Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.De his, qui sui vel alieni iuris sunt. walt erwarben 15). Sie hatten so wenig, als die Scla-ven, ein Eigenthum. Der Vater konnte das Kind, wenn es durch unerlaubte Handlungen Schaden anrichtete, no- xae dare 16), d. i. solches zum Schadens-Ersatz dem Be- leidigten an Zahlungsstatt übergeben; er konnte auch, wenn ein anderer das Kind bey sich hatte, und es dem Vater vorenthielt, dasselbe iure Quiritium vindiciren 17), oder das Interdictum de liberis exhibendis 18) anstellen, welches nach der Meinung des Paulus 19) gleichfalls ein Eigenthum voraussetzt. (proprietatis causam continet) Durch die XII. Tafelgesetze und Auctorität der römischen Rechtsgelehrten wurden dieser väterlichen Gewalt sogar Wirkungen beygelegt, die sich noch nach des Vaters Tode äussern. Dahin gehört das Recht des Vaters, seinen unmündigen Kindern einen Vormund im Testa- ment zu bestellen, und denenselben pupillariter zu substi- tuiren, d. i. ihnen einen Erben auf den Fall zu setzen, wenn sie in der Unmündigkeit sterben würden 20). §. 134. 15) §. 1. I. per quas person. cuique acquir. 16) §. 7. I. de noxalib. actionib. 17) L. 1. §. 2. D. de Rei Vindicat. Ueber den wahren Sinn dieser von vielen mißverstandenen Stelle sehe man nach noodt in Commentar. ad Dig. tit. de rei vindicat. Tom. II. Operum pag. 192. 18) Vid. Tit. D. de liberis exhibendis. (Lib. XLIII. Tit. 30.) 19) L. 2. §. 2. D. de interdict. 20) Man vergleiche hier vorzüglich Ge. Sam. madihn Diatribe
iuris civ. vicissitudines substitutionis impuberum complexa. Halae 1769. §. §. VIII--X. De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt. walt erwarben 15). Sie hatten ſo wenig, als die Scla-ven, ein Eigenthum. Der Vater konnte das Kind, wenn es durch unerlaubte Handlungen Schaden anrichtete, no- xae dare 16), d. i. ſolches zum Schadens-Erſatz dem Be- leidigten an Zahlungsſtatt uͤbergeben; er konnte auch, wenn ein anderer das Kind bey ſich hatte, und es dem Vater vorenthielt, daſſelbe iure Quiritium vindiciren 17), oder das Interdictum de liberis exhibendis 18) anſtellen, welches nach der Meinung des Paulus 19) gleichfalls ein Eigenthum vorausſetzt. (proprietatis cauſam continet) Durch die XII. Tafelgeſetze und Auctoritaͤt der roͤmiſchen Rechtsgelehrten wurden dieſer vaͤterlichen Gewalt ſogar Wirkungen beygelegt, die ſich noch nach des Vaters Tode aͤuſſern. Dahin gehoͤrt das Recht des Vaters, ſeinen unmuͤndigen Kindern einen Vormund im Teſta- ment zu beſtellen, und denenſelben pupillariter zu ſubſti- tuiren, d. i. ihnen einen Erben auf den Fall zu ſetzen, wenn ſie in der Unmuͤndigkeit ſterben wuͤrden 20). §. 134. 15) §. 1. I. per quas perſon. cuique acquir. 16) §. 7. I. de noxalib. actionib. 17) L. 1. §. 2. D. de Rei Vindicat. Ueber den wahren Sinn dieſer von vielen mißverſtandenen Stelle ſehe man nach noodt in Commentar. ad Dig. tit. de rei vindicat. Tom. II. Operum pag. 192. 18) Vid. Tit. D. de liberis exhibendis. (Lib. XLIII. Tit. 30.) 19) L. 2. §. 2. D. de interdict. 20) Man vergleiche hier vorzuͤglich Ge. Sam. madihn Diatribe
iuris civ. viciſſitudines ſubſtitutionis impuberum complexa. Halae 1769. §. §. VIII—X. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt.</hi></fw><lb/> walt erwarben <note place="foot" n="15)"><hi rendition="#aq">§. 1. <hi rendition="#i">I. per quas perſon. cuique acquir.</hi></hi></note>. Sie hatten ſo wenig, als die Scla-<lb/> ven, ein Eigenthum. Der Vater konnte das Kind, wenn<lb/> es durch unerlaubte Handlungen Schaden anrichtete, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">no-<lb/> xae dare</hi></hi> <note place="foot" n="16)"><hi rendition="#aq">§. 7. <hi rendition="#i">I. de noxalib. actionib.</hi></hi></note>, d. i. ſolches zum Schadens-Erſatz dem Be-<lb/> leidigten an Zahlungsſtatt uͤbergeben; er konnte auch,<lb/> wenn ein anderer das Kind bey ſich hatte, und es dem<lb/> Vater vorenthielt, daſſelbe <hi rendition="#aq">iure Quiritium</hi> vindiciren <note place="foot" n="17)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. §. 2. <hi rendition="#i">D. de Rei Vindicat.</hi></hi> Ueber den wahren Sinn<lb/> dieſer von vielen mißverſtandenen Stelle ſehe man nach<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">noodt</hi> in Commentar. ad Dig. tit. de rei vindicat. <hi rendition="#i">Tom. II.<lb/> Operum pag.</hi></hi> 192.</note>,<lb/> oder das <hi rendition="#aq">Interdictum de liberis exhibendis</hi> <note place="foot" n="18)"><hi rendition="#aq">Vid. Tit. D. <hi rendition="#i">de liberis exhibendis.</hi> (Lib. XLIII. Tit. 30.)</hi></note> anſtellen,<lb/> welches nach der Meinung des <hi rendition="#fr">Paulus</hi> <note place="foot" n="19)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2. §. 2. <hi rendition="#i">D. de interdict.</hi></hi></note> gleichfalls ein<lb/> Eigenthum vorausſetzt. <hi rendition="#aq">(proprietatis cauſam continet)</hi><lb/> Durch die <hi rendition="#aq">XII.</hi> Tafelgeſetze und Auctoritaͤt der roͤmiſchen<lb/> Rechtsgelehrten wurden dieſer vaͤterlichen Gewalt ſogar<lb/> Wirkungen beygelegt, die ſich noch nach des Vaters<lb/> Tode aͤuſſern. Dahin gehoͤrt das Recht des Vaters,<lb/> ſeinen unmuͤndigen Kindern einen Vormund im Teſta-<lb/> ment zu beſtellen, und denenſelben <hi rendition="#aq">pupillariter</hi> zu ſubſti-<lb/> tuiren, d. i. ihnen einen Erben auf den Fall zu ſetzen,<lb/> wenn ſie in der Unmuͤndigkeit ſterben wuͤrden <note place="foot" n="20)">Man vergleiche hier vorzuͤglich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge. Sam.</hi><hi rendition="#k">madihn</hi> Diatribe<lb/> iuris civ. viciſſitudines ſubſtitutionis impuberum complexa.<lb/> Halae 1769. §. §. VIII—X.</hi></note>.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 134.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [207/0221]
De his, qui ſui vel alieni iuris ſunt.
walt erwarben 15). Sie hatten ſo wenig, als die Scla-
ven, ein Eigenthum. Der Vater konnte das Kind, wenn
es durch unerlaubte Handlungen Schaden anrichtete, no-
xae dare 16), d. i. ſolches zum Schadens-Erſatz dem Be-
leidigten an Zahlungsſtatt uͤbergeben; er konnte auch,
wenn ein anderer das Kind bey ſich hatte, und es dem
Vater vorenthielt, daſſelbe iure Quiritium vindiciren 17),
oder das Interdictum de liberis exhibendis 18) anſtellen,
welches nach der Meinung des Paulus 19) gleichfalls ein
Eigenthum vorausſetzt. (proprietatis cauſam continet)
Durch die XII. Tafelgeſetze und Auctoritaͤt der roͤmiſchen
Rechtsgelehrten wurden dieſer vaͤterlichen Gewalt ſogar
Wirkungen beygelegt, die ſich noch nach des Vaters
Tode aͤuſſern. Dahin gehoͤrt das Recht des Vaters,
ſeinen unmuͤndigen Kindern einen Vormund im Teſta-
ment zu beſtellen, und denenſelben pupillariter zu ſubſti-
tuiren, d. i. ihnen einen Erben auf den Fall zu ſetzen,
wenn ſie in der Unmuͤndigkeit ſterben wuͤrden 20).
§. 134.
15) §. 1. I. per quas perſon. cuique acquir.
16) §. 7. I. de noxalib. actionib.
17) L. 1. §. 2. D. de Rei Vindicat. Ueber den wahren Sinn
dieſer von vielen mißverſtandenen Stelle ſehe man nach
noodt in Commentar. ad Dig. tit. de rei vindicat. Tom. II.
Operum pag. 192.
18) Vid. Tit. D. de liberis exhibendis. (Lib. XLIII. Tit. 30.)
19) L. 2. §. 2. D. de interdict.
20) Man vergleiche hier vorzuͤglich Ge. Sam. madihn Diatribe
iuris civ. viciſſitudines ſubſtitutionis impuberum complexa.
Halae 1769. §. §. VIII—X.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |