Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

des Spaßhaften, die den Seelenjubel, und die Freude
und die laute Lache im Volke nie versiegen läßt. Das Ganze
deutet durch seine rhapsodische Form durchgängig auf
ein successives Entstehen in verschiednen Zeiten, und
ein Erzeugniß einer ganzen Classe, die es als Denk-
mal eines nationellen innern Uebermuthes und freudigen
Muthwillens nach und nach wie einen Scherbenberg
zusammentrug, den nun irgend ein Einzelner vollends
ordnete. Was ihm daher die allgemeine Haltung giebt,
ist durchaus das immer sich gleichbleibende Gepräge der
untern Volksklasse, in der es ursprünglich entstanden
war, das man in allen seinen charakteristischen Merk-
malen hier wieder findet, bis auf die Ader von boshaf-
ter Tücke hin, die durch den ganzen Charakter Eulen-
spiegels durchläuft, und die man als den teutschen
Bauern eigen allgemein anerkennt. Daher das Mas-
sive, Ungeschlachte, für die höheren Stände Unflätige
des Witzes, der nur gar zu gern in körperliche Effluvien
sich ergießt, obgleich niemal in das eigentlich Obscöne
sich verliert. Allein wenn man das anstößig finden
wollte, dann bedenke man doch, daß der Scherz des
Aristophanes durchgängig von nicht viel mehr sublimirter
Art erscheint, und daß das ganze atheniensische Publi-
kum keinen Anstand nahm, von den Götterbildern zu
der Bühne hinzueilen, und dort an den bizarren Nuditäten

des Spaßhaften, die den Seelenjubel, und die Freude
und die laute Lache im Volke nie verſiegen läßt. Das Ganze
deutet durch ſeine rhapſodiſche Form durchgängig auf
ein ſucceſſives Entſtehen in verſchiednen Zeiten, und
ein Erzeugniß einer ganzen Claſſe, die es als Denk-
mal eines nationellen innern Uebermuthes und freudigen
Muthwillens nach und nach wie einen Scherbenberg
zuſammentrug, den nun irgend ein Einzelner vollends
ordnete. Was ihm daher die allgemeine Haltung giebt,
iſt durchaus das immer ſich gleichbleibende Gepräge der
untern Volksklaſſe, in der es urſprünglich entſtanden
war, das man in allen ſeinen charakteriſtiſchen Merk-
malen hier wieder findet, bis auf die Ader von boshaf-
ter Tücke hin, die durch den ganzen Charakter Eulen-
ſpiegels durchläuft, und die man als den teutſchen
Bauern eigen allgemein anerkennt. Daher das Maſ-
ſive, Ungeſchlachte, für die höheren Stände Unflätige
des Witzes, der nur gar zu gern in körperliche Effluvien
ſich ergießt, obgleich niemal in das eigentlich Obſcöne
ſich verliert. Allein wenn man das anſtößig finden
wollte, dann bedenke man doch, daß der Scherz des
Ariſtophanes durchgängig von nicht viel mehr ſublimirter
Art erſcheint, und daß das ganze athenienſiſche Publi-
kum keinen Anſtand nahm, von den Götterbildern zu
der Bühne hinzueilen, und dort an den bizarren Nuditäten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0214" n="196"/>
des Spaßhaften, die den Seelenjubel, und die Freude<lb/>
und die laute Lache im Volke nie ver&#x017F;iegen läßt. Das Ganze<lb/>
deutet durch &#x017F;eine rhap&#x017F;odi&#x017F;che Form durchgängig auf<lb/>
ein &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ives Ent&#x017F;tehen in ver&#x017F;chiednen Zeiten, und<lb/>
ein Erzeugniß einer ganzen Cla&#x017F;&#x017F;e, die es als Denk-<lb/>
mal eines nationellen innern Uebermuthes und freudigen<lb/>
Muthwillens nach und nach wie einen Scherbenberg<lb/>
zu&#x017F;ammentrug, den nun irgend ein Einzelner vollends<lb/>
ordnete. Was ihm daher die allgemeine Haltung giebt,<lb/>
i&#x017F;t durchaus das immer &#x017F;ich gleichbleibende Gepräge der<lb/>
untern Volkskla&#x017F;&#x017F;e, in der es ur&#x017F;prünglich ent&#x017F;tanden<lb/>
war, das man in allen &#x017F;einen charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Merk-<lb/>
malen hier wieder findet, bis auf die Ader von boshaf-<lb/>
ter Tücke hin, die durch den ganzen Charakter Eulen-<lb/>
&#x017F;piegels durchläuft, und die man als den teut&#x017F;chen<lb/>
Bauern eigen allgemein anerkennt. Daher das Ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ive, Unge&#x017F;chlachte, für die höheren Stände Unflätige<lb/>
des Witzes, der nur gar zu gern in körperliche Effluvien<lb/>
&#x017F;ich ergießt, obgleich niemal in das eigentlich Ob&#x017F;cöne<lb/>
&#x017F;ich verliert. Allein wenn man das an&#x017F;tößig finden<lb/>
wollte, dann bedenke man doch, daß der Scherz des<lb/>
Ari&#x017F;tophanes durchgängig von nicht viel mehr &#x017F;ublimirter<lb/>
Art er&#x017F;cheint, und daß das ganze athenien&#x017F;i&#x017F;che Publi-<lb/>
kum keinen An&#x017F;tand nahm, von den Götterbildern zu<lb/>
der Bühne hinzueilen, und dort an den bizarren Nuditäten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0214] des Spaßhaften, die den Seelenjubel, und die Freude und die laute Lache im Volke nie verſiegen läßt. Das Ganze deutet durch ſeine rhapſodiſche Form durchgängig auf ein ſucceſſives Entſtehen in verſchiednen Zeiten, und ein Erzeugniß einer ganzen Claſſe, die es als Denk- mal eines nationellen innern Uebermuthes und freudigen Muthwillens nach und nach wie einen Scherbenberg zuſammentrug, den nun irgend ein Einzelner vollends ordnete. Was ihm daher die allgemeine Haltung giebt, iſt durchaus das immer ſich gleichbleibende Gepräge der untern Volksklaſſe, in der es urſprünglich entſtanden war, das man in allen ſeinen charakteriſtiſchen Merk- malen hier wieder findet, bis auf die Ader von boshaf- ter Tücke hin, die durch den ganzen Charakter Eulen- ſpiegels durchläuft, und die man als den teutſchen Bauern eigen allgemein anerkennt. Daher das Maſ- ſive, Ungeſchlachte, für die höheren Stände Unflätige des Witzes, der nur gar zu gern in körperliche Effluvien ſich ergießt, obgleich niemal in das eigentlich Obſcöne ſich verliert. Allein wenn man das anſtößig finden wollte, dann bedenke man doch, daß der Scherz des Ariſtophanes durchgängig von nicht viel mehr ſublimirter Art erſcheint, und daß das ganze athenienſiſche Publi- kum keinen Anſtand nahm, von den Götterbildern zu der Bühne hinzueilen, und dort an den bizarren Nuditäten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/214
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/214>, abgerufen am 21.11.2024.