des Dichters sich zu ergötzen. Gerade weil unser eeinseitige Cultur uns nach und nach auf eine alberne Ziererey hingetrieben hat, die die Ratur verläugnen will, und sich der Wohlthaten schämt, die sie von ihr empfängt, weil sich alles gerade eben nicht mit eleganter Sauber- keit abthun läßt; für diese ist eben Eulenspiegel eine sehr gute Gegenwucht, und eine ironirende Apostrophe der Verachteten an die Hoffärtigen, die gegen sie fremd und vornehm thun, damit sie sich errinneren, daß sie auch aus Fleisch und Bein gemacht sind, und der Erde angehören. Nicht immer aber verweilt auch der Witz des Buches auf jener untern Stufe, er erhebt sich auch häufig genug in die höhere Sphäre des reinen Scherzes, und der Schwank mit dem Bienenkorbe, mit den zwölf Blinden, denen E. zwölf Gulden giebt, der mit dem Schneiderconvent, mit den Schneiderge- sellen auf dem Laden, mit den Hünern der Bäuerin, der er den Hahn zum Pfande läßt, der mit dem Esel, dem er Hafer zwischen die Blätter eines Buches streut, um ihn lesen zu lehren, sind ehrbar, und von gutem Sterlingswitz. Im ganzen Eulenspiegel erscheint der landstreichende Witz personificirt dargestellt, bei allen Ständen und Gewerben wandelt er umher, und indem er durchaus den Ernst ironisch beim Worte nimmt, geht daraus immer ein verkehrtes Thun, und in ihm
des Dichters ſich zu ergötzen. Gerade weil unſer eeinſeitige Cultur uns nach und nach auf eine alberne Ziererey hingetrieben hat, die die Ratur verläugnen will, und ſich der Wohlthaten ſchämt, die ſie von ihr empfängt, weil ſich alles gerade eben nicht mit eleganter Sauber- keit abthun läßt; für dieſe iſt eben Eulenſpiegel eine ſehr gute Gegenwucht, und eine ironirende Apoſtrophe der Verachteten an die Hoffärtigen, die gegen ſie fremd und vornehm thun, damit ſie ſich errinneren, daß ſie auch aus Fleiſch und Bein gemacht ſind, und der Erde angehören. Nicht immer aber verweilt auch der Witz des Buches auf jener untern Stufe, er erhebt ſich auch häufig genug in die höhere Sphäre des reinen Scherzes, und der Schwank mit dem Bienenkorbe, mit den zwölf Blinden, denen E. zwölf Gulden giebt, der mit dem Schneiderconvent, mit den Schneiderge- ſellen auf dem Laden, mit den Hünern der Bäuerin, der er den Hahn zum Pfande läßt, der mit dem Eſel, dem er Hafer zwiſchen die Blätter eines Buches ſtreut, um ihn leſen zu lehren, ſind ehrbar, und von gutem Sterlingswitz. Im ganzen Eulenſpiegel erſcheint der landſtreichende Witz perſonificirt dargeſtellt, bei allen Ständen und Gewerben wandelt er umher, und indem er durchaus den Ernſt ironiſch beim Worte nimmt, geht daraus immer ein verkehrtes Thun, und in ihm
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0215"n="197"/>
des Dichters ſich zu ergötzen. Gerade weil unſer eeinſeitige<lb/>
Cultur uns nach und nach auf eine alberne Ziererey<lb/>
hingetrieben hat, die die Ratur verläugnen will, und<lb/>ſich der Wohlthaten ſchämt, die ſie von ihr empfängt,<lb/>
weil ſich alles gerade eben nicht mit eleganter Sauber-<lb/>
keit abthun läßt; für dieſe iſt eben Eulenſpiegel eine<lb/>ſehr gute Gegenwucht, und eine ironirende Apoſtrophe<lb/>
der Verachteten an die Hoffärtigen, die gegen ſie<lb/>
fremd und vornehm thun, damit ſie ſich errinneren,<lb/>
daß ſie auch aus Fleiſch und Bein gemacht ſind, und<lb/>
der Erde angehören. Nicht immer aber verweilt auch<lb/>
der Witz des Buches auf jener untern Stufe, er erhebt<lb/>ſich auch häufig genug in die höhere Sphäre des reinen<lb/>
Scherzes, und der Schwank mit dem Bienenkorbe,<lb/>
mit den zwölf Blinden, denen E. zwölf Gulden giebt,<lb/>
der mit dem Schneiderconvent, mit den Schneiderge-<lb/>ſellen auf dem Laden, mit den Hünern der Bäuerin,<lb/>
der er den Hahn zum Pfande läßt, der mit dem Eſel,<lb/>
dem er Hafer zwiſchen die Blätter eines Buches ſtreut,<lb/>
um ihn leſen zu lehren, ſind ehrbar, und von gutem<lb/>
Sterlingswitz. Im ganzen Eulenſpiegel erſcheint der<lb/>
landſtreichende Witz perſonificirt dargeſtellt, bei allen<lb/>
Ständen und Gewerben wandelt er umher, und indem<lb/>
er durchaus den Ernſt ironiſch beim Worte nimmt,<lb/>
geht daraus immer ein verkehrtes Thun, und in ihm<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[197/0215]
des Dichters ſich zu ergötzen. Gerade weil unſer eeinſeitige
Cultur uns nach und nach auf eine alberne Ziererey
hingetrieben hat, die die Ratur verläugnen will, und
ſich der Wohlthaten ſchämt, die ſie von ihr empfängt,
weil ſich alles gerade eben nicht mit eleganter Sauber-
keit abthun läßt; für dieſe iſt eben Eulenſpiegel eine
ſehr gute Gegenwucht, und eine ironirende Apoſtrophe
der Verachteten an die Hoffärtigen, die gegen ſie
fremd und vornehm thun, damit ſie ſich errinneren,
daß ſie auch aus Fleiſch und Bein gemacht ſind, und
der Erde angehören. Nicht immer aber verweilt auch
der Witz des Buches auf jener untern Stufe, er erhebt
ſich auch häufig genug in die höhere Sphäre des reinen
Scherzes, und der Schwank mit dem Bienenkorbe,
mit den zwölf Blinden, denen E. zwölf Gulden giebt,
der mit dem Schneiderconvent, mit den Schneiderge-
ſellen auf dem Laden, mit den Hünern der Bäuerin,
der er den Hahn zum Pfande läßt, der mit dem Eſel,
dem er Hafer zwiſchen die Blätter eines Buches ſtreut,
um ihn leſen zu lehren, ſind ehrbar, und von gutem
Sterlingswitz. Im ganzen Eulenſpiegel erſcheint der
landſtreichende Witz perſonificirt dargeſtellt, bei allen
Ständen und Gewerben wandelt er umher, und indem
er durchaus den Ernſt ironiſch beim Worte nimmt,
geht daraus immer ein verkehrtes Thun, und in ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/215>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.