dort vor uralten Zeiten als ein kleines Bächlein nieder- rann; das dann durch Asiens weite Felder immer mehr westwärts sich ergoß, und durch manche Jahrtausende hindurch, und wie es immer weiter drang durch Raum und Zeit bis hin zu uns immer mehr anschwoll; aus dem ganze Generationen und viele Nationen getrunken haben, und das mit dem großen Völkerzuge nach Europa übergieng, und nun auch in unserer Zeit und unserer Generation ein so bedeutendes Publicum sich verschaffte, daß es in Rücksicht auf Celebrität und die Größe seines Wirkungskreises die heiligen Bücher erreicht, und alle Classischen übertrifft. Man kennt den Inhalt dieses Buches. Der Kaiser Pontianus über- giebt seinen Sohn den Meistern, damit sie ihn in den freyen Künsten unterweisen; sie nehmen ihn mit sich nach Athen und besorgen seine Bildung. Der Jüng- ling wird weise und in Künsten erfahren; nach sieben Jahren ruft der Kaiser ihn an den Hof zurück, und er ließt in den Sternen, wie dort eine große Gefahr seiner warte, die er dadurch nur abwenden möge, daß er während sieben Tagen unverbrüchliches Stillschweigen bewahre. Er kehrt nun zu seinem Vater zurück, begleitet von seinen Meistern. Der Kaiser erstaunt Anfangs, und wird dann höchlich entrüstet über seine unerklärbare Stummheit. Die Kaiserinn, seine Stiefmutter, verliebt
dort vor uralten Zeiten als ein kleines Bächlein nieder- rann; das dann durch Aſiens weite Felder immer mehr weſtwärts ſich ergoß, und durch manche Jahrtauſende hindurch, und wie es immer weiter drang durch Raum und Zeit bis hin zu uns immer mehr anſchwoll; aus dem ganze Generationen und viele Nationen getrunken haben, und das mit dem großen Völkerzuge nach Europa übergieng, und nun auch in unſerer Zeit und unſerer Generation ein ſo bedeutendes Publicum ſich verſchaffte, daß es in Rückſicht auf Celebrität und die Größe ſeines Wirkungskreiſes die heiligen Bücher erreicht, und alle Claſſiſchen übertrifft. Man kennt den Inhalt dieſes Buches. Der Kaiſer Pontianus über- giebt ſeinen Sohn den Meiſtern, damit ſie ihn in den freyen Künſten unterweiſen; ſie nehmen ihn mit ſich nach Athen und beſorgen ſeine Bildung. Der Jüng- ling wird weiſe und in Künſten erfahren; nach ſieben Jahren ruft der Kaiſer ihn an den Hof zurück, und er ließt in den Sternen, wie dort eine große Gefahr ſeiner warte, die er dadurch nur abwenden möge, daß er während ſieben Tagen unverbrüchliches Stillſchweigen bewahre. Er kehrt nun zu ſeinem Vater zurück, begleitet von ſeinen Meiſtern. Der Kaiſer erſtaunt Anfangs, und wird dann höchlich entrüſtet über ſeine unerklärbare Stummheit. Die Kaiſerinn, ſeine Stiefmutter, verliebt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0173"n="155"/>
dort vor uralten Zeiten als ein kleines Bächlein nieder-<lb/>
rann; das dann durch Aſiens weite Felder immer mehr<lb/>
weſtwärts ſich ergoß, und durch manche Jahrtauſende<lb/>
hindurch, und wie es immer weiter drang durch Raum<lb/>
und Zeit bis hin zu uns immer mehr anſchwoll; aus<lb/>
dem ganze Generationen und viele Nationen getrunken<lb/>
haben, und das mit dem großen Völkerzuge nach<lb/>
Europa übergieng, und nun auch in unſerer Zeit und<lb/>
unſerer Generation ein ſo bedeutendes Publicum ſich<lb/>
verſchaffte, daß es in Rückſicht auf Celebrität und<lb/>
die Größe ſeines Wirkungskreiſes die heiligen Bücher<lb/>
erreicht, und alle Claſſiſchen übertrifft. Man kennt<lb/>
den Inhalt dieſes Buches. Der Kaiſer Pontianus über-<lb/>
giebt ſeinen Sohn den Meiſtern, damit ſie ihn in den<lb/>
freyen Künſten unterweiſen; ſie nehmen ihn mit ſich<lb/>
nach Athen und beſorgen ſeine Bildung. Der Jüng-<lb/>
ling wird weiſe und in Künſten erfahren; nach ſieben<lb/>
Jahren ruft der Kaiſer ihn an den Hof zurück, und er<lb/>
ließt in den Sternen, wie dort eine große Gefahr ſeiner<lb/>
warte, die er dadurch nur abwenden möge, daß er<lb/>
während ſieben Tagen unverbrüchliches Stillſchweigen<lb/>
bewahre. Er kehrt nun zu ſeinem Vater zurück, begleitet<lb/>
von ſeinen Meiſtern. Der Kaiſer erſtaunt Anfangs,<lb/>
und wird dann höchlich entrüſtet über ſeine unerklärbare<lb/>
Stummheit. Die Kaiſerinn, ſeine Stiefmutter, verliebt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[155/0173]
dort vor uralten Zeiten als ein kleines Bächlein nieder-
rann; das dann durch Aſiens weite Felder immer mehr
weſtwärts ſich ergoß, und durch manche Jahrtauſende
hindurch, und wie es immer weiter drang durch Raum
und Zeit bis hin zu uns immer mehr anſchwoll; aus
dem ganze Generationen und viele Nationen getrunken
haben, und das mit dem großen Völkerzuge nach
Europa übergieng, und nun auch in unſerer Zeit und
unſerer Generation ein ſo bedeutendes Publicum ſich
verſchaffte, daß es in Rückſicht auf Celebrität und
die Größe ſeines Wirkungskreiſes die heiligen Bücher
erreicht, und alle Claſſiſchen übertrifft. Man kennt
den Inhalt dieſes Buches. Der Kaiſer Pontianus über-
giebt ſeinen Sohn den Meiſtern, damit ſie ihn in den
freyen Künſten unterweiſen; ſie nehmen ihn mit ſich
nach Athen und beſorgen ſeine Bildung. Der Jüng-
ling wird weiſe und in Künſten erfahren; nach ſieben
Jahren ruft der Kaiſer ihn an den Hof zurück, und er
ließt in den Sternen, wie dort eine große Gefahr ſeiner
warte, die er dadurch nur abwenden möge, daß er
während ſieben Tagen unverbrüchliches Stillſchweigen
bewahre. Er kehrt nun zu ſeinem Vater zurück, begleitet
von ſeinen Meiſtern. Der Kaiſer erſtaunt Anfangs,
und wird dann höchlich entrüſtet über ſeine unerklärbare
Stummheit. Die Kaiſerinn, ſeine Stiefmutter, verliebt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/173>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.