Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

De adoptionibus, emancipationibus etc.
Was die erste Frage anbetrift, so sind die Rechtsgelehr-
ten deßhalb verschiedener Meinung, indem sie von eini-
gen bejahet 3), von andern aber verneinet wird 4). Es
kommt vor allen Dingen darauf an, was man sich von
der Verstoßung der Kinder vor einen Begrif macht.
Wenn wir nun bey der Bestimmung desselben auf den
teutschen Sprachgebrauch sehen, so enthält nach diesem
ohnstreitig die Verstoßung eine ausdrückliche und
deutliche Erklärung der Eltern, daß sie alle
Verbindung mit ihrem ungerathenen Kinde
aufheben wollen
. Es wird dabey vorausgesetzt, daß
die Eltern diesen Schritt aus Unwillen, und wieder den
Willen der Kinder thun, und diese Verstoßung ist an
sich nicht unbillig, wenn sie aus einer erheblichen
Ursache
geschiehet. Dahin gehören die gesetzmäßigen
Enterbungs-Ursachen 5). Eine andere Frage aber ist,

ob
3) leyser Meditat. ad Pand. Vol. I. Specim. XVII. Corol. 3.
Höpfner im Commentar §. 159.
4) Eichmann in den Erklärungen des bürgerl. Rechts III. Th.
S. 416. Mich. Godofr. wernher in lectiss. Commentat.
ad Dig. Lib. I. Tit. VI.
§ 4. S. 40.
5) arg. L. 5. §. 11. D. de agnosc et alend. liberis, Nov. CXV.
cap.
3. theophilus in Paraphr. ad §. 3. I. de adoptionib.

Es wird zwar gegen den Schluß, der von dem Recht der
Enterbung auf das Recht der Verstoßung gemacht wird, ver-
schiedenes eingewendet, so aber ohne Bedeutung ist. Denn
es kommt hier nicht sowohl auf die Verschiedenheit der Hand-
lung, die ich sehr wohl einsehe, und wovon Luc. van de
poll lib. cit. Cap. I.
§. 4. sehr umständlich handelt, sondern
auf den Grund derselben an. Da nun dieser bey beyden
der nämliche ist, und in dem schnöden Undank des Kindes
gegen seine Eltern liegt, so begreife ich nicht, warum Eltern
nicht aus der nämlichen Ursache ein ungerathenes Kind soll-
ten verstoßen dürfen, aus welcher sie solches zu enterben be-
rechti-
Glücks Erläut. d. Pand. 2. Th. A a

De adoptionibus, emancipationibus etc.
Was die erſte Frage anbetrift, ſo ſind die Rechtsgelehr-
ten deßhalb verſchiedener Meinung, indem ſie von eini-
gen bejahet 3), von andern aber verneinet wird 4). Es
kommt vor allen Dingen darauf an, was man ſich von
der Verſtoßung der Kinder vor einen Begrif macht.
Wenn wir nun bey der Beſtimmung deſſelben auf den
teutſchen Sprachgebrauch ſehen, ſo enthaͤlt nach dieſem
ohnſtreitig die Verſtoßung eine ausdruͤckliche und
deutliche Erklaͤrung der Eltern, daß ſie alle
Verbindung mit ihrem ungerathenen Kinde
aufheben wollen
. Es wird dabey vorausgeſetzt, daß
die Eltern dieſen Schritt aus Unwillen, und wieder den
Willen der Kinder thun, und dieſe Verſtoßung iſt an
ſich nicht unbillig, wenn ſie aus einer erheblichen
Urſache
geſchiehet. Dahin gehoͤren die geſetzmaͤßigen
Enterbungs-Urſachen 5). Eine andere Frage aber iſt,

ob
3) leyser Meditat. ad Pand. Vol. I. Specim. XVII. Corol. 3.
Hoͤpfner im Commentar §. 159.
4) Eichmann in den Erklaͤrungen des buͤrgerl. Rechts III. Th.
S. 416. Mich. Godofr. wernher in lectiſſ. Commentat.
ad Dig. Lib. I. Tit. VI.
§ 4. S. 40.
5) arg. L. 5. §. 11. D. de agnoſc et alend. liberis, Nov. CXV.
cap.
3. theophilus in Paraphr. ad §. 3. I. de adoptionib.

Es wird zwar gegen den Schluß, der von dem Recht der
Enterbung auf das Recht der Verſtoßung gemacht wird, ver-
ſchiedenes eingewendet, ſo aber ohne Bedeutung iſt. Denn
es kommt hier nicht ſowohl auf die Verſchiedenheit der Hand-
lung, die ich ſehr wohl einſehe, und wovon Luc. van de
poll lib. cit. Cap. I.
§. 4. ſehr umſtaͤndlich handelt, ſondern
auf den Grund derſelben an. Da nun dieſer bey beyden
der naͤmliche iſt, und in dem ſchnoͤden Undank des Kindes
gegen ſeine Eltern liegt, ſo begreife ich nicht, warum Eltern
nicht aus der naͤmlichen Urſache ein ungerathenes Kind ſoll-
ten verſtoßen duͤrfen, aus welcher ſie ſolches zu enterben be-
rechti-
Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0383" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De adoptionibus, emancipationibus etc.</hi></fw><lb/>
Was die er&#x017F;te Frage anbetrift, &#x017F;o &#x017F;ind die Rechtsgelehr-<lb/>
ten deßhalb ver&#x017F;chiedener Meinung, indem &#x017F;ie von eini-<lb/>
gen bejahet <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">leyser</hi> Meditat. ad Pand. Vol. I. Specim. XVII. Corol.</hi> 3.<lb/><hi rendition="#g">Ho&#x0364;pfner</hi> im Commentar §. 159.</note>, von andern aber verneinet wird <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#g">Eichmann</hi> in den Erkla&#x0364;rungen des bu&#x0364;rgerl. Rechts <hi rendition="#aq">III.</hi> Th.<lb/>
S. 416. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mich. Godofr.</hi><hi rendition="#k">wernher</hi> in lecti&#x017F;&#x017F;. Commentat.<lb/>
ad Dig. Lib. I. Tit. VI.</hi> § 4. S. 40.</note>. Es<lb/>
kommt vor allen Dingen darauf an, was man &#x017F;ich von<lb/>
der Ver&#x017F;toßung der Kinder vor einen Begrif macht.<lb/>
Wenn wir nun bey der Be&#x017F;timmung de&#x017F;&#x017F;elben auf den<lb/>
teut&#x017F;chen Sprachgebrauch &#x017F;ehen, &#x017F;o entha&#x0364;lt nach die&#x017F;em<lb/>
ohn&#x017F;treitig die <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;toßung</hi> <hi rendition="#g">eine ausdru&#x0364;ckliche und<lb/>
deutliche Erkla&#x0364;rung der Eltern, daß &#x017F;ie alle<lb/>
Verbindung mit ihrem ungerathenen Kinde<lb/>
aufheben wollen</hi>. Es wird dabey vorausge&#x017F;etzt, daß<lb/>
die Eltern die&#x017F;en Schritt aus Unwillen, und wieder den<lb/>
Willen der Kinder thun, und die&#x017F;e Ver&#x017F;toßung i&#x017F;t an<lb/>
&#x017F;ich nicht unbillig, wenn &#x017F;ie aus einer <hi rendition="#g">erheblichen<lb/>
Ur&#x017F;ache</hi> ge&#x017F;chiehet. Dahin geho&#x0364;ren die ge&#x017F;etzma&#x0364;ßigen<lb/>
Enterbungs-Ur&#x017F;achen <note xml:id="seg2pn_62_1" next="#seg2pn_62_2" place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">arg. <hi rendition="#i">L.</hi> 5. <hi rendition="#i">§.</hi> 11. <hi rendition="#i">D. de agno&#x017F;c et alend. liberis, Nov. CXV.<lb/>
cap.</hi> 3. <hi rendition="#k">theophilus</hi> <hi rendition="#i">in Paraphr. ad §.</hi> 3. <hi rendition="#i">I. de adoptionib.</hi></hi><lb/>
Es wird zwar gegen den Schluß, der von dem Recht der<lb/>
Enterbung auf das Recht der Ver&#x017F;toßung gemacht wird, ver-<lb/>
&#x017F;chiedenes eingewendet, &#x017F;o aber ohne Bedeutung i&#x017F;t. Denn<lb/>
es kommt hier nicht &#x017F;owohl auf die Ver&#x017F;chiedenheit der Hand-<lb/>
lung, die ich &#x017F;ehr wohl ein&#x017F;ehe, und wovon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luc. van de</hi><lb/><hi rendition="#k">poll</hi> lib. cit. Cap. I.</hi> §. 4. &#x017F;ehr um&#x017F;ta&#x0364;ndlich handelt, &#x017F;ondern<lb/>
auf den Grund der&#x017F;elben an. Da nun die&#x017F;er bey beyden<lb/>
der na&#x0364;mliche i&#x017F;t, und in dem &#x017F;chno&#x0364;den Undank des Kindes<lb/>
gegen &#x017F;eine Eltern liegt, &#x017F;o begreife ich nicht, warum Eltern<lb/>
nicht aus der na&#x0364;mlichen Ur&#x017F;ache ein ungerathenes Kind &#x017F;oll-<lb/>
ten ver&#x017F;toßen du&#x0364;rfen, aus welcher &#x017F;ie &#x017F;olches zu enterben be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rechti-</fw></note>. Eine andere Frage aber i&#x017F;t,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ob</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Glu&#x0364;cks Erla&#x0364;ut. d. Pand. 2. Th. A a</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0383] De adoptionibus, emancipationibus etc. Was die erſte Frage anbetrift, ſo ſind die Rechtsgelehr- ten deßhalb verſchiedener Meinung, indem ſie von eini- gen bejahet 3), von andern aber verneinet wird 4). Es kommt vor allen Dingen darauf an, was man ſich von der Verſtoßung der Kinder vor einen Begrif macht. Wenn wir nun bey der Beſtimmung deſſelben auf den teutſchen Sprachgebrauch ſehen, ſo enthaͤlt nach dieſem ohnſtreitig die Verſtoßung eine ausdruͤckliche und deutliche Erklaͤrung der Eltern, daß ſie alle Verbindung mit ihrem ungerathenen Kinde aufheben wollen. Es wird dabey vorausgeſetzt, daß die Eltern dieſen Schritt aus Unwillen, und wieder den Willen der Kinder thun, und dieſe Verſtoßung iſt an ſich nicht unbillig, wenn ſie aus einer erheblichen Urſache geſchiehet. Dahin gehoͤren die geſetzmaͤßigen Enterbungs-Urſachen 5). Eine andere Frage aber iſt, ob 3) leyser Meditat. ad Pand. Vol. I. Specim. XVII. Corol. 3. Hoͤpfner im Commentar §. 159. 4) Eichmann in den Erklaͤrungen des buͤrgerl. Rechts III. Th. S. 416. Mich. Godofr. wernher in lectiſſ. Commentat. ad Dig. Lib. I. Tit. VI. § 4. S. 40. 5) arg. L. 5. §. 11. D. de agnoſc et alend. liberis, Nov. CXV. cap. 3. theophilus in Paraphr. ad §. 3. I. de adoptionib. Es wird zwar gegen den Schluß, der von dem Recht der Enterbung auf das Recht der Verſtoßung gemacht wird, ver- ſchiedenes eingewendet, ſo aber ohne Bedeutung iſt. Denn es kommt hier nicht ſowohl auf die Verſchiedenheit der Hand- lung, die ich ſehr wohl einſehe, und wovon Luc. van de poll lib. cit. Cap. I. §. 4. ſehr umſtaͤndlich handelt, ſondern auf den Grund derſelben an. Da nun dieſer bey beyden der naͤmliche iſt, und in dem ſchnoͤden Undank des Kindes gegen ſeine Eltern liegt, ſo begreife ich nicht, warum Eltern nicht aus der naͤmlichen Urſache ein ungerathenes Kind ſoll- ten verſtoßen duͤrfen, aus welcher ſie ſolches zu enterben be- rechti- Gluͤcks Erlaͤut. d. Pand. 2. Th. A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/383
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/383>, abgerufen am 20.05.2024.