Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

de Statu Hominum.
sagt: illegitimi dicuntur, qui ex illicito concubitu ex-
tra iustum matrimonium sunt nati
;
so ist dieser Begriff
wenigstens nach dem römischen Rechte nicht richtig. Denn
die im Concubinate oder aus einer Sclaven-Ehe (Con-
tubernium
) erzeugte Kinder wurden unstreitig zur Classe
der unrechtmäsigen Kinder gerechnet 19), und doch waren
sie nicht aus einem unerlaubten Beyschlaf gebohren 20).
Die Worte ex illicito concubitu müssen also schlechterdings
aus dem Begriff wegbleiben, wenn er nicht offenbar zu
eng werden soll. Solchemnach sind nun uneheliche Kin-
der 21)

I) solche, die ausser der Ehe erzeugt sind, und
diese bekommen verschiedene Namen, je nachdem sie ent-
weder aus einer Blutschande, oder aus einem Ehe-
bruch
, oder von einer Hure, oder von einer Ge-
schwächten
unverleumdeten Weibsperson, oder aus ei-
nem Concubinat gebohren worden sind. Die unehelichen
Kinder der erstern Art heissen incestuosi, der andern,

adul-
al. iur. sunt. Uneheliche Kinder werden auch nothi Nov.
Iustin.
74. u. 89. und im Canonischen Recht manzeres c. 10.
§. 6. X. de renunc.
genannt.
19) Denn beyde werden liberi naturales genennt. L. 4. Cod.
de interdict. matrim. L.
5. C. de natural. lib.
20) L. 5. in fin. Cod. ad SCtum Orphit. wo der Concubinat
eine consuetudo licita genennt wird. S. winckler Diss. de
genuino concubinatus ex mente Leg. Rom. conceptu. Lipsiae

1744.
21) Gabr. palaeoti Tr. de nothis spuriisque filiis. Hagae
Com. 1655. 8. Io. Matth. martini libell. acad. de favore
liberorum naturalium fecundum principia religionis nostrae non
extendendo, multo minus ad adulterinos et incestuosos appli-
cando. Buetzovii 1781. §. 3. I. L. E. pauttmann in Diss.
de querela inoff. testam. fratrib. atque fororibus contra spu-
rios
haud compet.
S. 4--10.
F 2

de Statu Hominum.
ſagt: illegitimi dicuntur, qui ex illicito concubitu ex-
tra iuſtum matrimonium ſunt nati
;
ſo iſt dieſer Begriff
wenigſtens nach dem roͤmiſchen Rechte nicht richtig. Denn
die im Concubinate oder aus einer Sclaven-Ehe (Con-
tubernium
) erzeugte Kinder wurden unſtreitig zur Claſſe
der unrechtmaͤſigen Kinder gerechnet 19), und doch waren
ſie nicht aus einem unerlaubten Beyſchlaf gebohren 20).
Die Worte ex illicito concubitu muͤſſen alſo ſchlechterdings
aus dem Begriff wegbleiben, wenn er nicht offenbar zu
eng werden ſoll. Solchemnach ſind nun uneheliche Kin-
der 21)

I) ſolche, die auſſer der Ehe erzeugt ſind, und
dieſe bekommen verſchiedene Namen, je nachdem ſie ent-
weder aus einer Blutſchande, oder aus einem Ehe-
bruch
, oder von einer Hure, oder von einer Ge-
ſchwaͤchten
unverleumdeten Weibsperſon, oder aus ei-
nem Concubinat gebohren worden ſind. Die unehelichen
Kinder der erſtern Art heiſſen inceſtuoſi, der andern,

adul-
al. iur. ſunt. Uneheliche Kinder werden auch nothi Nov.
Iuſtin.
74. u. 89. und im Canoniſchen Recht manzeres c. 10.
§. 6. X. de renunc.
genannt.
19) Denn beyde werden liberi naturales genennt. L. 4. Cod.
de interdict. matrim. L.
5. C. de natural. lib.
20) L. 5. in fin. Cod. ad SCtum Orphit. wo der Concubinat
eine conſuetudo licita genennt wird. S. winckler Diſſ. de
genuino concubinatus ex mente Leg. Rom. conceptu. Lipſiae

1744.
21) Gabr. palaeoti Tr. de nothis ſpuriisque filiis. Hagae
Com. 1655. 8. Io. Matth. martini libell. acad. de favore
liberorum naturalium fecundum principia religionis noſtrae non
extendendo, multo minus ad adulterinos et inceſtuoſos appli-
cando. Buetzovii 1781. §. 3. I. L. E. pûttmann in Diſſ.
de querela inoff. teſtam. fratrib. atque fororibus contra ſpu-
rios
haud compet.
S. 4—10.
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0097" n="83"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de Statu Hominum.</hi></fw><lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">illegitimi</hi> dicuntur, <hi rendition="#i">qui ex illicito concubitu ex-<lb/>
tra iu&#x017F;tum matrimonium &#x017F;unt nati</hi>;</hi> &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;er Begriff<lb/>
wenig&#x017F;tens nach dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen Rechte nicht richtig. Denn<lb/>
die im Concubinate oder aus einer Sclaven-Ehe (<hi rendition="#aq">Con-<lb/>
tubernium</hi>) erzeugte Kinder wurden un&#x017F;treitig zur Cla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der unrechtma&#x0364;&#x017F;igen Kinder gerechnet <note place="foot" n="19)">Denn beyde werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">liberi naturales</hi></hi> genennt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4. <hi rendition="#i">Cod.<lb/>
de interdict. matrim. L.</hi> 5. <hi rendition="#i">C. de natural. lib.</hi></hi></note>, und doch waren<lb/>
&#x017F;ie nicht aus einem unerlaubten Bey&#x017F;chlaf gebohren <note place="foot" n="20)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5. <hi rendition="#i">in fin. Cod. ad SCtum Orphit.</hi></hi> wo der Concubinat<lb/>
eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">con&#x017F;uetudo licita</hi></hi> genennt wird. S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">winckler</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de<lb/>
genuino concubinatus ex mente Leg. Rom. conceptu. Lip&#x017F;iae</hi><lb/>
1744.</note>.<lb/>
Die Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex illicito concubitu</hi></hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o &#x017F;chlechterdings<lb/>
aus dem Begriff wegbleiben, wenn er nicht offenbar zu<lb/>
eng werden &#x017F;oll. Solchemnach &#x017F;ind nun <hi rendition="#fr">uneheliche</hi> Kin-<lb/>
der <note place="foot" n="21)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gabr.</hi><hi rendition="#k">palaeoti</hi> Tr. de nothis &#x017F;puriisque filiis. Hagae<lb/>
Com. 1655. 8. <hi rendition="#i">Io. Matth.</hi> <hi rendition="#k">martini</hi> libell. acad. de favore<lb/>
liberorum naturalium fecundum principia religionis no&#x017F;trae non<lb/>
extendendo, multo minus ad adulterinos et ince&#x017F;tuo&#x017F;os appli-<lb/>
cando. Buetzovii 1781. <hi rendition="#i">§.</hi> 3. <hi rendition="#i">I. L. E.</hi> <hi rendition="#k">pûttmann</hi> in Di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
de querela inoff. te&#x017F;tam. fratrib. atque fororibus contra <hi rendition="#g">&#x017F;pu-<lb/>
rios</hi> haud compet.</hi> S. 4&#x2014;10.</note></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">I</hi>) &#x017F;olche, die au&#x017F;&#x017F;er der Ehe erzeugt &#x017F;ind, und<lb/>
die&#x017F;e bekommen ver&#x017F;chiedene Namen, je nachdem &#x017F;ie ent-<lb/>
weder aus einer <hi rendition="#g">Blut&#x017F;chande</hi>, oder aus einem <hi rendition="#g">Ehe-<lb/>
bruch</hi>, oder von einer <hi rendition="#g">Hure</hi>, oder von einer <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chten</hi> unverleumdeten Weibsper&#x017F;on, oder aus ei-<lb/>
nem Concubinat gebohren worden &#x017F;ind. Die unehelichen<lb/>
Kinder der er&#x017F;tern Art hei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ince&#x017F;tuo&#x017F;i,</hi></hi> der andern,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">adul-</hi></hi></fw><lb/><note xml:id="seg2pn_12_2" prev="#seg2pn_12_1" place="foot" n="18)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">al. iur. &#x017F;unt.</hi></hi> Uneheliche Kinder werden auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nothi</hi><hi rendition="#i">Nov.<lb/>
Iu&#x017F;tin.</hi></hi> 74. u. 89. und im Canoni&#x017F;chen Recht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">manzeres</hi><hi rendition="#i">c.</hi> 10.<lb/>
§. 6. <hi rendition="#i">X. de renunc.</hi></hi> genannt.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0097] de Statu Hominum. ſagt: illegitimi dicuntur, qui ex illicito concubitu ex- tra iuſtum matrimonium ſunt nati; ſo iſt dieſer Begriff wenigſtens nach dem roͤmiſchen Rechte nicht richtig. Denn die im Concubinate oder aus einer Sclaven-Ehe (Con- tubernium) erzeugte Kinder wurden unſtreitig zur Claſſe der unrechtmaͤſigen Kinder gerechnet 19), und doch waren ſie nicht aus einem unerlaubten Beyſchlaf gebohren 20). Die Worte ex illicito concubitu muͤſſen alſo ſchlechterdings aus dem Begriff wegbleiben, wenn er nicht offenbar zu eng werden ſoll. Solchemnach ſind nun uneheliche Kin- der 21) I) ſolche, die auſſer der Ehe erzeugt ſind, und dieſe bekommen verſchiedene Namen, je nachdem ſie ent- weder aus einer Blutſchande, oder aus einem Ehe- bruch, oder von einer Hure, oder von einer Ge- ſchwaͤchten unverleumdeten Weibsperſon, oder aus ei- nem Concubinat gebohren worden ſind. Die unehelichen Kinder der erſtern Art heiſſen inceſtuoſi, der andern, adul- 18) 19) Denn beyde werden liberi naturales genennt. L. 4. Cod. de interdict. matrim. L. 5. C. de natural. lib. 20) L. 5. in fin. Cod. ad SCtum Orphit. wo der Concubinat eine conſuetudo licita genennt wird. S. winckler Diſſ. de genuino concubinatus ex mente Leg. Rom. conceptu. Lipſiae 1744. 21) Gabr. palaeoti Tr. de nothis ſpuriisque filiis. Hagae Com. 1655. 8. Io. Matth. martini libell. acad. de favore liberorum naturalium fecundum principia religionis noſtrae non extendendo, multo minus ad adulterinos et inceſtuoſos appli- cando. Buetzovii 1781. §. 3. I. L. E. pûttmann in Diſſ. de querela inoff. teſtam. fratrib. atque fororibus contra ſpu- rios haud compet. S. 4—10. 18) al. iur. ſunt. Uneheliche Kinder werden auch nothi Nov. Iuſtin. 74. u. 89. und im Canoniſchen Recht manzeres c. 10. §. 6. X. de renunc. genannt. F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/97
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Versuch einer ausführlichen Erläuterung der Pandecten nach Hellfeld ein Commentar für meine Zuhörer. Erlangen, 1791, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02_1791/97>, abgerufen am 12.05.2024.