Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

session im Sinne des Civilrechts. Hieraus erklärt sich
nun auch, wenn in den Gesetzen gesagt wird, die Possession sey
nicht blos corporis, sondern auch animi 65). Daher kann ein
infans, so wenig, als ein Wahnsinniger für sich einen eigent-
lichen Besitz in diesem rechtlichen Sinne erlangen, quia affectio-
nem tenendi non habent,
wie Paulus 66) sagt, licet maxime
corpore suo rem contingant
. Hieraus folgt weiter, wie eben
dieser Röm. Jurist sagt 67), daß derjenige, welcher nicht weiß,
daß in seinem Grundstück ein Schatz verborgen liegt, diesen Schatz
nicht besitze, quamvis fundum possideat, weil es noch an dem
affectu possidendi fehlt. Diese Besitzintention, welche zur
Possession des Civilrechts wesentlich erfordert wird, involvirt
jedoch nicht gerade, wie Ramos del Manzano glaubt 68),
die Meinung, sich die Sache als Eigenthümer anzumassen.

S. 508. Z. 21. nach appellamus. setze noch bey: Der animus
oder affectus possidendi soll also nur den Willen anzeigen, über die
Sache zu disponiren, und mittelst der körperlichen Gewalt, die
man über die Sache hat, gewisse rechtliche Intentionen geltend
zu machen 75). Fehlt es an dieser Absicht, so ist keine possessio
im eigentlichen Sinne des Civilrechts vorhanden 76).

S. 509. Z. 21. streiche weg von Es ist bis S. 510. Z. 15.
possidere.

S. 510. streiche die 3 letzten Zeilen von Wir bis Unter-
schieds
nebst den Noten weg.


S. 511.
65) L. 1. §. 15. D. Si is, qui testam. liber esse iussus erit. L. 3.
§. 1. D. de acquir. vel amitt. possess.
66) L. 1. §. 3. D. de acquir. vel amitt. poss.
67) L. 3. §. 3. D. eodem.
68) S. die Note 42. der ersten Ausgabe.
75) Spangenberg im angef. Buche 1. Th. §. 10. S. 17.
76) Daher sagt Paulus L. 41. D. de acquir. vel amitt. possess.
Qui iure familiaritatis amici fundum ingreditur, non videtur
possidere: quia non eo animo ingressus est, ut possideat, licet cor-
pore in fundo sit.

ſeſſion im Sinne des Civilrechts. Hieraus erklaͤrt ſich
nun auch, wenn in den Geſetzen geſagt wird, die Poſſeſſion ſey
nicht blos corporis, ſondern auch animi 65). Daher kann ein
infans, ſo wenig, als ein Wahnſinniger fuͤr ſich einen eigent-
lichen Beſitz in dieſem rechtlichen Sinne erlangen, quia affectio-
nem tenendi non habent,
wie Paulus 66) ſagt, licet maxime
corpore ſuo rem contingant
. Hieraus folgt weiter, wie eben
dieſer Roͤm. Juriſt ſagt 67), daß derjenige, welcher nicht weiß,
daß in ſeinem Grundſtuͤck ein Schatz verborgen liegt, dieſen Schatz
nicht beſitze, quamvis fundum poſſideat, weil es noch an dem
affectu poſſidendi fehlt. Dieſe Beſitzintention, welche zur
Poſſeſſion des Civilrechts weſentlich erfordert wird, involvirt
jedoch nicht gerade, wie Ramos del Manzano glaubt 68),
die Meinung, ſich die Sache als Eigenthuͤmer anzumaſſen.

S. 508. Z. 21. nach appellamus. ſetze noch bey: Der animus
oder affectus poſſidendi ſoll alſo nur den Willen anzeigen, uͤber die
Sache zu diſponiren, und mittelſt der koͤrperlichen Gewalt, die
man uͤber die Sache hat, gewiſſe rechtliche Intentionen geltend
zu machen 75). Fehlt es an dieſer Abſicht, ſo iſt keine poſſeſſio
im eigentlichen Sinne des Civilrechts vorhanden 76).

S. 509. Z. 21. ſtreiche weg von Es iſt bis S. 510. Z. 15.
poſſidere.

S. 510. ſtreiche die 3 letzten Zeilen von Wir bis Unter-
ſchieds
nebſt den Noten weg.


S. 511.
65) L. 1. §. 15. D. Si is, qui teſtam. liber eſſe iuſſus erit. L. 3.
§. 1. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.
66) L. 1. §. 3. D. de acquir. vel amitt. poſſ.
67) L. 3. §. 3. D. eodem.
68) S. die Note 42. der erſten Ausgabe.
75) Spangenberg im angef. Buche 1. Th. §. 10. S. 17.
76) Daher ſagt Paulus L. 41. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ.
Qui iure familiaritatis amici fundum ingreditur, non videtur
poſſidere: quia non eo animo ingreſſus eſt, ut poſſideat, licet cor-
pore in fundo ſit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="146"/><hi rendition="#g">&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ion im Sinne des Civilrechts</hi>. Hieraus erkla&#x0364;rt &#x017F;ich<lb/>
nun auch, wenn in den Ge&#x017F;etzen ge&#x017F;agt wird, die Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ion &#x017F;ey<lb/>
nicht blos <hi rendition="#aq">corporis,</hi> &#x017F;ondern auch <hi rendition="#aq">animi</hi> <note place="foot" n="65)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 1. §. 15. D. Si is, qui te&#x017F;tam. liber e&#x017F;&#x017F;e iu&#x017F;&#x017F;us erit. L. 3.<lb/>
§. 1. D. de acquir. vel amitt. po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;.</hi></hi></note>. Daher kann ein<lb/><hi rendition="#aq">infans,</hi> &#x017F;o wenig, als ein Wahn&#x017F;inniger fu&#x0364;r &#x017F;ich einen eigent-<lb/>
lichen Be&#x017F;itz in die&#x017F;em rechtlichen Sinne erlangen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quia affectio-<lb/>
nem tenendi non habent,</hi></hi> wie <hi rendition="#fr">Paulus</hi> <note place="foot" n="66)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 1. §. 3. D. de acquir. vel amitt. po&#x017F;&#x017F;.</hi></hi></note> &#x017F;agt, <hi rendition="#aq">licet maxime<lb/>
corpore &#x017F;uo rem contingant</hi>. Hieraus folgt weiter, wie eben<lb/>
die&#x017F;er Ro&#x0364;m. Juri&#x017F;t &#x017F;agt <note place="foot" n="67)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 3. §. 3. D. eodem.</hi></hi></note>, daß derjenige, welcher nicht weiß,<lb/>
daß in &#x017F;einem Grund&#x017F;tu&#x0364;ck ein Schatz verborgen liegt, die&#x017F;en Schatz<lb/>
nicht <hi rendition="#g">be&#x017F;itze</hi>, <hi rendition="#aq">quamvis fundum po&#x017F;&#x017F;ideat,</hi> weil es noch an dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affectu po&#x017F;&#x017F;idendi</hi></hi> fehlt. Die&#x017F;e <hi rendition="#g">Be&#x017F;itzintention</hi>, welche zur<lb/>
Po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ion des Civilrechts we&#x017F;entlich erfordert wird, involvirt<lb/>
jedoch nicht gerade, wie <hi rendition="#fr">Ramos del Manzano</hi> glaubt <note place="foot" n="68)">S. die Note 42. der er&#x017F;ten Ausgabe.</note>,<lb/>
die Meinung, &#x017F;ich die Sache als Eigenthu&#x0364;mer anzuma&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>S. 508. Z. 21. nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">appellamus.</hi></hi> &#x017F;etze noch bey: Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">animus</hi></hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affectus po&#x017F;&#x017F;idendi</hi></hi> &#x017F;oll al&#x017F;o nur den Willen anzeigen, u&#x0364;ber die<lb/>
Sache zu di&#x017F;poniren, und mittel&#x017F;t der ko&#x0364;rperlichen Gewalt, die<lb/>
man u&#x0364;ber die Sache hat, gewi&#x017F;&#x017F;e rechtliche Intentionen geltend<lb/>
zu machen <note place="foot" n="75)"><hi rendition="#g">Spangenberg</hi> im angef. Buche 1. Th. §. 10. S. 17.</note>. Fehlt es an die&#x017F;er Ab&#x017F;icht, &#x017F;o i&#x017F;t keine <hi rendition="#aq">po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io</hi><lb/>
im eigentlichen Sinne des Civilrechts vorhanden <note place="foot" n="76)">Daher &#x017F;agt <hi rendition="#g">Paulus</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 41. D. de acquir. vel amitt. po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;.</hi><lb/>
Qui <hi rendition="#i">iure familiaritatis</hi> amici fundum ingreditur, non videtur<lb/>
po&#x017F;&#x017F;idere: <hi rendition="#i">quia non eo animo ingre&#x017F;&#x017F;us e&#x017F;t, ut po&#x017F;&#x017F;ideat,</hi> licet cor-<lb/>
pore in fundo &#x017F;it.</hi></note>.</p><lb/>
          <p>S. 509. Z. 21. &#x017F;treiche weg von <hi rendition="#g">Es i&#x017F;t</hi> bis S. 510. Z. 15.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">po&#x017F;&#x017F;idere.</hi></hi></p><lb/>
          <p>S. 510. &#x017F;treiche die 3 letzten Zeilen von <hi rendition="#g">Wir</hi> bis <hi rendition="#g">Unter-<lb/>
&#x017F;chieds</hi> neb&#x017F;t den Noten weg.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">S. 511.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0152] ſeſſion im Sinne des Civilrechts. Hieraus erklaͤrt ſich nun auch, wenn in den Geſetzen geſagt wird, die Poſſeſſion ſey nicht blos corporis, ſondern auch animi 65). Daher kann ein infans, ſo wenig, als ein Wahnſinniger fuͤr ſich einen eigent- lichen Beſitz in dieſem rechtlichen Sinne erlangen, quia affectio- nem tenendi non habent, wie Paulus 66) ſagt, licet maxime corpore ſuo rem contingant. Hieraus folgt weiter, wie eben dieſer Roͤm. Juriſt ſagt 67), daß derjenige, welcher nicht weiß, daß in ſeinem Grundſtuͤck ein Schatz verborgen liegt, dieſen Schatz nicht beſitze, quamvis fundum poſſideat, weil es noch an dem affectu poſſidendi fehlt. Dieſe Beſitzintention, welche zur Poſſeſſion des Civilrechts weſentlich erfordert wird, involvirt jedoch nicht gerade, wie Ramos del Manzano glaubt 68), die Meinung, ſich die Sache als Eigenthuͤmer anzumaſſen. S. 508. Z. 21. nach appellamus. ſetze noch bey: Der animus oder affectus poſſidendi ſoll alſo nur den Willen anzeigen, uͤber die Sache zu diſponiren, und mittelſt der koͤrperlichen Gewalt, die man uͤber die Sache hat, gewiſſe rechtliche Intentionen geltend zu machen 75). Fehlt es an dieſer Abſicht, ſo iſt keine poſſeſſio im eigentlichen Sinne des Civilrechts vorhanden 76). S. 509. Z. 21. ſtreiche weg von Es iſt bis S. 510. Z. 15. poſſidere. S. 510. ſtreiche die 3 letzten Zeilen von Wir bis Unter- ſchieds nebſt den Noten weg. S. 511. 65) L. 1. §. 15. D. Si is, qui teſtam. liber eſſe iuſſus erit. L. 3. §. 1. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. 66) L. 1. §. 3. D. de acquir. vel amitt. poſſ. 67) L. 3. §. 3. D. eodem. 68) S. die Note 42. der erſten Ausgabe. 75) Spangenberg im angef. Buche 1. Th. §. 10. S. 17. 76) Daher ſagt Paulus L. 41. D. de acquir. vel amitt. poſſeſſ. Qui iure familiaritatis amici fundum ingreditur, non videtur poſſidere: quia non eo animo ingreſſus eſt, ut poſſideat, licet cor- pore in fundo ſit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/152
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/152>, abgerufen am 18.12.2024.