Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

daher natürlich auf den Gedanken zu fallen, die Poesie
des Reisens in eine Dichtung zu übertragen, und dazu
bot sich eben die Idee von jenem Zaubermantel leicht
und glücklich dar. Die Reise des Fortunatus geht bei-
nahe in alle jene Gegenden, die auch Montevilla be-
suchte; nach Aegypten, Arabien, Indien wo der Pfef-
fer wächst, in die Tartarey und zum Priester Johannes.
Ausdrücklich sagt das teutsche Buch bei Gelegenheit
der indischen Reise: "wöllicher aber das gern wissen will,
der leß das Buch Johannem de Montevilla, und
andere mehr Bücher, deren die solliche Land alle durch-
zogen sind." Es ist zwar möglich, daß diese Stelle
Zusatz des teutschen Uebersetzers ist, der auch mit ächt
teutschem Fleiße bei den europäischen Reisen überall
den Meilenzeiger beigefügt hat; indessen verräth der
abentheuerliche Reisegeist, der in diesem Buche schon
erwacht, und gleichsam symbolich den Entdeckungsgeist
der nächstfolgenden Hälfte des Jahrhunderts vorbedeu-
tet, unläugbar den Einfluß jener älteren Reisen in die
Poesie, den wir oben auseinandergesetzt, und der ro-
mantischen Ideen, die von ihnen aus sich in die
Literatur verbreitet haben.


daher natürlich auf den Gedanken zu fallen, die Poeſie
des Reiſens in eine Dichtung zu übertragen, und dazu
bot ſich eben die Idee von jenem Zaubermantel leicht
und glücklich dar. Die Reiſe des Fortunatus geht bei-
nahe in alle jene Gegenden, die auch Montevilla be-
ſuchte; nach Aegypten, Arabien, Indien wo der Pfef-
fer wächſt, in die Tartarey und zum Prieſter Johannes.
Ausdrücklich ſagt das teutſche Buch bei Gelegenheit
der indiſchen Reiſe: „wöllicher aber das gern wiſſen will,
der leß das Buch Johannem de Montevilla, und
andere mehr Bücher, deren die ſolliche Land alle durch-
zogen ſind.“ Es iſt zwar möglich, daß dieſe Stelle
Zuſatz des teutſchen Ueberſetzers iſt, der auch mit ächt
teutſchem Fleiße bei den europäiſchen Reiſen überall
den Meilenzeiger beigefügt hat; indeſſen verräth der
abentheuerliche Reiſegeiſt, der in dieſem Buche ſchon
erwacht, und gleichſam ſymbolich den Entdeckungsgeiſt
der nächſtfolgenden Hälfte des Jahrhunderts vorbedeu-
tet, unläugbar den Einfluß jener älteren Reiſen in die
Poeſie, den wir oben auseinandergeſetzt, und der ro-
mantiſchen Ideen, die von ihnen aus ſich in die
Literatur verbreitet haben.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="82"/>
daher natürlich auf den Gedanken zu fallen, die Poe&#x017F;ie<lb/>
des Rei&#x017F;ens in eine Dichtung zu übertragen, und dazu<lb/>
bot &#x017F;ich eben die Idee von jenem Zaubermantel leicht<lb/>
und glücklich dar. Die Rei&#x017F;e des Fortunatus geht bei-<lb/>
nahe in alle jene Gegenden, die auch Montevilla be-<lb/>
&#x017F;uchte; nach Aegypten, Arabien, Indien wo der Pfef-<lb/>
fer wäch&#x017F;t, in die Tartarey und zum Prie&#x017F;ter Johannes.<lb/>
Ausdrücklich &#x017F;agt das teut&#x017F;che Buch bei Gelegenheit<lb/>
der indi&#x017F;chen Rei&#x017F;e: &#x201E;wöllicher aber das gern wi&#x017F;&#x017F;en will,<lb/>
der leß das Buch <hi rendition="#aq">Johannem de Montevilla,</hi> und<lb/>
andere mehr Bücher, deren die &#x017F;olliche Land alle durch-<lb/>
zogen &#x017F;ind.&#x201C; Es i&#x017F;t zwar möglich, daß die&#x017F;e Stelle<lb/>
Zu&#x017F;atz des teut&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzers i&#x017F;t, der auch mit ächt<lb/>
teut&#x017F;chem Fleiße bei den europäi&#x017F;chen Rei&#x017F;en überall<lb/>
den Meilenzeiger beigefügt hat; inde&#x017F;&#x017F;en verräth der<lb/>
abentheuerliche Rei&#x017F;egei&#x017F;t, der in die&#x017F;em Buche &#x017F;chon<lb/>
erwacht, und gleich&#x017F;am &#x017F;ymbolich den Entdeckungsgei&#x017F;t<lb/>
der näch&#x017F;tfolgenden Hälfte des Jahrhunderts vorbedeu-<lb/>
tet, unläugbar den Einfluß jener älteren Rei&#x017F;en in die<lb/>
Poe&#x017F;ie, den wir oben auseinanderge&#x017F;etzt, und der ro-<lb/>
manti&#x017F;chen Ideen, die von ihnen aus &#x017F;ich in die<lb/>
Literatur verbreitet haben.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0100] daher natürlich auf den Gedanken zu fallen, die Poeſie des Reiſens in eine Dichtung zu übertragen, und dazu bot ſich eben die Idee von jenem Zaubermantel leicht und glücklich dar. Die Reiſe des Fortunatus geht bei- nahe in alle jene Gegenden, die auch Montevilla be- ſuchte; nach Aegypten, Arabien, Indien wo der Pfef- fer wächſt, in die Tartarey und zum Prieſter Johannes. Ausdrücklich ſagt das teutſche Buch bei Gelegenheit der indiſchen Reiſe: „wöllicher aber das gern wiſſen will, der leß das Buch Johannem de Montevilla, und andere mehr Bücher, deren die ſolliche Land alle durch- zogen ſind.“ Es iſt zwar möglich, daß dieſe Stelle Zuſatz des teutſchen Ueberſetzers iſt, der auch mit ächt teutſchem Fleiße bei den europäiſchen Reiſen überall den Meilenzeiger beigefügt hat; indeſſen verräth der abentheuerliche Reiſegeiſt, der in dieſem Buche ſchon erwacht, und gleichſam ſymbolich den Entdeckungsgeiſt der nächſtfolgenden Hälfte des Jahrhunderts vorbedeu- tet, unläugbar den Einfluß jener älteren Reiſen in die Poeſie, den wir oben auseinandergeſetzt, und der ro- mantiſchen Ideen, die von ihnen aus ſich in die Literatur verbreitet haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/100
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/100>, abgerufen am 25.05.2024.