wieder von sich spie. Hernach setzte er sich über ein großes Gefäß mit Wasser, und gab den Verschlungenen wieder von sich. (Thersander.) So schlägt daher überall im Faust die Tradition durch; er hat die alten Zauberer alle um sich her citirt, und weil er allein noch unter den Lebendigen ist, darum führt er für sie Alle auch das Wort. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß er selbst sein eigener Compilator gewesen sey, und sich gesammelt habe aus den mannigfaltigen Ueberlie- ferungen der Vergangenheit. Widmann's Schrift grün- det sich, wie der Herausgeber selber mehrmal sagt, auf ein Autographum von Faust, das eines gelehrten alten Doctoris in Leipzig drei Herren Söhne in seiner Liberey gefunden, und Andern mitgetheilt haben, was er dann weiter aufgestutzt, und mit moralischen An- merkungen versehen, wie denn die zehn schlechten Dis- putationen Faust's mit dem Teufel über Himmel, Hölle, Geister, Welt und Teufel ganz von ihm zu seyn scheinen. Es wäre indessen auch nicht unmöglich, daß jenes Autographum von Johann Waiger oder Wagner, Faust's Schüler, sich herschreibe. Faust selbst giebt ihm das Zeugniß, wie er verschwiegen sey, und viel böser Schalkheit in ihm stecke, dabei mit ziemlichen Verstand begabt, wie er in der Schule bei Beckern, Metzgern und andern Handwerksleuten für stumm
wieder von ſich ſpie. Hernach ſetzte er ſich über ein großes Gefäß mit Waſſer, und gab den Verſchlungenen wieder von ſich. (Therſander.) So ſchlägt daher überall im Fauſt die Tradition durch; er hat die alten Zauberer alle um ſich her citirt, und weil er allein noch unter den Lebendigen iſt, darum führt er für ſie Alle auch das Wort. Es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß er ſelbſt ſein eigener Compilator geweſen ſey, und ſich geſammelt habe aus den mannigfaltigen Ueberlie- ferungen der Vergangenheit. Widmann’s Schrift grün- det ſich, wie der Herausgeber ſelber mehrmal ſagt, auf ein Autographum von Fauſt, das eines gelehrten alten Doctoris in Leipzig drei Herren Söhne in ſeiner Liberey gefunden, und Andern mitgetheilt haben, was er dann weiter aufgeſtutzt, und mit moraliſchen An- merkungen verſehen, wie denn die zehn ſchlechten Dis- putationen Fauſt’s mit dem Teufel über Himmel, Hölle, Geiſter, Welt und Teufel ganz von ihm zu ſeyn ſcheinen. Es wäre indeſſen auch nicht unmöglich, daß jenes Autographum von Johann Waiger oder Wagner, Fauſt’s Schüler, ſich herſchreibe. Fauſt ſelbſt giebt ihm das Zeugniß, wie er verſchwiegen ſey, und viel böſer Schalkheit in ihm ſtecke, dabei mit ziemlichen Verſtand begabt, wie er in der Schule bei Beckern, Metzgern und andern Handwerksleuten für ſtumm
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0241"n="223"/>
wieder von ſich ſpie. Hernach ſetzte er ſich über ein<lb/>
großes Gefäß mit Waſſer, und gab den Verſchlungenen<lb/>
wieder von ſich. (Therſander.) So ſchlägt daher<lb/>
überall im Fauſt die Tradition durch; er hat die alten<lb/>
Zauberer alle um ſich her citirt, und weil er allein<lb/>
noch unter den Lebendigen iſt, darum führt er für ſie<lb/>
Alle auch das Wort. Es iſt nicht unwahrſcheinlich,<lb/>
daß er ſelbſt ſein eigener Compilator geweſen ſey, und<lb/>ſich geſammelt habe aus den mannigfaltigen Ueberlie-<lb/>
ferungen der Vergangenheit. Widmann’s Schrift grün-<lb/>
det ſich, wie der Herausgeber ſelber mehrmal ſagt,<lb/>
auf ein Autographum von Fauſt, das eines gelehrten<lb/>
alten Doctoris in Leipzig drei Herren Söhne in ſeiner<lb/>
Liberey gefunden, und Andern mitgetheilt haben, was<lb/>
er dann weiter aufgeſtutzt, und mit moraliſchen An-<lb/>
merkungen verſehen, wie denn die zehn ſchlechten Dis-<lb/>
putationen Fauſt’s mit dem Teufel über Himmel, Hölle,<lb/>
Geiſter, Welt und Teufel ganz von ihm zu ſeyn<lb/>ſcheinen. Es wäre indeſſen auch nicht unmöglich, daß<lb/>
jenes Autographum von Johann Waiger oder Wagner,<lb/>
Fauſt’s Schüler, ſich herſchreibe. Fauſt ſelbſt giebt<lb/>
ihm das Zeugniß, wie er verſchwiegen ſey, und viel<lb/>
böſer Schalkheit in ihm ſtecke, dabei mit ziemlichen<lb/>
Verſtand begabt, wie er in der Schule bei Beckern,<lb/>
Metzgern und andern Handwerksleuten für ſtumm<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[223/0241]
wieder von ſich ſpie. Hernach ſetzte er ſich über ein
großes Gefäß mit Waſſer, und gab den Verſchlungenen
wieder von ſich. (Therſander.) So ſchlägt daher
überall im Fauſt die Tradition durch; er hat die alten
Zauberer alle um ſich her citirt, und weil er allein
noch unter den Lebendigen iſt, darum führt er für ſie
Alle auch das Wort. Es iſt nicht unwahrſcheinlich,
daß er ſelbſt ſein eigener Compilator geweſen ſey, und
ſich geſammelt habe aus den mannigfaltigen Ueberlie-
ferungen der Vergangenheit. Widmann’s Schrift grün-
det ſich, wie der Herausgeber ſelber mehrmal ſagt,
auf ein Autographum von Fauſt, das eines gelehrten
alten Doctoris in Leipzig drei Herren Söhne in ſeiner
Liberey gefunden, und Andern mitgetheilt haben, was
er dann weiter aufgeſtutzt, und mit moraliſchen An-
merkungen verſehen, wie denn die zehn ſchlechten Dis-
putationen Fauſt’s mit dem Teufel über Himmel, Hölle,
Geiſter, Welt und Teufel ganz von ihm zu ſeyn
ſcheinen. Es wäre indeſſen auch nicht unmöglich, daß
jenes Autographum von Johann Waiger oder Wagner,
Fauſt’s Schüler, ſich herſchreibe. Fauſt ſelbſt giebt
ihm das Zeugniß, wie er verſchwiegen ſey, und viel
böſer Schalkheit in ihm ſtecke, dabei mit ziemlichen
Verſtand begabt, wie er in der Schule bei Beckern,
Metzgern und andern Handwerksleuten für ſtumm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/241>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.