Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 7. Tit. §. 160.
ob die Eltern ein solches ausgeartetes Kind, welches sich
durch Undank, Ungehorsam, und andere schändliche Ver-
gehungen der fernern Erziehung und Hülfe der Eltern
unwürdig gemacht hat, mit eigener Gewalt verstoßen,
und seinem Schicksal Preiß geben dürfen? Dieß glaube
ich nicht, sondern halte dafür, daß die Eltern in solchen
Fällen, wo die erlaubte häußliche Züchtigung nichts
mehr helfen will, die Obrigkeit um ihren Beystand er-
suchen, und auf deren Urtheil es ankommen laßen müßen,
ob das durch nichts zu bessernde Kind aller fernern Er-
ziehung unwürdig? oder welcher Erziehung dasselbe,
nach verbüßter obrigkeitlichen Strafe, noch würdig zu
achten sey 6)? Denn wenn einem römischen Vater eine
solche Verstoßung des ungerathenen Sohnes vermöge der
ihm als Vater zugestandenen häußlichen Gerichtsbarkeit
erlaubt war; so kann dieß heutiges Tages darum keine
Anwendung finden, weil die teutschen Rechte dem Vater
keine richterliche Gewalt über seine Kinder zueignen 7).

Jedoch
rechtiget sind. Allein, sagt man, die Gesetze geben den El-
tern darum ein Recht, ihre Kinder aus verschiedenen Ursachen
zu enterben, weil sie glauben, daß dieselben, wenn die Kin-
der sich gebessert, zu der Zeit, da sie an den Tod gedenken,
keinen Gebrauch davon zum Unglück der letztern machen wer-
den. Gut! Können denn aber nicht auch Eltern sich mit ih-
ren verstoßenen Kindern wieder aussöhnen, wenn sich diese
gebessert haben? Ueberdem da die Verstoßung an sich denen
Kindern ihr Erbrecht in dem elterlichen Vermögen nicht ipso
iure
nimmt, so kommt es ja noch immer auf die Gesinnung
der Eltern an, ob sie sich ihres Rechts, das verstoßene Kind
zu enterben bedienen wollen, oder nicht?
6) Eben dieser Meinung ist Hr. Appell. Rath von Globig in
der Preisschr. über die Gründe und Gränzen der väterlichen
Gewalt. S. 94. und 95.
7) Man vergleiche, was ich hiervon schon oben ad §. 138.
S. 236. bemerkt habe.

1. Buch. 7. Tit. §. 160.
ob die Eltern ein ſolches ausgeartetes Kind, welches ſich
durch Undank, Ungehorſam, und andere ſchaͤndliche Ver-
gehungen der fernern Erziehung und Huͤlfe der Eltern
unwuͤrdig gemacht hat, mit eigener Gewalt verſtoßen,
und ſeinem Schickſal Preiß geben duͤrfen? Dieß glaube
ich nicht, ſondern halte dafuͤr, daß die Eltern in ſolchen
Faͤllen, wo die erlaubte haͤußliche Zuͤchtigung nichts
mehr helfen will, die Obrigkeit um ihren Beyſtand er-
ſuchen, und auf deren Urtheil es ankommen laßen muͤßen,
ob das durch nichts zu beſſernde Kind aller fernern Er-
ziehung unwuͤrdig? oder welcher Erziehung daſſelbe,
nach verbuͤßter obrigkeitlichen Strafe, noch wuͤrdig zu
achten ſey 6)? Denn wenn einem roͤmiſchen Vater eine
ſolche Verſtoßung des ungerathenen Sohnes vermoͤge der
ihm als Vater zugeſtandenen haͤußlichen Gerichtsbarkeit
erlaubt war; ſo kann dieß heutiges Tages darum keine
Anwendung finden, weil die teutſchen Rechte dem Vater
keine richterliche Gewalt uͤber ſeine Kinder zueignen 7).

Jedoch
rechtiget ſind. Allein, ſagt man, die Geſetze geben den El-
tern darum ein Recht, ihre Kinder aus verſchiedenen Urſachen
zu enterben, weil ſie glauben, daß dieſelben, wenn die Kin-
der ſich gebeſſert, zu der Zeit, da ſie an den Tod gedenken,
keinen Gebrauch davon zum Ungluͤck der letztern machen wer-
den. Gut! Koͤnnen denn aber nicht auch Eltern ſich mit ih-
ren verſtoßenen Kindern wieder ausſoͤhnen, wenn ſich dieſe
gebeſſert haben? Ueberdem da die Verſtoßung an ſich denen
Kindern ihr Erbrecht in dem elterlichen Vermoͤgen nicht ipſo
iure
nimmt, ſo kommt es ja noch immer auf die Geſinnung
der Eltern an, ob ſie ſich ihres Rechts, das verſtoßene Kind
zu enterben bedienen wollen, oder nicht?
6) Eben dieſer Meinung iſt Hr. Appell. Rath von Globig in
der Preisſchr. uͤber die Gruͤnde und Graͤnzen der vaͤterlichen
Gewalt. S. 94. und 95.
7) Man vergleiche, was ich hiervon ſchon oben ad §. 138.
S. 236. bemerkt habe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0384" n="370"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 7. Tit. §. 160.</fw><lb/>
ob die Eltern ein &#x017F;olches ausgeartetes Kind, welches &#x017F;ich<lb/>
durch Undank, Ungehor&#x017F;am, und andere &#x017F;cha&#x0364;ndliche Ver-<lb/>
gehungen der fernern Erziehung und Hu&#x0364;lfe der Eltern<lb/>
unwu&#x0364;rdig gemacht hat, mit eigener Gewalt ver&#x017F;toßen,<lb/>
und &#x017F;einem Schick&#x017F;al Preiß geben du&#x0364;rfen? Dieß glaube<lb/>
ich nicht, &#x017F;ondern halte dafu&#x0364;r, daß die Eltern in &#x017F;olchen<lb/>
Fa&#x0364;llen, wo die erlaubte ha&#x0364;ußliche Zu&#x0364;chtigung nichts<lb/>
mehr helfen will, die Obrigkeit um ihren Bey&#x017F;tand er-<lb/>
&#x017F;uchen, und auf deren Urtheil es ankommen laßen mu&#x0364;ßen,<lb/>
ob das durch nichts zu be&#x017F;&#x017F;ernde Kind aller fernern Er-<lb/>
ziehung unwu&#x0364;rdig? oder welcher Erziehung da&#x017F;&#x017F;elbe,<lb/>
nach verbu&#x0364;ßter obrigkeitlichen Strafe, noch wu&#x0364;rdig zu<lb/>
achten &#x017F;ey <note place="foot" n="6)">Eben die&#x017F;er Meinung i&#x017F;t Hr. Appell. Rath <hi rendition="#g">von Globig</hi> in<lb/>
der Preis&#x017F;chr. u&#x0364;ber die Gru&#x0364;nde und Gra&#x0364;nzen der va&#x0364;terlichen<lb/>
Gewalt. S. 94. und 95.</note>? Denn wenn einem ro&#x0364;mi&#x017F;chen Vater eine<lb/>
&#x017F;olche Ver&#x017F;toßung des ungerathenen Sohnes vermo&#x0364;ge der<lb/>
ihm als Vater zuge&#x017F;tandenen ha&#x0364;ußlichen Gerichtsbarkeit<lb/>
erlaubt war; &#x017F;o kann dieß heutiges Tages darum keine<lb/>
Anwendung finden, weil die teut&#x017F;chen Rechte dem Vater<lb/>
keine richterliche Gewalt u&#x0364;ber &#x017F;eine Kinder zueignen <note place="foot" n="7)">Man vergleiche, was ich hiervon &#x017F;chon oben <hi rendition="#aq">ad</hi> §. 138.<lb/>
S. 236. bemerkt habe.</note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jedoch</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_62_2" prev="#seg2pn_62_1" place="foot" n="5)">rechtiget &#x017F;ind. Allein, &#x017F;agt man, die Ge&#x017F;etze geben den El-<lb/>
tern darum ein Recht, ihre Kinder aus ver&#x017F;chiedenen Ur&#x017F;achen<lb/>
zu enterben, weil &#x017F;ie glauben, daß die&#x017F;elben, wenn die Kin-<lb/>
der &#x017F;ich gebe&#x017F;&#x017F;ert, zu der Zeit, da &#x017F;ie an den Tod gedenken,<lb/>
keinen Gebrauch davon zum Unglu&#x0364;ck der letztern machen wer-<lb/>
den. Gut! Ko&#x0364;nnen denn aber nicht auch Eltern &#x017F;ich mit ih-<lb/>
ren ver&#x017F;toßenen Kindern wieder aus&#x017F;o&#x0364;hnen, wenn &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
gebe&#x017F;&#x017F;ert haben? Ueberdem da die Ver&#x017F;toßung an &#x017F;ich denen<lb/>
Kindern ihr Erbrecht in dem elterlichen Vermo&#x0364;gen nicht <hi rendition="#aq">ip&#x017F;o<lb/>
iure</hi> nimmt, &#x017F;o kommt es ja noch immer auf die Ge&#x017F;innung<lb/>
der Eltern an, ob &#x017F;ie &#x017F;ich ihres Rechts, das ver&#x017F;toßene Kind<lb/>
zu enterben bedienen wollen, oder nicht?</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0384] 1. Buch. 7. Tit. §. 160. ob die Eltern ein ſolches ausgeartetes Kind, welches ſich durch Undank, Ungehorſam, und andere ſchaͤndliche Ver- gehungen der fernern Erziehung und Huͤlfe der Eltern unwuͤrdig gemacht hat, mit eigener Gewalt verſtoßen, und ſeinem Schickſal Preiß geben duͤrfen? Dieß glaube ich nicht, ſondern halte dafuͤr, daß die Eltern in ſolchen Faͤllen, wo die erlaubte haͤußliche Zuͤchtigung nichts mehr helfen will, die Obrigkeit um ihren Beyſtand er- ſuchen, und auf deren Urtheil es ankommen laßen muͤßen, ob das durch nichts zu beſſernde Kind aller fernern Er- ziehung unwuͤrdig? oder welcher Erziehung daſſelbe, nach verbuͤßter obrigkeitlichen Strafe, noch wuͤrdig zu achten ſey 6)? Denn wenn einem roͤmiſchen Vater eine ſolche Verſtoßung des ungerathenen Sohnes vermoͤge der ihm als Vater zugeſtandenen haͤußlichen Gerichtsbarkeit erlaubt war; ſo kann dieß heutiges Tages darum keine Anwendung finden, weil die teutſchen Rechte dem Vater keine richterliche Gewalt uͤber ſeine Kinder zueignen 7). Jedoch 5) 6) Eben dieſer Meinung iſt Hr. Appell. Rath von Globig in der Preisſchr. uͤber die Gruͤnde und Graͤnzen der vaͤterlichen Gewalt. S. 94. und 95. 7) Man vergleiche, was ich hiervon ſchon oben ad §. 138. S. 236. bemerkt habe. 5) rechtiget ſind. Allein, ſagt man, die Geſetze geben den El- tern darum ein Recht, ihre Kinder aus verſchiedenen Urſachen zu enterben, weil ſie glauben, daß dieſelben, wenn die Kin- der ſich gebeſſert, zu der Zeit, da ſie an den Tod gedenken, keinen Gebrauch davon zum Ungluͤck der letztern machen wer- den. Gut! Koͤnnen denn aber nicht auch Eltern ſich mit ih- ren verſtoßenen Kindern wieder ausſoͤhnen, wenn ſich dieſe gebeſſert haben? Ueberdem da die Verſtoßung an ſich denen Kindern ihr Erbrecht in dem elterlichen Vermoͤgen nicht ipſo iure nimmt, ſo kommt es ja noch immer auf die Geſinnung der Eltern an, ob ſie ſich ihres Rechts, das verſtoßene Kind zu enterben bedienen wollen, oder nicht?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/384
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/384>, abgerufen am 23.11.2024.