Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Buch. 5. Tit. §. 116.
unrechtmäsige einzutheilen 16). Erstere werden diejeni-
gen genannt, welche aus einer rechtmäsigen, wahren,
oder vermeintlichen, Ehe sind erzeugt worden. Diejeni-
gen hingegen, welche aus einem unehelichen Beyschlaf,
oder einer solchen ehelichen Verbindung, welcher die Ge-
setze die rechtmäsigen Wirkungen einer Ehe nicht beyle-
gen 17), sind erzeugt worden, werden uneheliche, un-
rechtmäsige
Kinder genennt 18). Wenn Hellfeld

sagt:
16) S. Henr. bocer Diss. de statu legitime vel illegitime na-
torum, in eius disput. iurid. Henr. linck Disp. de partu hu-
mano, legitimo et illegitimo. Ien. 1669. Christ wildvogel
Diss. de partu legitimo. lenae 1710. Christ. rickmann Diss.
de partu legitimo. Ienae 1767. Car. Frid. kaltschmied
Diss. eiusd. arg. Ienae
1752.
17) §. 12. I. de nupt. L. 11. D. de statu hom.
18) In unsern Gesetzen werden sie spurii genennt, worunter
in allgemeiner Bedeutung alle und jede unrechtmäsige
Kinder
verstanden werden. caius Institut Lib. I. T. IV.
§. 8. L. 23. D. de statu hom. L. 25. D. de captiv. et postl.
revers.
§. 12. I. de nupt. eduard caldera Variar. Lection.
lib. IV. c. 3. Tom. III. Thes. Meermann. p.
663. Sie heis-
sen auch apatores, quasi sine patre filii wie caius und iu-
stinianus
§. 12. I. cit.
bemerken. Wahrscheinlich ist hiervon
der Name Spurius abzuleiten, denn man bezeichnete die unehe-
lichen Kinder mit den Buchstaben s. p. das ist sine patre, so
abbreviirte man auch den bekannten römischen Vornamen Spu-
rius
, kein Wunder, wenn durch Verwechselung das Wort Spu-
rius
allgemeine Benennung der unehelichen Kinder wurde. Dies
bestätigt auch Plutarch Quaest. Rom. pag. 288. Wenn übri-
gens die Spurii quasi sine patre filii genennt werden, so bezie-
het sich das auf jenen bekannten Satz: pater est, quam iustae
nuptiae demonstrant: L. 5. D. de in ius voc.
Nun aber ge-
ben die Gesetze über unehelich erzeugte Kinder keine väterli-
che Gewalt. §. 12. I. de nupt. L. 3. D. de bis qui sui vel
al.

1. Buch. 5. Tit. §. 116.
unrechtmaͤſige einzutheilen 16). Erſtere werden diejeni-
gen genannt, welche aus einer rechtmaͤſigen, wahren,
oder vermeintlichen, Ehe ſind erzeugt worden. Diejeni-
gen hingegen, welche aus einem unehelichen Beyſchlaf,
oder einer ſolchen ehelichen Verbindung, welcher die Ge-
ſetze die rechtmaͤſigen Wirkungen einer Ehe nicht beyle-
gen 17), ſind erzeugt worden, werden uneheliche, un-
rechtmaͤſige
Kinder genennt 18). Wenn Hellfeld

ſagt:
16) S. Henr. bocer Diſſ. de ſtatu legitime vel illegitime na-
torum, in eius diſput. iurid. Henr. linck Diſp. de partu hu-
mano, legitimo et illegitimo. Ien. 1669. Chriſt wildvogel
Diſſ. de partu legitimo. lenae 1710. Chriſt. rickmann Diſſ.
de partu legitimo. Ienae 1767. Car. Frid. kaltschmied
Diſſ. eiusd. arg. Ienae
1752.
17) §. 12. I. de nupt. L. 11. D. de ſtatu hom.
18) In unſern Geſetzen werden ſie spurii genennt, worunter
in allgemeiner Bedeutung alle und jede unrechtmaͤſige
Kinder
verſtanden werden. caius Inſtitut Lib. I. T. IV.
§. 8. L. 23. D. de ſtatu hom. L. 25. D. de captiv. et poſtl.
reverſ.
§. 12. I. de nupt. eduard caldera Variar. Lection.
lib. IV. c. 3. Tom. III. Theſ. Meermann. p.
663. Sie heiſ-
ſen auch ἀπάτορες, quaſi ſine patre filii wie caius und iu-
stinianus
§. 12. I. cit.
bemerken. Wahrſcheinlich iſt hiervon
der Name Spurius abzuleiten, denn man bezeichnete die unehe-
lichen Kinder mit den Buchſtaben s. p. das iſt ſine patre, ſo
abbreviirte man auch den bekannten roͤmiſchen Vornamen Spu-
rius
, kein Wunder, wenn durch Verwechſelung das Wort Spu-
rius
allgemeine Benennung der unehelichen Kinder wurde. Dies
beſtaͤtigt auch Plutarch Quaeſt. Rom. pag. 288. Wenn uͤbri-
gens die Spurii quaſi ſine patre filii genennt werden, ſo bezie-
het ſich das auf jenen bekannten Satz: pater eſt, quam iuſtae
nuptiae demonſtrant: L. 5. D. de in ius voc.
Nun aber ge-
ben die Geſetze uͤber unehelich erzeugte Kinder keine vaͤterli-
che Gewalt. §. 12. I. de nupt. L. 3. D. de bis qui ſui vel
al.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="82"/><fw place="top" type="header">1. Buch. 5. Tit. §. 116.</fw><lb/><hi rendition="#fr">unrechtma&#x0364;&#x017F;ige</hi> einzutheilen <note place="foot" n="16)">S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henr.</hi><hi rendition="#k">bocer</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de &#x017F;tatu legitime vel illegitime na-<lb/>
torum, in <hi rendition="#k">eius</hi> <hi rendition="#i">di&#x017F;put. iurid. Henr.</hi> <hi rendition="#k">linck</hi> Di&#x017F;p. de partu hu-<lb/>
mano, legitimo et illegitimo. <hi rendition="#i">Ien.</hi> 1669. <hi rendition="#i">Chri&#x017F;t</hi> <hi rendition="#k">wildvogel</hi><lb/>
Di&#x017F;&#x017F;. de partu legitimo. lenae 1710. <hi rendition="#i">Chri&#x017F;t.</hi> <hi rendition="#k">rickmann</hi> Di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
de partu legitimo. <hi rendition="#i">Ienae</hi> 1767. <hi rendition="#i">Car. Frid.</hi> <hi rendition="#k">kaltschmied</hi><lb/>
Di&#x017F;&#x017F;. eiusd. arg. Ienae</hi> 1752.</note>. Er&#x017F;tere werden diejeni-<lb/>
gen genannt, welche aus einer rechtma&#x0364;&#x017F;igen, wahren,<lb/>
oder vermeintlichen, Ehe &#x017F;ind erzeugt worden. Diejeni-<lb/>
gen hingegen, welche aus einem unehelichen Bey&#x017F;chlaf,<lb/>
oder einer &#x017F;olchen ehelichen Verbindung, welcher die Ge-<lb/>
&#x017F;etze die rechtma&#x0364;&#x017F;igen Wirkungen einer Ehe nicht beyle-<lb/>
gen <note place="foot" n="17)"><hi rendition="#aq">§. 12. <hi rendition="#i">I. de nupt. L.</hi> 11. <hi rendition="#i">D. de &#x017F;tatu hom.</hi></hi></note>, &#x017F;ind erzeugt worden, werden <hi rendition="#g">uneheliche, un-<lb/>
rechtma&#x0364;&#x017F;ige</hi> Kinder genennt <note xml:id="seg2pn_12_1" next="#seg2pn_12_2" place="foot" n="18)">In un&#x017F;ern Ge&#x017F;etzen werden &#x017F;ie <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">spurii</hi></hi> genennt, worunter<lb/>
in allgemeiner Bedeutung alle und jede <hi rendition="#g">unrechtma&#x0364;&#x017F;ige<lb/>
Kinder</hi> ver&#x017F;tanden werden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">caius</hi><hi rendition="#i">In&#x017F;titut Lib. I. T. IV.</hi><lb/>
§. 8. <hi rendition="#i">L.</hi> 23. <hi rendition="#i">D. de &#x017F;tatu hom. L.</hi> 25. <hi rendition="#i">D. de captiv. et po&#x017F;tl.<lb/>
rever&#x017F;.</hi> §. 12. <hi rendition="#i">I. de nupt.</hi> <hi rendition="#k">eduard caldera</hi> Variar. Lection.<lb/>
lib. IV. c. 3. <hi rendition="#i">Tom. III. The&#x017F;. Meermann. p.</hi></hi> 663. Sie hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auch &#x1F00;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C2;, <hi rendition="#aq">qua&#x017F;i <hi rendition="#i">&#x017F;ine patre filii</hi></hi> wie <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">caius</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iu-<lb/>
stinianus</hi> §. 12. I. cit.</hi> bemerken. Wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t hiervon<lb/>
der Name <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spurius</hi></hi> abzuleiten, denn man bezeichnete die unehe-<lb/>
lichen Kinder mit den Buch&#x017F;taben <hi rendition="#aq">s. p.</hi> das i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ine patre,</hi></hi> &#x017F;o<lb/>
abbreviirte man auch den bekannten ro&#x0364;mi&#x017F;chen Vornamen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spu-<lb/>
rius</hi></hi>, kein Wunder, wenn durch Verwech&#x017F;elung das Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spu-<lb/>
rius</hi></hi> allgemeine Benennung der unehelichen Kinder wurde. Dies<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigt auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Plutarch</hi> Quae&#x017F;t. Rom. pag.</hi> 288. Wenn u&#x0364;bri-<lb/>
gens die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spurii</hi> qua&#x017F;i <hi rendition="#i">&#x017F;ine patre</hi> filii</hi> genennt werden, &#x017F;o bezie-<lb/>
het &#x017F;ich das auf jenen bekannten Satz: <hi rendition="#aq">pater e&#x017F;t, quam iu&#x017F;tae<lb/>
nuptiae demon&#x017F;trant: <hi rendition="#i">L.</hi> 5. <hi rendition="#i">D. de in ius voc.</hi></hi> Nun aber ge-<lb/>
ben die Ge&#x017F;etze u&#x0364;ber unehelich erzeugte Kinder keine va&#x0364;terli-<lb/>
che Gewalt. <hi rendition="#i">§.</hi> 12. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. de nupt. L.</hi></hi> 3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. de bis qui &#x017F;ui vel</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">al.</hi></hi></fw></note>. Wenn <hi rendition="#fr">Hellfeld</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;agt:</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0096] 1. Buch. 5. Tit. §. 116. unrechtmaͤſige einzutheilen 16). Erſtere werden diejeni- gen genannt, welche aus einer rechtmaͤſigen, wahren, oder vermeintlichen, Ehe ſind erzeugt worden. Diejeni- gen hingegen, welche aus einem unehelichen Beyſchlaf, oder einer ſolchen ehelichen Verbindung, welcher die Ge- ſetze die rechtmaͤſigen Wirkungen einer Ehe nicht beyle- gen 17), ſind erzeugt worden, werden uneheliche, un- rechtmaͤſige Kinder genennt 18). Wenn Hellfeld ſagt: 16) S. Henr. bocer Diſſ. de ſtatu legitime vel illegitime na- torum, in eius diſput. iurid. Henr. linck Diſp. de partu hu- mano, legitimo et illegitimo. Ien. 1669. Chriſt wildvogel Diſſ. de partu legitimo. lenae 1710. Chriſt. rickmann Diſſ. de partu legitimo. Ienae 1767. Car. Frid. kaltschmied Diſſ. eiusd. arg. Ienae 1752. 17) §. 12. I. de nupt. L. 11. D. de ſtatu hom. 18) In unſern Geſetzen werden ſie spurii genennt, worunter in allgemeiner Bedeutung alle und jede unrechtmaͤſige Kinder verſtanden werden. caius Inſtitut Lib. I. T. IV. §. 8. L. 23. D. de ſtatu hom. L. 25. D. de captiv. et poſtl. reverſ. §. 12. I. de nupt. eduard caldera Variar. Lection. lib. IV. c. 3. Tom. III. Theſ. Meermann. p. 663. Sie heiſ- ſen auch ἀπάτορες, quaſi ſine patre filii wie caius und iu- stinianus §. 12. I. cit. bemerken. Wahrſcheinlich iſt hiervon der Name Spurius abzuleiten, denn man bezeichnete die unehe- lichen Kinder mit den Buchſtaben s. p. das iſt ſine patre, ſo abbreviirte man auch den bekannten roͤmiſchen Vornamen Spu- rius, kein Wunder, wenn durch Verwechſelung das Wort Spu- rius allgemeine Benennung der unehelichen Kinder wurde. Dies beſtaͤtigt auch Plutarch Quaeſt. Rom. pag. 288. Wenn uͤbri- gens die Spurii quaſi ſine patre filii genennt werden, ſo bezie- het ſich das auf jenen bekannten Satz: pater eſt, quam iuſtae nuptiae demonſtrant: L. 5. D. de in ius voc. Nun aber ge- ben die Geſetze uͤber unehelich erzeugte Kinder keine vaͤterli- che Gewalt. §. 12. I. de nupt. L. 3. D. de bis qui ſui vel al.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/96
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/96>, abgerufen am 23.11.2024.