dieser sich mit Leib und Seele dem Teufel verschreibt, um wohl leben zu können, und die Handschrifft in der Hölle dann niedergelegt wird. Am Ende schließt er jedoch minder tragisch als Faust damit, daß er die Sünde bereut, und Maria ihn aus des Teufels Gewalt befreit. Aber weit älter noch, und in die frühesten Jahrhun- derte fallend, ist die Geschichte des Zauberers Virgilius. Mir ist nur die holländische Uebersetzung desselben zu Gesicht gekommen: Een schone Historie van virgi- lius, van zijn Leuen, Doot, ende van zijn won- derlijcke werken, di hy deede by Nigromantien, ende by dat behulpe des Duyvels. T' amsterdam by H. S. Muller 1552. Virgil als Jüngling geräth hier in eine Berghöhle; ein Teufel, der darin gebannt ist bis zum jüngsten Tage, wenn ein Mensch ihn nicht befreit, ruft ihn bei Namen, bittet ihn um Hülfe, und verspricht ihn dafür die Schwarzkunst zu lehren. Virgil willigt ein, läßt sich unterrichten, und öffnet dem Teufel dann die enge Oeffnung, in der er eingesperrt ist; Dieser schlüpft hervor, und Virgilius stellt sich erstaunt, daß durch dieses enge Loch die ansehnliche Figur hindurch gekonnt, findet es unmöglich; der Teufel verspricht, um ihn zu überzeugen, den Durchgang noch einmal vorzunehmen, er drängt sich hinein, und Virgilius schließt die Oeffnung, und versperrt ihn von
29.
dieſer ſich mit Leib und Seele dem Teufel verſchreibt, um wohl leben zu können, und die Handſchrifft in der Hölle dann niedergelegt wird. Am Ende ſchließt er jedoch minder tragiſch als Fauſt damit, daß er die Sünde bereut, und Maria ihn aus des Teufels Gewalt befreit. Aber weit älter noch, und in die früheſten Jahrhun- derte fallend, iſt die Geſchichte des Zauberers Virgilius. Mir iſt nur die holländiſche Ueberſetzung deſſelben zu Geſicht gekommen: Een schone Historie van virgi- lius, van zijn Leuen, Doot, ende van zijn won- derlijcke werken, di hy deede by Nigromantien, ende by dat behulpe des Duyvels. T’ amsterdam by H. S. Muller 1552. Virgil als Jüngling geräth hier in eine Berghöhle; ein Teufel, der darin gebannt iſt bis zum jüngſten Tage, wenn ein Menſch ihn nicht befreit, ruft ihn bei Namen, bittet ihn um Hülfe, und verſpricht ihn dafür die Schwarzkunſt zu lehren. Virgil willigt ein, läßt ſich unterrichten, und öffnet dem Teufel dann die enge Oeffnung, in der er eingeſperrt iſt; Dieſer ſchlüpft hervor, und Virgilius ſtellt ſich erſtaunt, daß durch dieſes enge Loch die anſehnliche Figur hindurch gekonnt, findet es unmöglich; der Teufel verſpricht, um ihn zu überzeugen, den Durchgang noch einmal vorzunehmen, er drängt ſich hinein, und Virgilius ſchließt die Oeffnung, und verſperrt ihn von
29.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0243"n="225"/>
dieſer ſich mit Leib und Seele dem Teufel verſchreibt,<lb/>
um wohl leben zu können, und die Handſchrifft in der<lb/>
Hölle dann niedergelegt wird. Am Ende ſchließt er<lb/>
jedoch minder tragiſch als Fauſt damit, daß er die Sünde<lb/>
bereut, und Maria ihn aus des Teufels Gewalt befreit.<lb/>
Aber weit älter noch, und in die früheſten Jahrhun-<lb/>
derte fallend, iſt die Geſchichte des Zauberers Virgilius.<lb/>
Mir iſt nur die holländiſche Ueberſetzung deſſelben zu<lb/>
Geſicht gekommen: <hirendition="#aq">Een schone Historie van virgi-<lb/>
lius, van zijn Leuen, Doot, ende van zijn won-<lb/>
derlijcke werken, di hy deede by Nigromantien,<lb/>
ende by dat behulpe des Duyvels. T’ amsterdam<lb/>
by H. S. Muller</hi> 1552. Virgil als Jüngling geräth<lb/>
hier in eine Berghöhle; ein Teufel, der darin gebannt<lb/>
iſt bis zum jüngſten Tage, wenn ein Menſch ihn nicht<lb/>
befreit, ruft ihn bei Namen, bittet ihn um Hülfe, und<lb/>
verſpricht ihn dafür die Schwarzkunſt zu lehren. Virgil<lb/>
willigt ein, läßt ſich unterrichten, und öffnet dem Teufel<lb/>
dann die enge Oeffnung, in der er eingeſperrt iſt; Dieſer<lb/>ſchlüpft hervor, und Virgilius ſtellt ſich erſtaunt, daß<lb/>
durch dieſes enge Loch die anſehnliche Figur hindurch<lb/>
gekonnt, findet es unmöglich; der Teufel verſpricht,<lb/>
um ihn zu überzeugen, den Durchgang noch einmal<lb/>
vorzunehmen, er drängt ſich hinein, und Virgilius<lb/>ſchließt die Oeffnung, und verſperrt ihn von<lb/><fwplace="bottom"type="sig">29.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[225/0243]
dieſer ſich mit Leib und Seele dem Teufel verſchreibt,
um wohl leben zu können, und die Handſchrifft in der
Hölle dann niedergelegt wird. Am Ende ſchließt er
jedoch minder tragiſch als Fauſt damit, daß er die Sünde
bereut, und Maria ihn aus des Teufels Gewalt befreit.
Aber weit älter noch, und in die früheſten Jahrhun-
derte fallend, iſt die Geſchichte des Zauberers Virgilius.
Mir iſt nur die holländiſche Ueberſetzung deſſelben zu
Geſicht gekommen: Een schone Historie van virgi-
lius, van zijn Leuen, Doot, ende van zijn won-
derlijcke werken, di hy deede by Nigromantien,
ende by dat behulpe des Duyvels. T’ amsterdam
by H. S. Muller 1552. Virgil als Jüngling geräth
hier in eine Berghöhle; ein Teufel, der darin gebannt
iſt bis zum jüngſten Tage, wenn ein Menſch ihn nicht
befreit, ruft ihn bei Namen, bittet ihn um Hülfe, und
verſpricht ihn dafür die Schwarzkunſt zu lehren. Virgil
willigt ein, läßt ſich unterrichten, und öffnet dem Teufel
dann die enge Oeffnung, in der er eingeſperrt iſt; Dieſer
ſchlüpft hervor, und Virgilius ſtellt ſich erſtaunt, daß
durch dieſes enge Loch die anſehnliche Figur hindurch
gekonnt, findet es unmöglich; der Teufel verſpricht,
um ihn zu überzeugen, den Durchgang noch einmal
vorzunehmen, er drängt ſich hinein, und Virgilius
ſchließt die Oeffnung, und verſperrt ihn von
29.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/243>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.