Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

an, als zu lesen im 21ten Versicul ged. Cap. Also
hat dann der unendlich Gott und Herr aller Herren
das löbliche Kürschner-Handwerk allhier gleichsam ge-
weihet und eingesetzt, daß er den ersten Meister abgabe,
und Kürschner-Arbeit gemacht, so Röcke von Fellen
waren. O welch eine Ehre und sondere Gnade Gottes
ist doch das diesem löblichen Handwerk, daß es sich so
eines schönen und berühmten Mitmeisters und ältesten
Vorgehers von ihrer Zunft, nämlich des großen und
unendlichen Gottes, ja des Schöpfers aller Welten
selbsten billig mit Wahrheitsgrund zu rühmen hat und
vermag." Von diesem Fundamente aus wird dann das
Handwerk durch die ganze profane und heilige Geschichte
verfolgt, und dabey angeführt, daß Conradus Pellica-
nus, Conrad Gesner, der deutsche Plinius, Theodor
Zwinger, Kürschnerssöhne gewesen seyen. Nun folgen
übliche Redensarten und Cerimonien bei Zusammen-
künften mit Lehrjungen, Gesellen und Meistern, beim
Aufdingen und Lossprechen: die Lade, zwei Meister,
Beisitzer, die Umschauer u. s. w. Der Lehrjunge muß
aus einem reinen und keuschen Ehebett gebohren seyn.
Verfertigung des Meisterstücks, Formeln eines Lehr-
briefs. Am Schluß der Kürschner Loblied.

So sind ähnliche Schriften auch bei den andern
Gewerken im Umlauf, die wir hier nicht anführen

an, als zu leſen im 21ten Verſicul ged. Cap. Alſo
hat dann der unendlich Gott und Herr aller Herren
das löbliche Kürſchner-Handwerk allhier gleichſam ge-
weihet und eingeſetzt, daß er den erſten Meiſter abgabe,
und Kürſchner-Arbeit gemacht, ſo Röcke von Fellen
waren. O welch eine Ehre und ſondere Gnade Gottes
iſt doch das dieſem löblichen Handwerk, daß es ſich ſo
eines ſchönen und berühmten Mitmeiſters und älteſten
Vorgehers von ihrer Zunft, nämlich des großen und
unendlichen Gottes, ja des Schöpfers aller Welten
ſelbſten billig mit Wahrheitsgrund zu rühmen hat und
vermag.“ Von dieſem Fundamente aus wird dann das
Handwerk durch die ganze profane und heilige Geſchichte
verfolgt, und dabey angeführt, daß Conradus Pellica-
nus, Conrad Gesner, der deutſche Plinius, Theodor
Zwinger, Kürſchnersſöhne geweſen ſeyen. Nun folgen
übliche Redensarten und Cerimonien bei Zuſammen-
künften mit Lehrjungen, Geſellen und Meiſtern, beim
Aufdingen und Losſprechen: die Lade, zwei Meiſter,
Beiſitzer, die Umſchauer u. ſ. w. Der Lehrjunge muß
aus einem reinen und keuſchen Ehebett gebohren ſeyn.
Verfertigung des Meiſterſtücks, Formeln eines Lehr-
briefs. Am Schluß der Kürſchner Loblied.

So ſind ähnliche Schriften auch bei den andern
Gewerken im Umlauf, die wir hier nicht anführen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" n="52"/>
an, als zu le&#x017F;en im 21ten Ver&#x017F;icul ged. Cap. Al&#x017F;o<lb/>
hat dann der unendlich Gott und Herr aller Herren<lb/>
das löbliche Kür&#x017F;chner-Handwerk allhier gleich&#x017F;am ge-<lb/>
weihet und einge&#x017F;etzt, daß er den er&#x017F;ten Mei&#x017F;ter abgabe,<lb/>
und Kür&#x017F;chner-Arbeit gemacht, &#x017F;o Röcke von Fellen<lb/>
waren. O welch eine Ehre und &#x017F;ondere Gnade Gottes<lb/>
i&#x017F;t doch das die&#x017F;em löblichen Handwerk, daß es &#x017F;ich &#x017F;o<lb/>
eines &#x017F;chönen und berühmten Mitmei&#x017F;ters und älte&#x017F;ten<lb/>
Vorgehers von ihrer Zunft, nämlich des großen und<lb/>
unendlichen Gottes, ja des Schöpfers aller Welten<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten billig mit Wahrheitsgrund zu rühmen hat und<lb/>
vermag.&#x201C; Von die&#x017F;em Fundamente aus wird dann das<lb/>
Handwerk durch die ganze profane und heilige Ge&#x017F;chichte<lb/>
verfolgt, und dabey angeführt, daß Conradus Pellica-<lb/>
nus, Conrad Gesner, der deut&#x017F;che Plinius, Theodor<lb/>
Zwinger, Kür&#x017F;chners&#x017F;öhne gewe&#x017F;en &#x017F;eyen. Nun folgen<lb/>
übliche Redensarten und Cerimonien bei Zu&#x017F;ammen-<lb/>
künften mit Lehrjungen, Ge&#x017F;ellen und Mei&#x017F;tern, beim<lb/>
Aufdingen und Los&#x017F;prechen: die Lade, zwei Mei&#x017F;ter,<lb/>
Bei&#x017F;itzer, die Um&#x017F;chauer u. &#x017F;. w. Der Lehrjunge muß<lb/>
aus einem reinen und keu&#x017F;chen Ehebett gebohren &#x017F;eyn.<lb/>
Verfertigung des Mei&#x017F;ter&#x017F;tücks, Formeln eines Lehr-<lb/>
briefs. Am Schluß der Kür&#x017F;chner Loblied.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;ind ähnliche Schriften auch bei den andern<lb/>
Gewerken im Umlauf, die wir hier nicht anführen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0070] an, als zu leſen im 21ten Verſicul ged. Cap. Alſo hat dann der unendlich Gott und Herr aller Herren das löbliche Kürſchner-Handwerk allhier gleichſam ge- weihet und eingeſetzt, daß er den erſten Meiſter abgabe, und Kürſchner-Arbeit gemacht, ſo Röcke von Fellen waren. O welch eine Ehre und ſondere Gnade Gottes iſt doch das dieſem löblichen Handwerk, daß es ſich ſo eines ſchönen und berühmten Mitmeiſters und älteſten Vorgehers von ihrer Zunft, nämlich des großen und unendlichen Gottes, ja des Schöpfers aller Welten ſelbſten billig mit Wahrheitsgrund zu rühmen hat und vermag.“ Von dieſem Fundamente aus wird dann das Handwerk durch die ganze profane und heilige Geſchichte verfolgt, und dabey angeführt, daß Conradus Pellica- nus, Conrad Gesner, der deutſche Plinius, Theodor Zwinger, Kürſchnersſöhne geweſen ſeyen. Nun folgen übliche Redensarten und Cerimonien bei Zuſammen- künften mit Lehrjungen, Geſellen und Meiſtern, beim Aufdingen und Losſprechen: die Lade, zwei Meiſter, Beiſitzer, die Umſchauer u. ſ. w. Der Lehrjunge muß aus einem reinen und keuſchen Ehebett gebohren ſeyn. Verfertigung des Meiſterſtücks, Formeln eines Lehr- briefs. Am Schluß der Kürſchner Loblied. So ſind ähnliche Schriften auch bei den andern Gewerken im Umlauf, die wir hier nicht anführen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/70
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/70>, abgerufen am 21.11.2024.