gewachsen: antwort Billero Es seynd acht Dinge die gegeneinander Feindschaft tragen, der Wolf und der Bauer, die Katz und die Maus, der Habbich und die Taube, der Rabe und die Kröte", und so fort immer in diesem Tone mehrere Quartseiten hindurch, gerade wie bei Marcolph. Tiefer im Buche ist Marcolph in seiner Wohnung; im Holzschnitte ist König Salomon in seine Thüre eingeritten, und sein Esel sieht halb innen und halb aussen, in dieser Stellung legt er ihm spitzfündige Räthsel vor, die der König ihm nicht lösen kann; er kömmt dann wieder an Hof mit einem Topfe Milch, dem König zum Geschenk bestimmt, den er aber mit einem Kuhfladen bedeckt, statt des Eierkuchen, den er gegessen hat. Er muß dann über Racht mit Salomon wachen, auf den Schlaf ist ihm der Tod gesetzt, er rettet sich aber jedesmal mit Schwänken wieder. Am Morgen hetzt er die Weiber zum allge- meinen Auflauf an, eine Posse, die vorzüglich gut angelegt und gehalten ist; wird vom Hofe gejagt, verleitet dann den König zu einer Jagd, die mit einer Szene von derber Obscönität sich endigt. Er wird darüber zum Tode verdammt, rettet sich aber wieder dadurch, daß er sich die Gnade vorbehält, den Baum auszuwählen, an den er gehangen werden soll, wo er sich dann durch ganz Canann führen läßt, ohne
gewachſen: antwort Billero Es ſeynd acht Dinge die gegeneinander Feindſchaft tragen, der Wolf und der Bauer, die Katz und die Maus, der Habbich und die Taube, der Rabe und die Kröte“, und ſo fort immer in dieſem Tone mehrere Quartſeiten hindurch, gerade wie bei Marcolph. Tiefer im Buche iſt Marcolph in ſeiner Wohnung; im Holzſchnitte iſt König Salomon in ſeine Thüre eingeritten, und ſein Eſel ſieht halb innen und halb auſſen, in dieſer Stellung legt er ihm ſpitzfündige Räthſel vor, die der König ihm nicht löſen kann; er kömmt dann wieder an Hof mit einem Topfe Milch, dem König zum Geſchenk beſtimmt, den er aber mit einem Kuhfladen bedeckt, ſtatt des Eierkuchen, den er gegeſſen hat. Er muß dann über Racht mit Salomon wachen, auf den Schlaf iſt ihm der Tod geſetzt, er rettet ſich aber jedesmal mit Schwänken wieder. Am Morgen hetzt er die Weiber zum allge- meinen Auflauf an, eine Poſſe, die vorzüglich gut angelegt und gehalten iſt; wird vom Hofe gejagt, verleitet dann den König zu einer Jagd, die mit einer Szene von derber Obſcönität ſich endigt. Er wird darüber zum Tode verdammt, rettet ſich aber wieder dadurch, daß er ſich die Gnade vorbehält, den Baum auszuwählen, an den er gehangen werden ſoll, wo er ſich dann durch ganz Canann führen läßt, ohne
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0209"n="191"/>
gewachſen: antwort Billero Es ſeynd acht Dinge die<lb/>
gegeneinander Feindſchaft tragen, der Wolf und der<lb/>
Bauer, die Katz und die Maus, der Habbich und die<lb/>
Taube, der Rabe und die Kröte“, und ſo fort immer<lb/>
in dieſem Tone mehrere Quartſeiten hindurch, gerade<lb/>
wie bei Marcolph. Tiefer im Buche iſt Marcolph in<lb/>ſeiner Wohnung; im Holzſchnitte iſt König Salomon<lb/>
in ſeine Thüre eingeritten, und ſein Eſel ſieht halb<lb/>
innen und halb auſſen, in dieſer Stellung legt er ihm<lb/>ſpitzfündige Räthſel vor, die der König ihm nicht löſen<lb/>
kann; er kömmt dann wieder an Hof mit einem Topfe<lb/>
Milch, dem König zum Geſchenk beſtimmt, den er<lb/>
aber mit einem Kuhfladen bedeckt, ſtatt des Eierkuchen,<lb/>
den er gegeſſen hat. Er muß dann über Racht mit<lb/>
Salomon wachen, auf den Schlaf iſt ihm der Tod<lb/>
geſetzt, er rettet ſich aber jedesmal mit Schwänken<lb/>
wieder. Am Morgen hetzt er die Weiber zum allge-<lb/>
meinen Auflauf an, eine Poſſe, die vorzüglich gut<lb/>
angelegt und gehalten iſt; wird vom Hofe gejagt,<lb/>
verleitet dann den König zu einer Jagd, die mit<lb/>
einer Szene von derber Obſcönität ſich endigt. Er<lb/>
wird darüber zum Tode verdammt, rettet ſich aber<lb/>
wieder dadurch, daß er ſich die Gnade vorbehält, den<lb/>
Baum auszuwählen, an den er gehangen werden ſoll,<lb/>
wo er ſich dann durch ganz Canann führen läßt, ohne<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[191/0209]
gewachſen: antwort Billero Es ſeynd acht Dinge die
gegeneinander Feindſchaft tragen, der Wolf und der
Bauer, die Katz und die Maus, der Habbich und die
Taube, der Rabe und die Kröte“, und ſo fort immer
in dieſem Tone mehrere Quartſeiten hindurch, gerade
wie bei Marcolph. Tiefer im Buche iſt Marcolph in
ſeiner Wohnung; im Holzſchnitte iſt König Salomon
in ſeine Thüre eingeritten, und ſein Eſel ſieht halb
innen und halb auſſen, in dieſer Stellung legt er ihm
ſpitzfündige Räthſel vor, die der König ihm nicht löſen
kann; er kömmt dann wieder an Hof mit einem Topfe
Milch, dem König zum Geſchenk beſtimmt, den er
aber mit einem Kuhfladen bedeckt, ſtatt des Eierkuchen,
den er gegeſſen hat. Er muß dann über Racht mit
Salomon wachen, auf den Schlaf iſt ihm der Tod
geſetzt, er rettet ſich aber jedesmal mit Schwänken
wieder. Am Morgen hetzt er die Weiber zum allge-
meinen Auflauf an, eine Poſſe, die vorzüglich gut
angelegt und gehalten iſt; wird vom Hofe gejagt,
verleitet dann den König zu einer Jagd, die mit
einer Szene von derber Obſcönität ſich endigt. Er
wird darüber zum Tode verdammt, rettet ſich aber
wieder dadurch, daß er ſich die Gnade vorbehält, den
Baum auszuwählen, an den er gehangen werden ſoll,
wo er ſich dann durch ganz Canann führen läßt, ohne
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/209>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.