Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.hervor; daß er als historische Person angesehen, als percupidi, promotione fuit assumtus: qui mox nefandissimo
fornicationis genere, cum pueris videlicet, voluptari coepit- quo statim deducto in lucem fuga poenam declinavit paratam. Haec sunt, quae mihi certissimo constant testimonio de homine illo, quem tanto venturum desiderio praestolaris, Cum venerit ad te, non philosophum, sed hominem fatuum et nimia temeritate agitatum invenies. Auch Conr. Mutianus Rufus in dem Briefwechsel, den Tenzel von ihm herausgegeben hat, schreibt von ihm am 7. Oct. 1513 Folgendes. Venit octavo abhine die quidam chiromanticus Erphurdiam nomine Georgius Faustus, Helmutheus Hedebergensis (Hemitheus Wirtebergensis?) merus ostentator et fatuus. Ejus et omnium divinaculorum vana est professio. Rudes admirantur. -- Ego audivi garientem in hospitio. Non castigavi jactantiam. Quid aliena insania ad me. hervor; daß er als hiſtoriſche Perſon angeſehen, als percupidi, promotione fuit assumtus: qui mox nefandissimo
fornicationis genere, cum pueris videlicet, voluptari cœpit- quo statim deducto in lucem fuga pœnam declinavit paratam. Hæc sunt, quæ mihi certissimo constant testimonio de homine illo, quem tanto venturum desiderio præstolaris, Cum venerit ad te, non philosophum, sed hominem fatuum et nimia temeritate agitatum invenies. Auch Conr. Mutianus Rufus in dem Briefwechſel, den Tenzel von ihm herausgegeben hat, ſchreibt von ihm am 7. Oct. 1513 Folgendes. Venit octavo abhine die quidam chiromanticus Erphurdiam nomine Georgius Faustus, Helmutheus Hedebergensis (Hemitheus Wirtebergensis?) merus ostentator et fatuus. Ejus et omnium divinaculorum vana est professio. Rudes admirantur. — Ego audivi garientem in hospitio. Non castigavi jactantiam. Quid aliena insania ad me. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0232" n="214"/> hervor; daß er als hiſtoriſche Perſon angeſehen, als<lb/> ein pfiffiger, verſchlagener, ſeinem Jahrhundert impo-<lb/> nirender, vielleicht auch in geiſtiger Bildung und tech-<lb/> niſcher Geſchicklichkeit wirklich überlegener Menſch<lb/> erſcheint, der beſonders ſeine Wichtigkeit eben durch<lb/> ſein Zeitalter erhielt. Indem nämlich die Reformation<lb/> den erſchlafften religiöſen Sinn wieder auf’s Reue<lb/> weckte, konnte dieſer bey dem durchhin nüchternen nor-<lb/> diſchen Charakter, der ſie bezeichnete, unmöglich in<lb/> glühender Andacht ſich in religiöſe Transcendenz ver-<lb/> lieren, ſie mogte lieber polemiſch hervorbrechen,<lb/> und den Gegenſatz des Heiligen dem öffentlichen<lb/> Abſcheu hingeben, wie ſie überhaupt den ältern Cultus<lb/><note xml:id="note-0232" prev="#note-0231" place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">percupidi, promotione fuit assumtus: qui mox nefandissimo<lb/> fornicationis genere, cum pueris videlicet, voluptari cœpit-<lb/> quo statim deducto in lucem fuga pœnam declinavit paratam.<lb/> Hæc sunt, quæ mihi certissimo constant testimonio de homine<lb/> illo, quem tanto venturum desiderio præstolaris, Cum venerit<lb/> ad te, non philosophum, sed hominem fatuum et nimia<lb/> temeritate agitatum invenies.</hi> Auch <hi rendition="#aq">Conr. Mutianus Rufus</hi><lb/> in dem Briefwechſel, den Tenzel von ihm herausgegeben<lb/> hat, ſchreibt von ihm am 7. Oct. 1513 Folgendes. <hi rendition="#aq">Venit<lb/> octavo abhine die quidam chiromanticus Erphurdiam nomine<lb/> Georgius Faustus, Helmutheus Hedebergensis (Hemitheus<lb/> Wirtebergensis?) merus ostentator et fatuus. Ejus et omnium<lb/> divinaculorum vana est professio. Rudes admirantur. — Ego<lb/> audivi garientem in hospitio. Non castigavi jactantiam. Quid<lb/> aliena insania ad me.</hi></note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0232]
hervor; daß er als hiſtoriſche Perſon angeſehen, als
ein pfiffiger, verſchlagener, ſeinem Jahrhundert impo-
nirender, vielleicht auch in geiſtiger Bildung und tech-
niſcher Geſchicklichkeit wirklich überlegener Menſch
erſcheint, der beſonders ſeine Wichtigkeit eben durch
ſein Zeitalter erhielt. Indem nämlich die Reformation
den erſchlafften religiöſen Sinn wieder auf’s Reue
weckte, konnte dieſer bey dem durchhin nüchternen nor-
diſchen Charakter, der ſie bezeichnete, unmöglich in
glühender Andacht ſich in religiöſe Transcendenz ver-
lieren, ſie mogte lieber polemiſch hervorbrechen,
und den Gegenſatz des Heiligen dem öffentlichen
Abſcheu hingeben, wie ſie überhaupt den ältern Cultus
*)
*) percupidi, promotione fuit assumtus: qui mox nefandissimo
fornicationis genere, cum pueris videlicet, voluptari cœpit-
quo statim deducto in lucem fuga pœnam declinavit paratam.
Hæc sunt, quæ mihi certissimo constant testimonio de homine
illo, quem tanto venturum desiderio præstolaris, Cum venerit
ad te, non philosophum, sed hominem fatuum et nimia
temeritate agitatum invenies. Auch Conr. Mutianus Rufus
in dem Briefwechſel, den Tenzel von ihm herausgegeben
hat, ſchreibt von ihm am 7. Oct. 1513 Folgendes. Venit
octavo abhine die quidam chiromanticus Erphurdiam nomine
Georgius Faustus, Helmutheus Hedebergensis (Hemitheus
Wirtebergensis?) merus ostentator et fatuus. Ejus et omnium
divinaculorum vana est professio. Rudes admirantur. — Ego
audivi garientem in hospitio. Non castigavi jactantiam. Quid
aliena insania ad me.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |