Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Dienst, und herrschte über die Andacht der Gemeinde;
und die Ritter kamen und legten ihre Trophäen zu den
Füßen des Altares nieder. So war's ein Jauchzen,
und ein Jubel und ein freudig Singen diese Zeit; die
Pilger zogen in allen Ländern um, und sangen in Chören
von den Thaten der Kreutzfahrer, und von der Wildheit
der Unglaubigen, und von den Wundern des Landes,
und Alles horchte den Gesängen, und den begeisterten
Reden der Prediger, und fühlte sich auch erhoben, und
wollte auch schauen das Wunderland und die gebene-
deyte Erde: das andere Geschlecht aber, was nicht
mitwallen konnte auf die weite Fahrt, faßte die Reden und
die Lieder um so tiefer im verschloßnen Busen auf, und sie
wurden der innerste schlagende Punct des Lebens, und
erblühten in dem warmen Reviere schöner noch, wie jene
Doppelblumen, die aus Blumenkelchen in die Höhe
steigen, denn es war die Liebe, die sie trieb und pflegte.
So trieben und drängten sich alle Kräfte zur Ent-
wicklung vor, an der Liebe hatte die Andacht sich ge-
zündet, an Dieser loderte Jene wieder höher auf;
rückwärts wie eine Vergangenheit stand den Kämpfen-
den die Liebe im fernen Vaterlande, und ein inbrünstig
Sehnen rief sie dahin zurück, vorwärts aber schwebte
mit Zukunft und Ewigkeit, die Religion und die Palme
winkte und die Myrthe, und die Liebe winkte der

Dienſt, und herrſchte über die Andacht der Gemeinde;
und die Ritter kamen und legten ihre Trophäen zu den
Füßen des Altares nieder. So war’s ein Jauchzen,
und ein Jubel und ein freudig Singen dieſe Zeit; die
Pilger zogen in allen Ländern um, und ſangen in Chören
von den Thaten der Kreutzfahrer, und von der Wildheit
der Unglaubigen, und von den Wundern des Landes,
und Alles horchte den Geſängen, und den begeiſterten
Reden der Prediger, und fühlte ſich auch erhoben, und
wollte auch ſchauen das Wunderland und die gebene-
deyte Erde: das andere Geſchlecht aber, was nicht
mitwallen konnte auf die weite Fahrt, faßte die Reden und
die Lieder um ſo tiefer im verſchloßnen Buſen auf, und ſie
wurden der innerſte ſchlagende Punct des Lebens, und
erblühten in dem warmen Reviere ſchöner noch, wie jene
Doppelblumen, die aus Blumenkelchen in die Höhe
ſteigen, denn es war die Liebe, die ſie trieb und pflegte.
So trieben und drängten ſich alle Kräfte zur Ent-
wicklung vor, an der Liebe hatte die Andacht ſich ge-
zündet, an Dieſer loderte Jene wieder höher auf;
rückwärts wie eine Vergangenheit ſtand den Kämpfen-
den die Liebe im fernen Vaterlande, und ein inbrünſtig
Sehnen rief ſie dahin zurück, vorwärts aber ſchwebte
mit Zukunft und Ewigkeit, die Religion und die Palme
winkte und die Myrthe, und die Liebe winkte der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0297" n="279"/>
Dien&#x017F;t, und herr&#x017F;chte über die Andacht der Gemeinde;<lb/>
und die Ritter kamen und legten ihre Trophäen zu den<lb/>
Füßen des Altares nieder. So war&#x2019;s ein Jauchzen,<lb/>
und ein Jubel und ein freudig Singen die&#x017F;e Zeit; die<lb/>
Pilger zogen in allen Ländern um, und &#x017F;angen in Chören<lb/>
von den Thaten der Kreutzfahrer, und von der Wildheit<lb/>
der Unglaubigen, und von den Wundern des Landes,<lb/>
und Alles horchte den Ge&#x017F;ängen, und den begei&#x017F;terten<lb/>
Reden der Prediger, und fühlte &#x017F;ich auch erhoben, und<lb/>
wollte auch &#x017F;chauen das Wunderland und die gebene-<lb/>
deyte Erde: das andere Ge&#x017F;chlecht aber, was nicht<lb/>
mitwallen konnte auf die weite Fahrt, faßte die Reden und<lb/>
die Lieder um &#x017F;o tiefer im ver&#x017F;chloßnen Bu&#x017F;en auf, und &#x017F;ie<lb/>
wurden der inner&#x017F;te &#x017F;chlagende Punct des Lebens, und<lb/>
erblühten in dem warmen Reviere &#x017F;chöner noch, wie jene<lb/>
Doppelblumen, die aus Blumenkelchen in die Höhe<lb/>
&#x017F;teigen, denn es war die Liebe, die &#x017F;ie trieb und pflegte.<lb/>
So trieben und drängten &#x017F;ich alle Kräfte zur Ent-<lb/>
wicklung vor, an der Liebe hatte die Andacht &#x017F;ich ge-<lb/>
zündet, an Die&#x017F;er loderte Jene wieder höher auf;<lb/>
rückwärts wie eine Vergangenheit &#x017F;tand den Kämpfen-<lb/>
den die Liebe im fernen Vaterlande, und ein inbrün&#x017F;tig<lb/>
Sehnen rief &#x017F;ie dahin zurück, vorwärts aber &#x017F;chwebte<lb/>
mit Zukunft und Ewigkeit, die Religion und die Palme<lb/>
winkte und die Myrthe, und die Liebe winkte der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0297] Dienſt, und herrſchte über die Andacht der Gemeinde; und die Ritter kamen und legten ihre Trophäen zu den Füßen des Altares nieder. So war’s ein Jauchzen, und ein Jubel und ein freudig Singen dieſe Zeit; die Pilger zogen in allen Ländern um, und ſangen in Chören von den Thaten der Kreutzfahrer, und von der Wildheit der Unglaubigen, und von den Wundern des Landes, und Alles horchte den Geſängen, und den begeiſterten Reden der Prediger, und fühlte ſich auch erhoben, und wollte auch ſchauen das Wunderland und die gebene- deyte Erde: das andere Geſchlecht aber, was nicht mitwallen konnte auf die weite Fahrt, faßte die Reden und die Lieder um ſo tiefer im verſchloßnen Buſen auf, und ſie wurden der innerſte ſchlagende Punct des Lebens, und erblühten in dem warmen Reviere ſchöner noch, wie jene Doppelblumen, die aus Blumenkelchen in die Höhe ſteigen, denn es war die Liebe, die ſie trieb und pflegte. So trieben und drängten ſich alle Kräfte zur Ent- wicklung vor, an der Liebe hatte die Andacht ſich ge- zündet, an Dieſer loderte Jene wieder höher auf; rückwärts wie eine Vergangenheit ſtand den Kämpfen- den die Liebe im fernen Vaterlande, und ein inbrünſtig Sehnen rief ſie dahin zurück, vorwärts aber ſchwebte mit Zukunft und Ewigkeit, die Religion und die Palme winkte und die Myrthe, und die Liebe winkte der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/297
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/297>, abgerufen am 02.06.2024.