genannt, und zuweilen, berauscht, um Mitternacht ganze Schwärme böser Geister citirt, und mit seinem Degen sich mit ihnen herumgeschlagen. Wie Faust den Alexander vor dem Kaiser Waximilian citirte, so meldet die französische Chronik, wie Robert von der Rormandie Carl den Großen durch den Zauber herbei- gerufen habe. Zu der Geschichte, wie Faust ein Fuder Heu als Salat um einen Löwenpfennig gefressen, gieng ebenfalls ein Pendant schon in früheren Zeiten um, wie nämlich der Abt Erlolfus einem Wirthe alle Gerichte weggegessen habe, und am Ende des Wirthes Weib selber mit, die jener aber hernach in der Küche wieder unversehrt, so wie die Speisen in der obern Kammer gefunden habe. Auch die Geschichte mit dem aufgefressenen Wirthsjungen ist daher keineswegs allein ihm eigen. Als Carl IV mit der baierischen Prinzes- sin Sophie Beilager feierte, brachte der Braut Herr Vater einen ganzen Wagen voll Schwarzkünstler mit nach Prag. Da es aber am K. Hofe an solchen Leuten auch nicht fehlte, so mußten sie mit einander certiren, wer die Kunst am Besten gelernt hatte. Hier ergriff der böhmische Zauberer Zytho den Meister der baierischen, Ramens Gonin, sperrte das Maul auf, bis an beide Ohren, und fraß ihn mit Haut und Haaren, bis auf die Schuhe, welche, weil sie sehr kothig waren, er
genannt, und zuweilen, berauſcht, um Mitternacht ganze Schwärme böſer Geiſter citirt, und mit ſeinem Degen ſich mit ihnen herumgeſchlagen. Wie Fauſt den Alexander vor dem Kaiſer Waximilian citirte, ſo meldet die franzöſiſche Chronik, wie Robert von der Rormandie Carl den Großen durch den Zauber herbei- gerufen habe. Zu der Geſchichte, wie Fauſt ein Fuder Heu als Salat um einen Löwenpfennig gefreſſen, gieng ebenfalls ein Pendant ſchon in früheren Zeiten um, wie nämlich der Abt Erlolfus einem Wirthe alle Gerichte weggegeſſen habe, und am Ende des Wirthes Weib ſelber mit, die jener aber hernach in der Küche wieder unverſehrt, ſo wie die Speiſen in der obern Kammer gefunden habe. Auch die Geſchichte mit dem aufgefreſſenen Wirthsjungen iſt daher keineswegs allein ihm eigen. Als Carl IV mit der baieriſchen Prinzeſ- ſin Sophie Beilager feierte, brachte der Braut Herr Vater einen ganzen Wagen voll Schwarzkünſtler mit nach Prag. Da es aber am K. Hofe an ſolchen Leuten auch nicht fehlte, ſo mußten ſie mit einander certiren, wer die Kunſt am Beſten gelernt hatte. Hier ergriff der böhmiſche Zauberer Zytho den Meiſter der baieriſchen, Ramens Gonin, ſperrte das Maul auf, bis an beide Ohren, und fraß ihn mit Haut und Haaren, bis auf die Schuhe, welche, weil ſie ſehr kothig waren, er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0240"n="222"/>
genannt, und zuweilen, berauſcht, um Mitternacht<lb/>
ganze Schwärme böſer Geiſter citirt, und mit ſeinem<lb/>
Degen ſich mit ihnen herumgeſchlagen. Wie Fauſt<lb/>
den Alexander vor dem Kaiſer Waximilian citirte, ſo<lb/>
meldet die franzöſiſche Chronik, wie Robert von der<lb/>
Rormandie Carl den Großen durch den Zauber herbei-<lb/>
gerufen habe. Zu der Geſchichte, wie Fauſt ein Fuder<lb/>
Heu als Salat um einen Löwenpfennig gefreſſen,<lb/>
gieng ebenfalls ein Pendant ſchon in früheren Zeiten<lb/>
um, wie nämlich der Abt Erlolfus einem Wirthe alle<lb/>
Gerichte weggegeſſen habe, und am Ende des Wirthes<lb/>
Weib ſelber mit, die jener aber hernach in der Küche<lb/>
wieder unverſehrt, ſo wie die Speiſen in der obern<lb/>
Kammer gefunden habe. Auch die Geſchichte mit dem<lb/>
aufgefreſſenen Wirthsjungen iſt daher keineswegs allein<lb/>
ihm eigen. Als Carl <hirendition="#aq">IV</hi> mit der baieriſchen Prinzeſ-<lb/>ſin Sophie Beilager feierte, brachte der Braut Herr<lb/>
Vater einen ganzen Wagen voll Schwarzkünſtler mit<lb/>
nach Prag. Da es aber am K. Hofe an ſolchen Leuten<lb/>
auch nicht fehlte, ſo mußten ſie mit einander certiren,<lb/>
wer die Kunſt am Beſten gelernt hatte. Hier ergriff<lb/>
der böhmiſche Zauberer Zytho den Meiſter der baieriſchen,<lb/>
Ramens Gonin, ſperrte das Maul auf, bis an beide<lb/>
Ohren, und fraß ihn mit Haut und Haaren, bis auf<lb/>
die Schuhe, welche, weil ſie ſehr kothig waren, er<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[222/0240]
genannt, und zuweilen, berauſcht, um Mitternacht
ganze Schwärme böſer Geiſter citirt, und mit ſeinem
Degen ſich mit ihnen herumgeſchlagen. Wie Fauſt
den Alexander vor dem Kaiſer Waximilian citirte, ſo
meldet die franzöſiſche Chronik, wie Robert von der
Rormandie Carl den Großen durch den Zauber herbei-
gerufen habe. Zu der Geſchichte, wie Fauſt ein Fuder
Heu als Salat um einen Löwenpfennig gefreſſen,
gieng ebenfalls ein Pendant ſchon in früheren Zeiten
um, wie nämlich der Abt Erlolfus einem Wirthe alle
Gerichte weggegeſſen habe, und am Ende des Wirthes
Weib ſelber mit, die jener aber hernach in der Küche
wieder unverſehrt, ſo wie die Speiſen in der obern
Kammer gefunden habe. Auch die Geſchichte mit dem
aufgefreſſenen Wirthsjungen iſt daher keineswegs allein
ihm eigen. Als Carl IV mit der baieriſchen Prinzeſ-
ſin Sophie Beilager feierte, brachte der Braut Herr
Vater einen ganzen Wagen voll Schwarzkünſtler mit
nach Prag. Da es aber am K. Hofe an ſolchen Leuten
auch nicht fehlte, ſo mußten ſie mit einander certiren,
wer die Kunſt am Beſten gelernt hatte. Hier ergriff
der böhmiſche Zauberer Zytho den Meiſter der baieriſchen,
Ramens Gonin, ſperrte das Maul auf, bis an beide
Ohren, und fraß ihn mit Haut und Haaren, bis auf
die Schuhe, welche, weil ſie ſehr kothig waren, er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/240>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.