tigkeit durch die Aeußere, kann allein die Genialität des Werkes constituiren. Indem wir aber uns an ihm ergötzen, haben wir selbst gleichfalls gewissermaßen schon einen Bund mit ihm geschlossen, Faust's Sym- pathie mit ihm war eine Gleiche, nur enger; er lebte mit ihm gleichsam in einer umgekehrten Ehe, der nicht Liebe, sondern Feindseligkeit zum Grunde lag, und die daher mit der Vernichtung des Schwächeren, Gehaßten endete.
Das Volksbuch über den D. Faust ist Auszug eines größeren Werkes unter dem Titel: Erster Theil der wahrhafftigen Historien von den grewlichen und ab- schewlichen Sünden und Lastern, auch von vielen wunderbarlichen und selzamen Ebentheuern so D. Jo- hannes Faustus, ein weitberuffener Schwarzkünstler und Erzzauberer durch seine Schwarzkunst bis an seinen erschrecklichen End hat getrieben. Mit nothwendigen Errinnerungen und schönen Exempeln, menniglichem zur Lehr und Warnung außgestrichen und erklehret durch G. R. Widman. Gedruckt zu Hamburg 1599. 4. Zweiter Theil Dritter Theil. Früher, wie man glaubt, schon 1587. 8. Berlin herausgekommen. Daß Faust gegen das Ende des Fünfzehnten und den Anfang des sechszehnten Jahrhunderts wirklich existirt habe, geht aus einer Menge historischer Zeugnisse von Augen-
tigkeit durch die Aeußere, kann allein die Genialität des Werkes conſtituiren. Indem wir aber uns an ihm ergötzen, haben wir ſelbſt gleichfalls gewiſſermaßen ſchon einen Bund mit ihm geſchloſſen, Fauſt’s Sym- pathie mit ihm war eine Gleiche, nur enger; er lebte mit ihm gleichſam in einer umgekehrten Ehe, der nicht Liebe, ſondern Feindſeligkeit zum Grunde lag, und die daher mit der Vernichtung des Schwächeren, Gehaßten endete.
Das Volksbuch über den D. Fauſt iſt Auszug eines größeren Werkes unter dem Titel: Erſter Theil der wahrhafftigen Hiſtorien von den grewlichen und ab- ſchewlichen Sünden und Laſtern, auch von vielen wunderbarlichen und ſelzamen Ebentheuern ſo D. Jo- hannes Fauſtus, ein weitberuffener Schwarzkünſtler und Erzzauberer durch ſeine Schwarzkunſt bis an ſeinen erſchrecklichen End hat getrieben. Mit nothwendigen Errinnerungen und ſchönen Exempeln, menniglichem zur Lehr und Warnung außgeſtrichen und erklehret durch G. R. Widman. Gedruckt zu Hamburg 1599. 4. Zweiter Theil Dritter Theil. Früher, wie man glaubt, ſchon 1587. 8. Berlin herausgekommen. Daß Fauſt gegen das Ende des Fünfzehnten und den Anfang des ſechszehnten Jahrhunderts wirklich exiſtirt habe, geht aus einer Menge hiſtoriſcher Zeugniſſe von Augen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0229"n="211"/>
tigkeit durch die Aeußere, kann allein die Genialität<lb/>
des Werkes conſtituiren. Indem wir aber uns an ihm<lb/>
ergötzen, haben wir ſelbſt gleichfalls gewiſſermaßen<lb/>ſchon einen Bund mit ihm geſchloſſen, Fauſt’s Sym-<lb/>
pathie mit ihm war eine Gleiche, nur enger; er lebte<lb/>
mit ihm gleichſam in einer umgekehrten Ehe, der nicht<lb/>
Liebe, ſondern Feindſeligkeit zum Grunde lag, und die<lb/>
daher mit der Vernichtung des Schwächeren, Gehaßten<lb/>
endete.</p><lb/><p>Das Volksbuch über den D. Fauſt iſt Auszug eines<lb/>
größeren Werkes unter dem Titel: Erſter Theil der<lb/>
wahrhafftigen Hiſtorien von den grewlichen und ab-<lb/>ſchewlichen Sünden und Laſtern, auch von vielen<lb/>
wunderbarlichen und ſelzamen Ebentheuern ſo D. Jo-<lb/>
hannes Fauſtus, ein weitberuffener Schwarzkünſtler<lb/>
und Erzzauberer durch ſeine Schwarzkunſt bis an ſeinen<lb/>
erſchrecklichen End hat getrieben. Mit nothwendigen<lb/>
Errinnerungen und ſchönen Exempeln, menniglichem<lb/>
zur Lehr und Warnung außgeſtrichen und erklehret<lb/>
durch G. R. Widman. Gedruckt zu Hamburg 1599.<lb/>
4. Zweiter Theil Dritter Theil. Früher, wie man<lb/>
glaubt, ſchon 1587. 8. Berlin herausgekommen. Daß<lb/>
Fauſt gegen das Ende des Fünfzehnten und den Anfang<lb/>
des ſechszehnten Jahrhunderts wirklich exiſtirt habe,<lb/>
geht aus einer Menge hiſtoriſcher Zeugniſſe von Augen-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[211/0229]
tigkeit durch die Aeußere, kann allein die Genialität
des Werkes conſtituiren. Indem wir aber uns an ihm
ergötzen, haben wir ſelbſt gleichfalls gewiſſermaßen
ſchon einen Bund mit ihm geſchloſſen, Fauſt’s Sym-
pathie mit ihm war eine Gleiche, nur enger; er lebte
mit ihm gleichſam in einer umgekehrten Ehe, der nicht
Liebe, ſondern Feindſeligkeit zum Grunde lag, und die
daher mit der Vernichtung des Schwächeren, Gehaßten
endete.
Das Volksbuch über den D. Fauſt iſt Auszug eines
größeren Werkes unter dem Titel: Erſter Theil der
wahrhafftigen Hiſtorien von den grewlichen und ab-
ſchewlichen Sünden und Laſtern, auch von vielen
wunderbarlichen und ſelzamen Ebentheuern ſo D. Jo-
hannes Fauſtus, ein weitberuffener Schwarzkünſtler
und Erzzauberer durch ſeine Schwarzkunſt bis an ſeinen
erſchrecklichen End hat getrieben. Mit nothwendigen
Errinnerungen und ſchönen Exempeln, menniglichem
zur Lehr und Warnung außgeſtrichen und erklehret
durch G. R. Widman. Gedruckt zu Hamburg 1599.
4. Zweiter Theil Dritter Theil. Früher, wie man
glaubt, ſchon 1587. 8. Berlin herausgekommen. Daß
Fauſt gegen das Ende des Fünfzehnten und den Anfang
des ſechszehnten Jahrhunderts wirklich exiſtirt habe,
geht aus einer Menge hiſtoriſcher Zeugniſſe von Augen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/229>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.