Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegenstand meines dinglichen Rechts aus. In dem ersten Falle
heißt es Erbrecht (hereditas); in dem letztern Falle aber
steht mir das Recht entweder blos zur Sicherheit meiner Forde-
rung auf der fremden Sache zu, oder mein dingliches Recht be-
steht darin, daß der Eigenthümer zu meinem Nutzen oder zum
Besten meines Grundstücks auf seiner Sache etwas leiden muß,
oder etwas nicht thun darf. In dem ersten Falle heißt mein
Realrecht ein Pfandrecht (pignus), im letztern aber eine
Dienstbarkeit (servitus). Das vom Nettelbladt ange-
nommene ius in re nullius läßt sich unter diese Classification nicht
bringen. Denn es ist etc.

Ebendas. streiche die beyden Noten 35. und 36. weg.

S. 505. Z. 8. streiche die Worte von Was bis Ende des-
selben
weg und lese also: Eben so wenig gehört auch hierher
das Possessionsrecht, wie sich alsdann sehr leicht wird dar-
thun lassen, wenn wir zuvörderst das Nöthige vom Besitz über-
haupt und den mancherley Arten und Rechten desselben werden
vorausgeschickt haben 59).

S. 506. Z. 5. von kann, bis S. 507. Z. 16. Wolle lies
folgendermaßen: kurz, die körperliche Detention oder physische
Behauptung einer Sache. Die Gesetze selbst nehmen diese allge-
meine Bestimmung an 60), und legen dem Besitz in dieser weiten
Bedeutung die Unverletzlichkeit gegen jede anmaßliche Selbsthülfe

bey.
59) ist 37 in der ersten Ausgabe, wo die 5 letztern Zeilen weg-
zustreichen sind und dafür zu lesen: Carl F. W. von Span-
genberg
Versuch einer systematischen Darstellung der Lehre
vom Besitz. 2. Theile. Bayreuth 1794. 8. und Ferd. Gott-
helf
fleck Hermenevtices Tituli Pandectar. de acquirenda vel
amittenda possessione. Specimina duo. Lipsiae 1796. 4.
60) Dies beweißt die römische Ableitung des Worts possessio
L. 1. pr. D. de acquir. vel amitt. possess.
wo Paulus sagt:
Possessio appellata est a sedibus, quasi positio: quia naturaliter
tenetur ab eo, qui ei insistit.
Man vergleiche auch noch L. 24.
D. eod. L. 49. §. 1. D. eod. L. 38. §. 7. et 8. D. de Verb.
Obligat.

Gegenſtand meines dinglichen Rechts aus. In dem erſten Falle
heißt es Erbrecht (hereditas); in dem letztern Falle aber
ſteht mir das Recht entweder blos zur Sicherheit meiner Forde-
rung auf der fremden Sache zu, oder mein dingliches Recht be-
ſteht darin, daß der Eigenthuͤmer zu meinem Nutzen oder zum
Beſten meines Grundſtuͤcks auf ſeiner Sache etwas leiden muß,
oder etwas nicht thun darf. In dem erſten Falle heißt mein
Realrecht ein Pfandrecht (pignus), im letztern aber eine
Dienſtbarkeit (ſervitus). Das vom Nettelbladt ange-
nommene ius in re nullius laͤßt ſich unter dieſe Claſſification nicht
bringen. Denn es iſt ꝛc.

Ebendaſ. ſtreiche die beyden Noten 35. und 36. weg.

S. 505. Z. 8. ſtreiche die Worte von Was bis Ende deſ-
ſelben
weg und leſe alſo: Eben ſo wenig gehoͤrt auch hierher
das Poſſeſſionsrecht, wie ſich alsdann ſehr leicht wird dar-
thun laſſen, wenn wir zuvoͤrderſt das Noͤthige vom Beſitz uͤber-
haupt und den mancherley Arten und Rechten deſſelben werden
vorausgeſchickt haben 59).

S. 506. Z. 5. von kann, bis S. 507. Z. 16. Wolle lies
folgendermaßen: kurz, die koͤrperliche Detention oder phyſiſche
Behauptung einer Sache. Die Geſetze ſelbſt nehmen dieſe allge-
meine Beſtimmung an 60), und legen dem Beſitz in dieſer weiten
Bedeutung die Unverletzlichkeit gegen jede anmaßliche Selbſthuͤlfe

bey.
59) iſt 37 in der erſten Ausgabe, wo die 5 letztern Zeilen weg-
zuſtreichen ſind und dafuͤr zu leſen: Carl F. W. von Span-
genberg
Verſuch einer ſyſtematiſchen Darſtellung der Lehre
vom Beſitz. 2. Theile. Bayreuth 1794. 8. und Ferd. Gott-
helf
fleck Hermenevtices Tituli Pandectar. de acquirenda vel
amittenda poſſeſſione. Specimina duo. Lipſiae 1796. 4.
60) Dies beweißt die roͤmiſche Ableitung des Worts possessio
L. 1. pr. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.
wo Paulus ſagt:
Poſſeſſio appellata eſt a ſedibus, quaſi poſitio: quia naturaliter
tenetur ab eo, qui ei inſiſtit.
Man vergleiche auch noch L. 24.
D. eod. L. 49. §. 1. D. eod. L. 38. §. 7. et 8. D. de Verb.
Obligat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0150" n="144"/>
Gegen&#x017F;tand meines dinglichen Rechts aus. In dem er&#x017F;ten Falle<lb/>
heißt es <hi rendition="#g">Erbrecht</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(hereditas);</hi></hi> in dem letztern Falle aber<lb/>
&#x017F;teht mir das Recht entweder blos zur Sicherheit meiner Forde-<lb/>
rung auf der fremden Sache zu, oder mein dingliches Recht be-<lb/>
&#x017F;teht darin, daß der Eigenthu&#x0364;mer zu meinem Nutzen oder zum<lb/>
Be&#x017F;ten meines Grund&#x017F;tu&#x0364;cks auf &#x017F;einer Sache etwas leiden muß,<lb/>
oder etwas nicht thun darf. In dem er&#x017F;ten Falle heißt mein<lb/>
Realrecht ein <hi rendition="#g">Pfandrecht</hi> <hi rendition="#aq">(pignus),</hi> im letztern aber eine<lb/><hi rendition="#g">Dien&#x017F;tbarkeit</hi> (<hi rendition="#aq">&#x017F;ervitus</hi>). Das vom <hi rendition="#fr">Nettelbladt</hi> ange-<lb/>
nommene <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ius in re nullius</hi></hi> la&#x0364;ßt &#x017F;ich unter die&#x017F;e Cla&#x017F;&#x017F;ification nicht<lb/>
bringen. Denn es i&#x017F;t &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. &#x017F;treiche die beyden Noten 35. und 36. weg.</p><lb/>
          <p>S. 505. Z. 8. &#x017F;treiche die Worte von <hi rendition="#g">Was</hi> bis Ende <hi rendition="#g">de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben</hi> weg und le&#x017F;e al&#x017F;o: Eben &#x017F;o wenig geho&#x0364;rt auch hierher<lb/>
das <hi rendition="#g">Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionsrecht</hi>, wie &#x017F;ich alsdann &#x017F;ehr leicht wird dar-<lb/>
thun la&#x017F;&#x017F;en, wenn wir zuvo&#x0364;rder&#x017F;t das No&#x0364;thige vom <hi rendition="#g">Be&#x017F;itz</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
haupt und den mancherley Arten und Rechten de&#x017F;&#x017F;elben werden<lb/>
vorausge&#x017F;chickt haben <note place="foot" n="59)">i&#x017F;t 37 in der er&#x017F;ten Ausgabe, wo die 5 letztern Zeilen weg-<lb/>
zu&#x017F;treichen &#x017F;ind und dafu&#x0364;r zu le&#x017F;en: <hi rendition="#g">Carl</hi> F. W. von <hi rendition="#g">Span-<lb/>
genberg</hi> Ver&#x017F;uch einer &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Dar&#x017F;tellung der Lehre<lb/>
vom Be&#x017F;itz. 2. Theile. <hi rendition="#g">Bayreuth</hi> 1794. 8. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ferd. Gott-<lb/>
helf</hi><hi rendition="#k">fleck</hi> Hermenevtices Tituli Pandectar. de acquirenda vel<lb/>
amittenda po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ione. Specimina duo. <hi rendition="#i">Lip&#x017F;iae 1796. 4.</hi></hi></note>.</p><lb/>
          <p>S. 506. Z. 5. von <hi rendition="#g">kann</hi>, bis S. 507. Z. 16. <hi rendition="#g">Wolle</hi> lies<lb/>
folgendermaßen: <hi rendition="#g">kurz</hi>, die ko&#x0364;rperliche Detention oder phy&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Behauptung einer Sache. Die Ge&#x017F;etze &#x017F;elb&#x017F;t nehmen die&#x017F;e allge-<lb/>
meine Be&#x017F;timmung an <note place="foot" n="60)">Dies beweißt die ro&#x0364;mi&#x017F;che Ableitung des Worts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">possessio</hi><lb/><hi rendition="#i">L. 1. pr. D. de acquir. vel amitt. po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;.</hi></hi> wo <hi rendition="#g">Paulus</hi> &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io</hi> appellata e&#x017F;t a <hi rendition="#i">&#x017F;edibus,</hi> qua&#x017F;i po&#x017F;itio: <hi rendition="#i">quia naturaliter<lb/>
tenetur ab eo, qui ei in&#x017F;i&#x017F;tit.</hi></hi> Man vergleiche auch noch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 24.<lb/>
D. eod. L. 49. §. 1. D. eod. L. 38. §. 7. et 8. D. de Verb.<lb/>
Obligat.</hi></hi></note>, und legen dem Be&#x017F;itz in die&#x017F;er weiten<lb/>
Bedeutung die Unverletzlichkeit gegen jede anmaßliche Selb&#x017F;thu&#x0364;lfe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0150] Gegenſtand meines dinglichen Rechts aus. In dem erſten Falle heißt es Erbrecht (hereditas); in dem letztern Falle aber ſteht mir das Recht entweder blos zur Sicherheit meiner Forde- rung auf der fremden Sache zu, oder mein dingliches Recht be- ſteht darin, daß der Eigenthuͤmer zu meinem Nutzen oder zum Beſten meines Grundſtuͤcks auf ſeiner Sache etwas leiden muß, oder etwas nicht thun darf. In dem erſten Falle heißt mein Realrecht ein Pfandrecht (pignus), im letztern aber eine Dienſtbarkeit (ſervitus). Das vom Nettelbladt ange- nommene ius in re nullius laͤßt ſich unter dieſe Claſſification nicht bringen. Denn es iſt ꝛc. Ebendaſ. ſtreiche die beyden Noten 35. und 36. weg. S. 505. Z. 8. ſtreiche die Worte von Was bis Ende deſ- ſelben weg und leſe alſo: Eben ſo wenig gehoͤrt auch hierher das Poſſeſſionsrecht, wie ſich alsdann ſehr leicht wird dar- thun laſſen, wenn wir zuvoͤrderſt das Noͤthige vom Beſitz uͤber- haupt und den mancherley Arten und Rechten deſſelben werden vorausgeſchickt haben 59). S. 506. Z. 5. von kann, bis S. 507. Z. 16. Wolle lies folgendermaßen: kurz, die koͤrperliche Detention oder phyſiſche Behauptung einer Sache. Die Geſetze ſelbſt nehmen dieſe allge- meine Beſtimmung an 60), und legen dem Beſitz in dieſer weiten Bedeutung die Unverletzlichkeit gegen jede anmaßliche Selbſthuͤlfe bey. 59) iſt 37 in der erſten Ausgabe, wo die 5 letztern Zeilen weg- zuſtreichen ſind und dafuͤr zu leſen: Carl F. W. von Span- genberg Verſuch einer ſyſtematiſchen Darſtellung der Lehre vom Beſitz. 2. Theile. Bayreuth 1794. 8. und Ferd. Gott- helf fleck Hermenevtices Tituli Pandectar. de acquirenda vel amittenda poſſeſſione. Specimina duo. Lipſiae 1796. 4. 60) Dies beweißt die roͤmiſche Ableitung des Worts possessio L. 1. pr. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. wo Paulus ſagt: Poſſeſſio appellata eſt a ſedibus, quaſi poſitio: quia naturaliter tenetur ab eo, qui ei inſiſtit. Man vergleiche auch noch L. 24. D. eod. L. 49. §. 1. D. eod. L. 38. §. 7. et 8. D. de Verb. Obligat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/150
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/150>, abgerufen am 16.05.2024.