Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

S. 193. ist Z. 1--8. so zu lesen: Der Regel nach wird
daher die unvollkommene Mündigkeit angenommen,
wenn der Pubertät schlechthin Erwähnung geschiehet, und diese
ist in den meisten Fällen hinreichend, wo nicht entweder nach aus-
drücklichen Gesetzen, oder nach dem heutigen Gerichtsgebrauche
eine Ausnahme Statt findet. Dahin gehört, a) wenn Jemand
adoptiren will. b) Wenn einer Person die Alimente bis zur er-
langten Mündigkeit vermacht werden sind. Diese genießt eine
Mannsperson bis zum 18ten, eine Weibsperson aber bis zum
14ten Jahre, idque pietatis intuitu, sagt Ulpian 63), in hac
specie alimentorum esse observandum, non est incivile. c
) Soll
Niemand unter 18 Jahren zum iudex bestellet werden 64).

Man
Meinung ist H. Heinrich Wilh. Schultes in den Be-
merkungen über die Mündigkeit zum Testiren nach Röm. Rechte.
Jena 1800. Dieser versteht unter dem letztern Tage, da die
Pubertät eintritt, den Geburtstag selbst, nicht den vorher-
gehenden Kalendertag. Nach seiner Erklärung der L. 5. cit.
soll Ulpian so viel sagen: Wer am 1. Januar 1784 geboh-
ren ist, von dem werde vermöge der Civilcomputation ange-
nommen, er sey zum Testiren mündig, sobald es in der Nacht
vom 31. Dec. 1797 zum 1. Jan. 1798 die Glocke zwölf geschla-
gen hat. Denn nun habe er den Eintritt des 14. Jahrs er-
lebt
, und dies sey so gut, als wenn er die 24ste Stunde
vom 1 Jenner selbst verlebt hätte. Allein mit so viel Ge-
lehrsamkeit auch diese Meinung ausgeführt ist, so scheint es
mir doch noch immer ausser Zweifel zu seyn, daß Ulpian von
zwey ganz verschiedenen Fällen redet. 1) Wenn Jemand, der
am 1. Jenner vor 14 Jahren gebohren ist, an diesem seinem
15ten Geburtstage (ipso natali suo) ein Testament macht; und
2) wenn er schon den Tag vorher, also am 31. Dec. (pridie
Kalendarum
) testirt. In beyden Fällen gilt das Testament.
Denn im ersten Falle excessit quartum decimum annum, im letz-
ten Falle aber complevit hunc annum. Nun ist letzteres zur
Mündigkeit hinreichend. Wollte man beydes für einen und
eben denselben Tag erklären, so wären die Worte: Plus arbi-
tror,
ohne Bedeutung. Ulpian drückt sich an andern Orten
eben so aus: L. 1. D. de manumiss. L. 7. D. de usurpat. et
usucap.
63) L. 14. §. 1. D. de aliment. legat.
64) L. 57. D. de re iudicat.

S. 193. iſt Z. 1—8. ſo zu leſen: Der Regel nach wird
daher die unvollkommene Muͤndigkeit angenommen,
wenn der Pubertaͤt ſchlechthin Erwaͤhnung geſchiehet, und dieſe
iſt in den meiſten Faͤllen hinreichend, wo nicht entweder nach aus-
druͤcklichen Geſetzen, oder nach dem heutigen Gerichtsgebrauche
eine Ausnahme Statt findet. Dahin gehoͤrt, a) wenn Jemand
adoptiren will. b) Wenn einer Perſon die Alimente bis zur er-
langten Muͤndigkeit vermacht werden ſind. Dieſe genießt eine
Mannsperſon bis zum 18ten, eine Weibsperſon aber bis zum
14ten Jahre, idque pietatis intuitu, ſagt Ulpian 63), in hac
ſpecie alimentorum eſſe obſervandum, non eſt incivile. c
) Soll
Niemand unter 18 Jahren zum iudex beſtellet werden 64).

Man
Meinung iſt H. Heinrich Wilh. Schultes in den Be-
merkungen uͤber die Muͤndigkeit zum Teſtiren nach Roͤm. Rechte.
Jena 1800. Dieſer verſteht unter dem letztern Tage, da die
Pubertaͤt eintritt, den Geburtstag ſelbſt, nicht den vorher-
gehenden Kalendertag. Nach ſeiner Erklaͤrung der L. 5. cit.
ſoll Ulpian ſo viel ſagen: Wer am 1. Januar 1784 geboh-
ren iſt, von dem werde vermoͤge der Civilcomputation ange-
nommen, er ſey zum Teſtiren muͤndig, ſobald es in der Nacht
vom 31. Dec. 1797 zum 1. Jan. 1798 die Glocke zwoͤlf geſchla-
gen hat. Denn nun habe er den Eintritt des 14. Jahrs er-
lebt
, und dies ſey ſo gut, als wenn er die 24ſte Stunde
vom 1 Jenner ſelbſt verlebt haͤtte. Allein mit ſo viel Ge-
lehrſamkeit auch dieſe Meinung ausgefuͤhrt iſt, ſo ſcheint es
mir doch noch immer auſſer Zweifel zu ſeyn, daß Ulpian von
zwey ganz verſchiedenen Faͤllen redet. 1) Wenn Jemand, der
am 1. Jenner vor 14 Jahren gebohren iſt, an dieſem ſeinem
15ten Geburtstage (ipſo natali ſuo) ein Teſtament macht; und
2) wenn er ſchon den Tag vorher, alſo am 31. Dec. (pridie
Kalendarum
) teſtirt. In beyden Faͤllen gilt das Teſtament.
Denn im erſten Falle exceſſit quartum decimum annum, im letz-
ten Falle aber complevit hunc annum. Nun iſt letzteres zur
Muͤndigkeit hinreichend. Wollte man beydes fuͤr einen und
eben denſelben Tag erklaͤren, ſo waͤren die Worte: Plus arbi-
tror,
ohne Bedeutung. Ulpian druͤckt ſich an andern Orten
eben ſo aus: L. 1. D. de manumiſſ. L. 7. D. de uſurpat. et
uſucap.
63) L. 14. §. 1. D. de aliment. legat.
64) L. 57. D. de re iudicat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0082" n="76"/>
          <p>S. 193. i&#x017F;t Z. 1&#x2014;8. &#x017F;o zu le&#x017F;en: Der Regel nach wird<lb/>
daher die <hi rendition="#g">unvollkommene Mu&#x0364;ndigkeit</hi> angenommen,<lb/>
wenn der Puberta&#x0364;t &#x017F;chlechthin Erwa&#x0364;hnung ge&#x017F;chiehet, und die&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen hinreichend, wo nicht entweder nach aus-<lb/>
dru&#x0364;cklichen Ge&#x017F;etzen, oder nach dem heutigen Gerichtsgebrauche<lb/>
eine Ausnahme Statt findet. Dahin geho&#x0364;rt, <hi rendition="#aq">a</hi>) wenn Jemand<lb/>
adoptiren will. <hi rendition="#aq">b</hi>) Wenn einer Per&#x017F;on die Alimente bis zur er-<lb/>
langten Mu&#x0364;ndigkeit vermacht werden &#x017F;ind. Die&#x017F;e genießt eine<lb/>
Mannsper&#x017F;on bis zum 18ten, eine Weibsper&#x017F;on aber bis zum<lb/>
14ten Jahre, <hi rendition="#aq">idque <hi rendition="#i">pietatis intuitu,</hi></hi> &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Ulpian</hi> <note place="foot" n="63)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 14. §. 1. D. de aliment. legat.</hi></hi></note>, <hi rendition="#aq">in hac<lb/>
&#x017F;pecie alimentorum e&#x017F;&#x017F;e ob&#x017F;ervandum, non e&#x017F;t incivile. c</hi>) Soll<lb/>
Niemand unter 18 Jahren zum <hi rendition="#aq">iudex</hi> be&#x017F;tellet werden <note place="foot" n="64)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 57. D. de re iudicat.</hi></hi></note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/><note xml:id="note-0082" prev="#note-0081" place="foot" n="61)">Meinung i&#x017F;t H. <hi rendition="#g">Heinrich Wilh. Schultes</hi> in den Be-<lb/>
merkungen u&#x0364;ber die Mu&#x0364;ndigkeit zum Te&#x017F;tiren nach Ro&#x0364;m. Rechte.<lb/><hi rendition="#g">Jena</hi> 1800. Die&#x017F;er ver&#x017F;teht unter dem letztern Tage, da die<lb/>
Puberta&#x0364;t eintritt, den Geburtstag &#x017F;elb&#x017F;t, nicht den vorher-<lb/>
gehenden Kalendertag. Nach &#x017F;einer Erkla&#x0364;rung der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 5. cit.</hi></hi><lb/>
&#x017F;oll <hi rendition="#g">Ulpian</hi> &#x017F;o viel &#x017F;agen: Wer am 1. Januar 1784 geboh-<lb/>
ren i&#x017F;t, von dem werde vermo&#x0364;ge der Civilcomputation ange-<lb/>
nommen, er &#x017F;ey zum Te&#x017F;tiren mu&#x0364;ndig, &#x017F;obald es in der Nacht<lb/>
vom 31. Dec. 1797 zum 1. Jan. 1798 die Glocke zwo&#x0364;lf ge&#x017F;chla-<lb/>
gen hat. Denn nun habe er den Eintritt des 14. Jahrs <hi rendition="#g">er-<lb/>
lebt</hi>, und dies &#x017F;ey &#x017F;o gut, als wenn er die 24&#x017F;te Stunde<lb/>
vom 1 Jenner &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#g">verlebt</hi> ha&#x0364;tte. Allein mit &#x017F;o viel Ge-<lb/>
lehr&#x017F;amkeit auch die&#x017F;e Meinung ausgefu&#x0364;hrt i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;cheint es<lb/>
mir doch noch immer au&#x017F;&#x017F;er Zweifel zu &#x017F;eyn, daß <hi rendition="#g">Ulpian</hi> von<lb/>
zwey ganz ver&#x017F;chiedenen Fa&#x0364;llen redet. 1) Wenn Jemand, der<lb/>
am 1. Jenner vor 14 Jahren gebohren i&#x017F;t, an die&#x017F;em &#x017F;einem<lb/>
15ten Geburtstage (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ip&#x017F;o natali &#x017F;uo</hi></hi>) ein Te&#x017F;tament macht; und<lb/>
2) wenn er &#x017F;chon den Tag vorher, al&#x017F;o am 31. Dec. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pridie<lb/>
Kalendarum</hi></hi>) te&#x017F;tirt. In beyden Fa&#x0364;llen gilt das Te&#x017F;tament.<lb/>
Denn im er&#x017F;ten Falle <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">exce&#x017F;&#x017F;it</hi> quartum decimum annum,</hi> im letz-<lb/>
ten Falle aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">complevit</hi> hunc annum.</hi> Nun i&#x017F;t letzteres zur<lb/>
Mu&#x0364;ndigkeit hinreichend. Wollte man beydes fu&#x0364;r einen und<lb/>
eben den&#x017F;elben Tag erkla&#x0364;ren, &#x017F;o wa&#x0364;ren die Worte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plus arbi-<lb/>
tror,</hi></hi> ohne Bedeutung. <hi rendition="#g">Ulpian</hi> dru&#x0364;ckt &#x017F;ich an andern Orten<lb/>
eben &#x017F;o aus: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 1. D. de manumi&#x017F;&#x017F;. L. 7. D. de u&#x017F;urpat. et<lb/>
u&#x017F;ucap.</hi></hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0082] S. 193. iſt Z. 1—8. ſo zu leſen: Der Regel nach wird daher die unvollkommene Muͤndigkeit angenommen, wenn der Pubertaͤt ſchlechthin Erwaͤhnung geſchiehet, und dieſe iſt in den meiſten Faͤllen hinreichend, wo nicht entweder nach aus- druͤcklichen Geſetzen, oder nach dem heutigen Gerichtsgebrauche eine Ausnahme Statt findet. Dahin gehoͤrt, a) wenn Jemand adoptiren will. b) Wenn einer Perſon die Alimente bis zur er- langten Muͤndigkeit vermacht werden ſind. Dieſe genießt eine Mannsperſon bis zum 18ten, eine Weibsperſon aber bis zum 14ten Jahre, idque pietatis intuitu, ſagt Ulpian 63), in hac ſpecie alimentorum eſſe obſervandum, non eſt incivile. c) Soll Niemand unter 18 Jahren zum iudex beſtellet werden 64). Man 61) 63) L. 14. §. 1. D. de aliment. legat. 64) L. 57. D. de re iudicat. 61) Meinung iſt H. Heinrich Wilh. Schultes in den Be- merkungen uͤber die Muͤndigkeit zum Teſtiren nach Roͤm. Rechte. Jena 1800. Dieſer verſteht unter dem letztern Tage, da die Pubertaͤt eintritt, den Geburtstag ſelbſt, nicht den vorher- gehenden Kalendertag. Nach ſeiner Erklaͤrung der L. 5. cit. ſoll Ulpian ſo viel ſagen: Wer am 1. Januar 1784 geboh- ren iſt, von dem werde vermoͤge der Civilcomputation ange- nommen, er ſey zum Teſtiren muͤndig, ſobald es in der Nacht vom 31. Dec. 1797 zum 1. Jan. 1798 die Glocke zwoͤlf geſchla- gen hat. Denn nun habe er den Eintritt des 14. Jahrs er- lebt, und dies ſey ſo gut, als wenn er die 24ſte Stunde vom 1 Jenner ſelbſt verlebt haͤtte. Allein mit ſo viel Ge- lehrſamkeit auch dieſe Meinung ausgefuͤhrt iſt, ſo ſcheint es mir doch noch immer auſſer Zweifel zu ſeyn, daß Ulpian von zwey ganz verſchiedenen Faͤllen redet. 1) Wenn Jemand, der am 1. Jenner vor 14 Jahren gebohren iſt, an dieſem ſeinem 15ten Geburtstage (ipſo natali ſuo) ein Teſtament macht; und 2) wenn er ſchon den Tag vorher, alſo am 31. Dec. (pridie Kalendarum) teſtirt. In beyden Faͤllen gilt das Teſtament. Denn im erſten Falle exceſſit quartum decimum annum, im letz- ten Falle aber complevit hunc annum. Nun iſt letzteres zur Muͤndigkeit hinreichend. Wollte man beydes fuͤr einen und eben denſelben Tag erklaͤren, ſo waͤren die Worte: Plus arbi- tror, ohne Bedeutung. Ulpian druͤckt ſich an andern Orten eben ſo aus: L. 1. D. de manumiſſ. L. 7. D. de uſurpat. et uſucap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/82
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/82>, abgerufen am 28.11.2024.