Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

höhlt. Darum iſt es rathſam, denen das Recht zu
geſtatten, die das Recht allein begehren, damit man
bey längerer Weigerung ſich nicht genöthigt ſehe, de¬
nen zu Willen zu thun, die dazu noch das Unrecht
wollen. Nicht dahin geht das wohlverſtandne Streben
der Beſſern in der Zeit, die Autorität zu untergraben,
oder jede verwegene Neuerung irgend eines verrückten
Kopfes auszuführen; nur gerade bey der Willkühr iſt
jene unheilbare Neuerungsſucht, und gegen ſie eben
hat die Zeit ſich aufgelehnt. Mag ein Uſurpator, dem
die blutige Erbſchaft einer Revolution anheimgefallen,
ihre demagogiſchen Künſte in despotiſche umgewan¬
delt, gegen ſie ſelber wenden; aber was ſollen legitime
Fürſten, durchgängig gutmüthig und wohlmeinend wie
die der Unſern ſind, mit dem Schatten einer Macht,
die nur ein Tyrann in Wirklichkeit beſitzen und hand¬
haben mag, und die für ſie nur das Hemd des Neſ¬
ſus iſt, das der Centaur mit Blute getränkt, ihnen
zum Verderben im Tod vermacht. Dieſe Regentenge¬
ſchlechter, die mit dem Volke aus der Tiefe der Jahr¬
hunderte heraufgekommen, mit ihm eins ſind und ver¬
bunden durch die Folge ſo vieler Menſchenalter, ſol¬
len herrſchen nicht wie Imperatoren durch Bajonette,
todte Buchſtaben, Bannformeln und Cabinettsordern;
ſondern wie Väter im Familienkreiſe durch die Ehr¬
furcht des Alters, die Liebe der Blutsverwandſchaft,
das Vertrauen, das oft geprüfte Weisheit und Ge¬
rechtigkeit begründet, die Achtung, die überall die
ſittliche Würde gebiethet, und die Neigung, womit
angeſtammte Milde aller Herzen bindet. Das ſind
Motive, deren die gegenwärtige Zeit gar wohl fähig iſt,
wenn erſt einmal das Vertrauen ſich wiederhergeſtellt: aber
in ihr iſt kaum eine Spur des brutalen Aberglaubens,
der da der beſchränkten menſchlichen Weisheit zumuthet,
daß ſie allwiſſend ſey, und der Unmacht, daß ſie all¬
mächtig thue, und im Getriebe perſönlicher Leiden¬
ſchaften, Unfehlbarkeit verlangt. Sie will, daß jener
unwürdige Götzendienſt ein Ende nehme; daß nicht
länger mehr der Wind eitler Theorien durch die
dürren Blätter der Akten rauſche, ſondern der Men¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/219
Zitationshilfe: Görres, Joseph von: Teutschland und die Revolution. Koblenz, 1819, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_revolution_1819/219>, abgerufen am 23.02.2025.