Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.zeugen, die ihn gesehen zu haben versichern, hervor. *) Vorzüglich der gleich folgende Brief des Abt Tritheim
aus den Epistolis Familiaribus, edirt von J. Spiegal, Hagenau 1536, geschrieben am 20sten August 1507, giebt über sein ganzes Wesen, Thun und Treiben und über seine vorzüglichsten Schicksale den be- stimmtesten Aufschluß. Homo ille, (sagt er) de quo mihi scripsisti, Georgius Sabellicus, qui se principem necromanti- corum ausus est nominare, gyrovagus, battologus et circum- cellio est: dignus, qui verberibus castigetur, ne temere dein- ceps tam nefanda, et Ecclesiae sanctae contraria publice audeat profiteri. Quid enim sunt aliud tituli, quos sibi assumit, nisi stultissimae ac vesanae mentis indicia, qui se fatuum, non philosophum ostendit? Sic enim titulum sihi convenientem formavit; magister Georgius Sabellicus, Faustus junior, fons zeugen, die ihn geſehen zu haben verſichern, hervor. *) Vorzüglich der gleich folgende Brief des Abt Tritheim
aus den Epistolis Familiaribus, edirt von J. Spiegal, Hagenau 1536, geſchrieben am 20ſten Auguſt 1507, giebt über ſein ganzes Weſen, Thun und Treiben und über ſeine vorzüglichſten Schickſale den be- ſtimmteſten Aufſchluß. Homo ille, (ſagt er) de quo mihi scripsisti, Georgius Sabellicus, qui se principem necromanti- corum ausus est nominare, gyrovagus, battologus et circum- cellio est: dignus, qui verberibus castigetur, ne temere dein- ceps tam nefanda, et Ecclesiæ sanctæ contraria publice audeat profiteri. Quid enim sunt aliud tituli, quos sibi assumit, nisi stultissimæ ac vesanæ mentis indicia, qui se fatuum, non philosophum ostendit? Sic enim titulum sihi convenientem formavit; magister Georgius Sabellicus, Faustus junior, fons <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0230" n="212"/> zeugen, die ihn geſehen zu haben verſichern, hervor.<lb/> Er lebte gleichzeitig mit Paracelſus, und war, wie es<lb/> ſcheint, Freund von ihm und dem gleich berüchtigten<lb/> Cornelius Agrippa. Melanchthon gedenkt ſeiner in ſei-<lb/> nen Briefen, und eben ſo Conrad Geßner als ſeines<lb/> Zeitgenoſſen. Manlius in ſeinen <hi rendition="#aq">Collectaneis Loco-<lb/> rum communium</hi> ſagt von ihm <hi rendition="#aq">p. 38: Novi quen-<lb/> dam nomine Faustum de Kundling, quod est<lb/> parvum oppidum patriae meae vicinum.</hi> Widman<lb/> führt in der Einleitung mehrere Aeußerungen Luthers<lb/> über ihn an, und ſagt dabei am Ende: „Dieſe und<lb/> andere mehr kurzweilige und fröhlich erzählte Geſpräch,<lb/> hab ich aus einem beſondern Schreiben, ſo mir bekannt,<lb/> wollen erzählen <note xml:id="note-0230" next="#note-0231" place="foot" n="*)">Vorzüglich der gleich folgende Brief des Abt Tritheim<lb/> aus den <hi rendition="#aq">Epistolis Familiaribus,</hi> edirt von J. Spiegal,<lb/> Hagenau 1536, geſchrieben am 20ſten Auguſt 1507,<lb/> giebt über ſein ganzes Weſen, Thun und Treiben<lb/> und über ſeine vorzüglichſten Schickſale den be-<lb/> ſtimmteſten Aufſchluß. <hi rendition="#aq">Homo ille,</hi> (ſagt er) <hi rendition="#aq">de quo mihi<lb/> scripsisti, Georgius Sabellicus, qui se principem necromanti-<lb/> corum ausus est nominare, gyrovagus, battologus et circum-<lb/> cellio est: dignus, qui verberibus castigetur, ne temere dein-<lb/> ceps tam nefanda, et Ecclesiæ sanctæ contraria publice audeat<lb/> profiteri. Quid enim sunt aliud tituli, quos sibi assumit,<lb/> nisi stultissimæ ac vesanæ mentis indicia, qui se fatuum, non<lb/> philosophum ostendit? Sic enim titulum sihi convenientem<lb/> formavit; magister Georgius Sabellicus, Faustus junior, fons</hi></note>. Aus allen dieſen Zeugniſſen,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0230]
zeugen, die ihn geſehen zu haben verſichern, hervor.
Er lebte gleichzeitig mit Paracelſus, und war, wie es
ſcheint, Freund von ihm und dem gleich berüchtigten
Cornelius Agrippa. Melanchthon gedenkt ſeiner in ſei-
nen Briefen, und eben ſo Conrad Geßner als ſeines
Zeitgenoſſen. Manlius in ſeinen Collectaneis Loco-
rum communium ſagt von ihm p. 38: Novi quen-
dam nomine Faustum de Kundling, quod est
parvum oppidum patriae meae vicinum. Widman
führt in der Einleitung mehrere Aeußerungen Luthers
über ihn an, und ſagt dabei am Ende: „Dieſe und
andere mehr kurzweilige und fröhlich erzählte Geſpräch,
hab ich aus einem beſondern Schreiben, ſo mir bekannt,
wollen erzählen *). Aus allen dieſen Zeugniſſen,
*) Vorzüglich der gleich folgende Brief des Abt Tritheim
aus den Epistolis Familiaribus, edirt von J. Spiegal,
Hagenau 1536, geſchrieben am 20ſten Auguſt 1507,
giebt über ſein ganzes Weſen, Thun und Treiben
und über ſeine vorzüglichſten Schickſale den be-
ſtimmteſten Aufſchluß. Homo ille, (ſagt er) de quo mihi
scripsisti, Georgius Sabellicus, qui se principem necromanti-
corum ausus est nominare, gyrovagus, battologus et circum-
cellio est: dignus, qui verberibus castigetur, ne temere dein-
ceps tam nefanda, et Ecclesiæ sanctæ contraria publice audeat
profiteri. Quid enim sunt aliud tituli, quos sibi assumit,
nisi stultissimæ ac vesanæ mentis indicia, qui se fatuum, non
philosophum ostendit? Sic enim titulum sihi convenientem
formavit; magister Georgius Sabellicus, Faustus junior, fons
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |