendition="#i">Bynckershoeckii</hi> eique contraria <hi rendition="#i">Gebaueri</hi><lb/>
doctrina de patria pote&#x017F;tate Rom. antiqua mode&#x017F;tum iudicium<lb/><hi rendition="#i">Wetzlar</hi></hi> 1782. 4. und <hi rendition="#g">Ebender&#x017F;elbe</hi> in den kleinen juri&#x017F;t.<lb/>
Abhandlungen n. <hi rendition="#aq">II.</hi> und die&#x017F;e Meinung gru&#x0364;ndet &#x017F;ich &#x017F;owohl<lb/>
auf das deutliche Zeugniß des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dionys. halicarnas</hi>. lib. VIII.<lb/>
n. 403. p. 546. in fin (edit <hi rendition="#i">Sylburg.</hi>) Apud Romanos filiis<lb/>
nullae &#x017F;unt po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;iones propriae vivis patribus; &#x017F;ed licet pa-<lb/>
tribus et pecuniis filiorum et corporibus facere, quod lubet;</hi><lb/>
und des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lactantii</hi> divinar. In&#x017F;titut. lib. IV. cap</hi> 3. als auch<lb/>
darauf, daß <hi rendition="#g">Ulpian</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 195. §. 2. <hi rendition="#i">D. de Verb. Signif.</hi></hi><lb/>
dem Paterfamilias u&#x0364;berhaupt ein <hi rendition="#aq">dominium</hi> zu&#x017F;chreibt; die<lb/>
Kinder ferner in den <hi rendition="#aq">XII.</hi> Tafelge&#x017F;etzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">res</hi></hi> genennt werden,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ulpian</hi>. <hi rendition="#i">Fragm. Tit. XI.</hi></hi> §. 14. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gothofred</hi> ad Tab. V.<lb/>
c. 1. <hi rendition="#i">in IV. Fontib. iuris civ. p.</hi></hi> 78. und ihre Entla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
aus der va&#x0364;terlichen Gewalt <hi rendition="#aq">ritu mancipationis interveniente</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chehen mußte. Nun war ja <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mancipatio</hi></hi> nach der Erkla&#x0364;rung<lb/><hi rendition="#g">Ulpians</hi> <hi rendition="#aq">Fragm. tit. 19. §. 3. alienatio rerum mancipi.</hi> Ueber<lb/>
alle dem aber waren ja auch die Wirkungen des Eigenthums<lb/>
unverkennbar vorhanden, wie &#x017F;chon der §. &#x017F;elb&#x017F;t lehrt.</note>. Denn er konnte die Kinder verkaufen,<lb/>
ja den Sohn <hi rendition="#g">dreymal</hi> verkaufen, weil er das er&#x017F;te und<lb/>
zweytemal wieder in die va&#x0364;terliche Gewalt zuru&#x0364;ckfiel,<lb/>
wenn ihn der Ka&#x0364;ufer freyließ <note place="foot" n="14)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dionys. halicarn</hi>. <hi rendition="#i">lib. II. n.</hi></hi> 73. S. 97.</note>. Ferner dem Vater ge-<lb/>
ho&#x0364;rte alles, was die Kinder wa&#x0364;hrend der va&#x0364;terlichen Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">walt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0220] 1. Buch. 6. Tit. §. 133. Kinder zu 13). Denn er konnte die Kinder verkaufen, ja den Sohn dreymal verkaufen, weil er das erſte und zweytemal wieder in die vaͤterliche Gewalt zuruͤckfiel, wenn ihn der Kaͤufer freyließ 14). Ferner dem Vater ge- hoͤrte alles, was die Kinder waͤhrend der vaͤterlichen Ge- walt 13) Ich weiß zwar wohl, daß dieſes unter den neuern Rechts- gelehrten controvers iſt. Gebauer in Diſſert. I. do patria poteſtate cap. 2. laͤugnet, daß die vaͤterliche Gewalt nach roͤmiſchen Rechte ein Eigenthum geweſen ſey, und dieſe Mei- nung vertheidigen auch Frid. Chriſt. iensen in Diſſert. de pa- tria Romanor. poteſtate pro Gebauero. Suerin Buzov. et Wis- mar. 1784. 8. Chriſt. Aug. guͤnther in Diſſ. de patria vet. Romanor. poteſtate ex iure dominii non repetenda Lipſiae 1786. und Eichmann in den Erklaͤrungen des buͤrgerlichen Rechts 3. Th. S. 81. u. folgg. Hingegen ſtimmen mit mir uͤberein bynckershoeck in Opuſc. cit. cap. I. und Car. Guil. robert de Bynckershoeckii eique contraria Gebaueri doctrina de patria poteſtate Rom. antiqua modeſtum iudicium Wetzlar 1782. 4. und Ebenderſelbe in den kleinen juriſt. Abhandlungen n. II. und dieſe Meinung gruͤndet ſich ſowohl auf das deutliche Zeugniß des dionys. halicarnas. lib. VIII. n. 403. p. 546. in fin (edit Sylburg.) Apud Romanos filiis nullae ſunt poſſeſſiones propriae vivis patribus; ſed licet pa- tribus et pecuniis filiorum et corporibus facere, quod lubet; und des lactantii divinar. Inſtitut. lib. IV. cap 3. als auch darauf, daß Ulpian in L. 195. §. 2. D. de Verb. Signif. dem Paterfamilias uͤberhaupt ein dominium zuſchreibt; die Kinder ferner in den XII. Tafelgeſetzen res genennt werden, ulpian. Fragm. Tit. XI. §. 14. S. gothofred ad Tab. V. c. 1. in IV. Fontib. iuris civ. p. 78. und ihre Entlaſſung aus der vaͤterlichen Gewalt ritu mancipationis interveniente ge- ſchehen mußte. Nun war ja mancipatio nach der Erklaͤrung Ulpians Fragm. tit. 19. §. 3. alienatio rerum mancipi. Ueber alle dem aber waren ja auch die Wirkungen des Eigenthums unverkennbar vorhanden, wie ſchon der §. ſelbſt lehrt. 14) dionys. halicarn. lib. II. n. 73. S. 97.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/220
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/220>, abgerufen am 11.05.2024.