Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.etiam actio personales, ossibus personae tantum inhaerens, mobilis S. 487. Z. 4. von den Worten In Ansehung bis Z. 22. S. 488. Z. 3. von dem Worte Letzteres bis Z. 13. dar- Ebend. streiche die Note 86. weg. S. 489. Z. 1. lies von herauszuzahlen bis Z. 6. Fol- Ebend. 23) Ist in der ersten Ausgabe Not. 32. 24) Ist die Note 83. 25) Ist die Note 84. 26) Ist die Note 85.
etiam actio perſonales, oſſibus perſonae tantum inhaerens, mobilis S. 487. Z. 4. von den Worten In Anſehung bis Z. 22. S. 488. Z. 3. von dem Worte Letzteres bis Z. 13. dar- Ebend. ſtreiche die Note 86. weg. S. 489. Z. 1. lies von herauszuzahlen bis Z. 6. Fol- Ebend. 23) Iſt in der erſten Ausgabe Not. 32. 24) Iſt die Note 83. 25) Iſt die Note 84. 26) Iſt die Note 85.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0145" n="139"/> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">etiam actio perſonales, oſſibus perſonae tantum inhaerens, mobilis<lb/> iudicetur, velut acceſſio eius.</hi> </hi> </p><lb/> <p>S. 487. Z. 4. von den Worten <hi rendition="#g">In Anſehung</hi> bis Z. 22.<lb/><hi rendition="#g">Guͤtern</hi>. leſe alſo: Hieraus iſt auch die Frage zu entſcheiden,<lb/> ob <hi rendition="#g">jaͤhrliche Renten</hi> zu den beweglichen oder unbeweglichen<lb/> Guͤtern gehoͤren? Man unterſcheide mit <hi rendition="#g">Voet</hi> <note place="foot" n="23)">Iſt in der erſten Ausgabe Not. 32.</note> zwiſchen<lb/><hi rendition="#g">Realrenten</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">reditus reales,</hi></hi> <hi rendition="#g">Grundzinſen</hi>), welche in<lb/> der Eigenſchaft eines dinglichen Rechts auf unbeweglichen Guͤ-<lb/> tern haften, und von jedem Beſitzer derſelben alljaͤhrlich ent-<lb/> richtet werden muͤſſen, und <hi rendition="#g">Leibzinſen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(reditus perſonales),</hi></hi><lb/> welche eine Perſon ohne Ruͤckſicht unbeweglicher Guͤter jaͤhrlich<lb/> zu bezahlen ſchuldig iſt. Renten der letztern Art gehoͤren zu dem<lb/> beweglichen Vermoͤgen desjenigen, der ſie zu fordern hat, weil<lb/> ſie in einer perſoͤnlichen Verbindlichkeit des Schuldners gegruͤn-<lb/> det ſind.</p><lb/> <p>S. 488. Z. 3. von dem Worte <hi rendition="#g">Letzteres</hi> bis Z. 13. <hi rendition="#g">dar-<lb/> unter</hi> leſe dergeſtalt: Letzteres gehoͤrt zu dem Immobiliarver-<lb/> moͤgen desjenigen, dem dieſes Recht zuſteht <note place="foot" n="24)">Iſt die Note 83.</note>. Erſtere aber<lb/> werden zu dem Mobiliarvermoͤgen gerechnet, weil der ſchon ver-<lb/> fallenen Guͤlten halber nur eine perſoͤnliche Klage Statt findet <note place="foot" n="25)">Iſt die Note 84.</note>.<lb/> Aus eben dieſen Grundſaͤtzen iſt endlich auch die Frage zu ent-<lb/> ſcheiden, zu welcher Claſſe von Guͤtern die <hi rendition="#g">Erbegelder</hi> gehoͤ-<lb/> ren? Man verſteht unter <hi rendition="#g">Erbegeld</hi> dasjenige Geld, wel-<lb/> ches ein ꝛc.</p><lb/> <p>Ebend. ſtreiche die Note 86. weg.</p><lb/> <p>S. 489. Z. 1. lies von <hi rendition="#g">herauszuzahlen</hi> bis Z. 6. <hi rendition="#g">Fol-<lb/> genden</hi>. alſo: den dieſer auf den Grundſtuͤcken ſtehen gelaſſen,<lb/> und dem ſchuldenden Erben wegen der Bezahlung Friſt gegeben<lb/> hat, herauszuzahlen ſchuldig iſt <note place="foot" n="26)">Iſt die Note 85.</note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ebend.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0145]
etiam actio perſonales, oſſibus perſonae tantum inhaerens, mobilis
iudicetur, velut acceſſio eius.
S. 487. Z. 4. von den Worten In Anſehung bis Z. 22.
Guͤtern. leſe alſo: Hieraus iſt auch die Frage zu entſcheiden,
ob jaͤhrliche Renten zu den beweglichen oder unbeweglichen
Guͤtern gehoͤren? Man unterſcheide mit Voet 23) zwiſchen
Realrenten (reditus reales, Grundzinſen), welche in
der Eigenſchaft eines dinglichen Rechts auf unbeweglichen Guͤ-
tern haften, und von jedem Beſitzer derſelben alljaͤhrlich ent-
richtet werden muͤſſen, und Leibzinſen (reditus perſonales),
welche eine Perſon ohne Ruͤckſicht unbeweglicher Guͤter jaͤhrlich
zu bezahlen ſchuldig iſt. Renten der letztern Art gehoͤren zu dem
beweglichen Vermoͤgen desjenigen, der ſie zu fordern hat, weil
ſie in einer perſoͤnlichen Verbindlichkeit des Schuldners gegruͤn-
det ſind.
S. 488. Z. 3. von dem Worte Letzteres bis Z. 13. dar-
unter leſe dergeſtalt: Letzteres gehoͤrt zu dem Immobiliarver-
moͤgen desjenigen, dem dieſes Recht zuſteht 24). Erſtere aber
werden zu dem Mobiliarvermoͤgen gerechnet, weil der ſchon ver-
fallenen Guͤlten halber nur eine perſoͤnliche Klage Statt findet 25).
Aus eben dieſen Grundſaͤtzen iſt endlich auch die Frage zu ent-
ſcheiden, zu welcher Claſſe von Guͤtern die Erbegelder gehoͤ-
ren? Man verſteht unter Erbegeld dasjenige Geld, wel-
ches ein ꝛc.
Ebend. ſtreiche die Note 86. weg.
S. 489. Z. 1. lies von herauszuzahlen bis Z. 6. Fol-
genden. alſo: den dieſer auf den Grundſtuͤcken ſtehen gelaſſen,
und dem ſchuldenden Erben wegen der Bezahlung Friſt gegeben
hat, herauszuzahlen ſchuldig iſt 26).
Ebend.
23) Iſt in der erſten Ausgabe Not. 32.
24) Iſt die Note 83.
25) Iſt die Note 84.
26) Iſt die Note 85.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/145 |
Zitationshilfe: | Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/145>, abgerufen am 16.02.2025. |