Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 6. Tit. §. 136.
in locum pretii succedit. Zum peculium quasi castrense
hingegen rechnet man 1) was der Vater oder ein anderer
dem Sohne zum Studieren geschenkt oder vermacht hat 51).
2) Was ein Sohn als Advocat, oder Doctor oder als
practischer Arzt durch seine Kenntnisse und Wissenschaf-
ten erwirbt, oder als Schriftsteller verdient. 3) Was er
durch seine öffentliche Civilbedienung z. B. als Secreta-
rius, als Stall- oder Fechtmeister, u. s. w. oder durch
seine geistliche Würde oder auch nur bey Gelegenheit der-
selben erwirbt. 4) Was dem Sohne in Rücksicht seiner
gelehrten Kenntnisse und Wissenschaften geschenkt wird;
u. dgl. 52). Ehe ich weiter gehe, bemerke ich nur noch,
daß sich der eigentliche Ursprung des peculii castrensis
und quasi castrensis mit vollkommener Gewißheit nicht
bestimmen lasse. Den Ursprung des peculii castrensis
wollen einige vom Julius Cäsar, andere vom Kr. Au-
gust
herleiten, andere setzen ihm sogar in die Zeiten der
freyen Republik 53). Das peculium quasi castrense
hingegen betreffend, so halten verschiedene den K. Theo-
dosius
den Jüngern für den Urheber desselben; allein
daß es weit älter seyn müsse, erhellet daraus, weil schon
Ulpian in verschiedenen Stellen der Pandecten 54) des-
selben Erwähnung thut 55).


Das
51) S. Io. God. bauer Diss. de peculio quasi castrensi studio-
sorum. Lipsiae
1726. 4. Ein anders, jedoch aus unbedeuten-
den Gründen, behauptet Io. Tob. richter in Diss. de sumti-
bus studiorum ad peculium quasi castrense non pertinentibus.
Lipsiae
1752.
52) L. 14. C. de advocat. div. iudic. L. fin. Cod. de inoff.
testam.
53) rau Histor. iur. civ. de peculiis §. VII.
54) L. 3. §. 5. D. de bonor. possess. L. 1. §. 15. D de collat,
bonor. L.
7. §. ult. D. de donat. L. 1. §. 6. D. ad SCtum Tre-
bell.
Zwar will Franz Balduin in Iustiniano lib. III. p. 208.
diese Stellen für interpolirt halten, allein daß Tribonian
daran
55) rau cit. Diss. §. VIII.

1. Buch. 6. Tit. §. 136.
in locum pretii ſuccedit. Zum peculium quaſi caſtrenſe
hingegen rechnet man 1) was der Vater oder ein anderer
dem Sohne zum Studieren geſchenkt oder vermacht hat 51).
2) Was ein Sohn als Advocat, oder Doctor oder als
practiſcher Arzt durch ſeine Kenntniſſe und Wiſſenſchaf-
ten erwirbt, oder als Schriftſteller verdient. 3) Was er
durch ſeine oͤffentliche Civilbedienung z. B. als Secreta-
rius, als Stall- oder Fechtmeiſter, u. ſ. w. oder durch
ſeine geiſtliche Wuͤrde oder auch nur bey Gelegenheit der-
ſelben erwirbt. 4) Was dem Sohne in Ruͤckſicht ſeiner
gelehrten Kenntniſſe und Wiſſenſchaften geſchenkt wird;
u. dgl. 52). Ehe ich weiter gehe, bemerke ich nur noch,
daß ſich der eigentliche Urſprung des peculii caſtrenſis
und quaſi caſtrenſis mit vollkommener Gewißheit nicht
beſtimmen laſſe. Den Urſprung des peculii caſtrenſis
wollen einige vom Julius Caͤſar, andere vom Kr. Au-
guſt
herleiten, andere ſetzen ihm ſogar in die Zeiten der
freyen Republik 53). Das peculium quaſi caſtrenſe
hingegen betreffend, ſo halten verſchiedene den K. Theo-
doſius
den Juͤngern fuͤr den Urheber deſſelben; allein
daß es weit aͤlter ſeyn muͤſſe, erhellet daraus, weil ſchon
Ulpian in verſchiedenen Stellen der Pandecten 54) deſ-
ſelben Erwaͤhnung thut 55).


Das
51) S. Io. God. bauer Diſſ. de peculio quaſi caſtrenſi ſtudio-
ſorum. Lipſiae
1726. 4. Ein anders, jedoch aus unbedeuten-
den Gruͤnden, behauptet Io. Tob. richter in Diſſ. de ſumti-
bus ſtudiorum ad peculium quaſi caſtrenſe non pertinentibus.
Lipſiae
1752.
52) L. 14. C. de advocat. div. iudic. L. fin. Cod. de inoff.
teſtam.
53) rau Hiſtor. iur. civ. de peculiis §. VII.
54) L. 3. §. 5. D. de bonor. poſſeſſ. L. 1. §. 15. D de collat,
bonor. L.
7. §. ult. D. de donat. L. 1. §. 6. D. ad SCtum Tre-
bell.
Zwar will Franz Balduin in Iuſtiniano lib. III. p. 208.
dieſe Stellen fuͤr interpolirt halten, allein daß Tribonian
daran
55) rau cit. Diſſ. §. VIII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="216"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 6. Tit. §. 136.</fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in locum pretii &#x017F;uccedit.</hi></hi> Zum <hi rendition="#aq">peculium qua&#x017F;i ca&#x017F;tren&#x017F;e</hi><lb/>
hingegen rechnet man 1) was der Vater oder ein anderer<lb/>
dem Sohne zum Studieren ge&#x017F;chenkt oder vermacht hat <note place="foot" n="51)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. God.</hi><hi rendition="#k">bauer</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de peculio qua&#x017F;i ca&#x017F;tren&#x017F;i &#x017F;tudio-<lb/>
&#x017F;orum. <hi rendition="#i">Lip&#x017F;iae</hi></hi> 1726. 4. Ein anders, jedoch aus unbedeuten-<lb/>
den Gru&#x0364;nden, behauptet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Io. Tob.</hi><hi rendition="#k">richter</hi> in Di&#x017F;&#x017F;. de &#x017F;umti-<lb/>
bus &#x017F;tudiorum ad peculium qua&#x017F;i ca&#x017F;tren&#x017F;e non pertinentibus.<lb/><hi rendition="#i">Lip&#x017F;iae</hi></hi> 1752.</note>.<lb/>
2) Was ein Sohn als Advocat, oder Doctor oder als<lb/>
practi&#x017F;cher Arzt durch &#x017F;eine Kenntni&#x017F;&#x017F;e und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaf-<lb/>
ten erwirbt, oder als Schrift&#x017F;teller verdient. 3) Was er<lb/>
durch &#x017F;eine o&#x0364;ffentliche Civilbedienung z. B. als Secreta-<lb/>
rius, als Stall- oder Fechtmei&#x017F;ter, u. &#x017F;. w. oder durch<lb/>
&#x017F;eine gei&#x017F;tliche Wu&#x0364;rde oder auch nur bey Gelegenheit der-<lb/>
&#x017F;elben erwirbt. 4) Was dem Sohne in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht &#x017F;einer<lb/>
gelehrten Kenntni&#x017F;&#x017F;e und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften ge&#x017F;chenkt wird;<lb/>
u. dgl. <note place="foot" n="52)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14. <hi rendition="#i">C. de advocat. div. iudic. L. fin. Cod. de inoff.<lb/>
te&#x017F;tam.</hi></hi></note>. Ehe ich weiter gehe, bemerke ich nur noch,<lb/>
daß &#x017F;ich der eigentliche Ur&#x017F;prung des <hi rendition="#aq">peculii ca&#x017F;tren&#x017F;is</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">qua&#x017F;i ca&#x017F;tren&#x017F;is</hi> mit vollkommener Gewißheit nicht<lb/>
be&#x017F;timmen la&#x017F;&#x017F;e. Den Ur&#x017F;prung des <hi rendition="#aq">peculii ca&#x017F;tren&#x017F;is</hi><lb/>
wollen einige vom <hi rendition="#fr">Julius Ca&#x0364;&#x017F;ar</hi>, andere vom Kr. <hi rendition="#fr">Au-<lb/>
gu&#x017F;t</hi> herleiten, andere &#x017F;etzen ihm &#x017F;ogar in die Zeiten der<lb/>
freyen Republik <note place="foot" n="53)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rau</hi> Hi&#x017F;tor. iur. civ. de peculiis §. VII.</hi></note>. Das <hi rendition="#aq">peculium qua&#x017F;i ca&#x017F;tren&#x017F;e</hi><lb/>
hingegen betreffend, &#x017F;o halten ver&#x017F;chiedene den K. <hi rendition="#fr">Theo-<lb/>
do&#x017F;ius</hi> den <hi rendition="#g">Ju&#x0364;ngern</hi> fu&#x0364;r den Urheber de&#x017F;&#x017F;elben; allein<lb/>
daß es weit a&#x0364;lter &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, erhellet daraus, weil &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#fr">Ulpian</hi> in ver&#x017F;chiedenen Stellen der Pandecten <note place="foot" n="54)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. §. 5. <hi rendition="#i">D. de bonor. po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;. L.</hi> 1. §. 15. <hi rendition="#i">D de collat,<lb/>
bonor. L.</hi> 7. §. <hi rendition="#i">ult. D. de donat. L.</hi> 1. §. 6. <hi rendition="#i">D. ad SCtum Tre-<lb/>
bell.</hi></hi> Zwar will <hi rendition="#g">Franz Balduin</hi> in <hi rendition="#aq">Iu&#x017F;tiniano lib. III. p.</hi> 208.<lb/>
die&#x017F;e Stellen fu&#x0364;r interpolirt halten, allein daß <hi rendition="#g">Tribonian</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">daran</fw></note> de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben Erwa&#x0364;hnung thut <note xml:id="seg2pn_39_1" next="#seg2pn_39_2" place="foot" n="55)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rau</hi> cit. Di&#x017F;&#x017F;. §. VIII.</hi></note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0230] 1. Buch. 6. Tit. §. 136. in locum pretii ſuccedit. Zum peculium quaſi caſtrenſe hingegen rechnet man 1) was der Vater oder ein anderer dem Sohne zum Studieren geſchenkt oder vermacht hat 51). 2) Was ein Sohn als Advocat, oder Doctor oder als practiſcher Arzt durch ſeine Kenntniſſe und Wiſſenſchaf- ten erwirbt, oder als Schriftſteller verdient. 3) Was er durch ſeine oͤffentliche Civilbedienung z. B. als Secreta- rius, als Stall- oder Fechtmeiſter, u. ſ. w. oder durch ſeine geiſtliche Wuͤrde oder auch nur bey Gelegenheit der- ſelben erwirbt. 4) Was dem Sohne in Ruͤckſicht ſeiner gelehrten Kenntniſſe und Wiſſenſchaften geſchenkt wird; u. dgl. 52). Ehe ich weiter gehe, bemerke ich nur noch, daß ſich der eigentliche Urſprung des peculii caſtrenſis und quaſi caſtrenſis mit vollkommener Gewißheit nicht beſtimmen laſſe. Den Urſprung des peculii caſtrenſis wollen einige vom Julius Caͤſar, andere vom Kr. Au- guſt herleiten, andere ſetzen ihm ſogar in die Zeiten der freyen Republik 53). Das peculium quaſi caſtrenſe hingegen betreffend, ſo halten verſchiedene den K. Theo- doſius den Juͤngern fuͤr den Urheber deſſelben; allein daß es weit aͤlter ſeyn muͤſſe, erhellet daraus, weil ſchon Ulpian in verſchiedenen Stellen der Pandecten 54) deſ- ſelben Erwaͤhnung thut 55). Das 51) S. Io. God. bauer Diſſ. de peculio quaſi caſtrenſi ſtudio- ſorum. Lipſiae 1726. 4. Ein anders, jedoch aus unbedeuten- den Gruͤnden, behauptet Io. Tob. richter in Diſſ. de ſumti- bus ſtudiorum ad peculium quaſi caſtrenſe non pertinentibus. Lipſiae 1752. 52) L. 14. C. de advocat. div. iudic. L. fin. Cod. de inoff. teſtam. 53) rau Hiſtor. iur. civ. de peculiis §. VII. 54) L. 3. §. 5. D. de bonor. poſſeſſ. L. 1. §. 15. D de collat, bonor. L. 7. §. ult. D. de donat. L. 1. §. 6. D. ad SCtum Tre- bell. Zwar will Franz Balduin in Iuſtiniano lib. III. p. 208. dieſe Stellen fuͤr interpolirt halten, allein daß Tribonian daran 55) rau cit. Diſſ. §. VIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/230
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/230>, abgerufen am 23.11.2024.