erfahren, aufgenommen. Eben so das düstre Höllen- thal, wo der Teufel in Gestalt eines greulich, finster, grausamlichen Hauptes unter Donnern und Blitzen schwebt, und in das der Reisende selbst hineingegan- gen, trifft auch Alexander in seinem Zuge schon, das Sandmeer, und die Bäume, die Morgens aus der Erde kommen, zur Nacht aber wieder in die Erde kriechen, sind eben dorther entlehnt. Die Erzählung von dem dunkeln Lande, aus dem beständig Menschen- stimmen tönen, und in das die Nachkommenschaft ei- nes heidnischen Königs, der die Christen verfolgte, auf ihr Gebeth vom Himmel gebannt und gefangen wohnt; die alt persische Sage, die auch der Koran schon erwähnt, von den Geschlechtern Gog und Ma- gog, und den drei und zwanzig Königen, die alle Alexander zwischen zwei Berge, die auf sein Gebeth einander sich genähert, eingeschlossen, und mit einer Pforte versperrt, an der das Eisen bricht und das Feuer erlischt; der goldne Baum mit den künstlichen Vögeln, die im Laube singen; der Vogel Phönix, die Greifen, die Riesen und die Zwerge, die Meerweiber und Meermän- ner, die Amazonen, und alle jene Fabeln über die seltsamen Menschen, die wir oben angeführt, finden sich in dem Romane beynahe mit den gleichen Worten wie in der Reise wieder, und Montevilla, indem er sie
erfahren, aufgenommen. Eben ſo das düſtre Höllen- thal, wo der Teufel in Geſtalt eines greulich, finſter, grauſamlichen Hauptes unter Donnern und Blitzen ſchwebt, und in das der Reiſende ſelbſt hineingegan- gen, trifft auch Alexander in ſeinem Zuge ſchon, das Sandmeer, und die Bäume, die Morgens aus der Erde kommen, zur Nacht aber wieder in die Erde kriechen, ſind eben dorther entlehnt. Die Erzählung von dem dunkeln Lande, aus dem beſtändig Menſchen- ſtimmen tönen, und in das die Nachkommenſchaft ei- nes heidniſchen Königs, der die Chriſten verfolgte, auf ihr Gebeth vom Himmel gebannt und gefangen wohnt; die alt perſiſche Sage, die auch der Koran ſchon erwähnt, von den Geſchlechtern Gog und Ma- gog, und den drei und zwanzig Königen, die alle Alexander zwiſchen zwei Berge, die auf ſein Gebeth einander ſich genähert, eingeſchloſſen, und mit einer Pforte verſperrt, an der das Eiſen bricht und das Feuer erliſcht; der goldne Baum mit den künſtlichen Vögeln, die im Laube ſingen; der Vogel Phönix, die Greifen, die Rieſen und die Zwerge, die Meerweiber und Meermän- ner, die Amazonen, und alle jene Fabeln über die ſeltſamen Menſchen, die wir oben angeführt, finden ſich in dem Romane beynahe mit den gleichen Worten wie in der Reiſe wieder, und Montevilla, indem er ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0079"n="61"/>
erfahren, aufgenommen. Eben ſo das düſtre Höllen-<lb/>
thal, wo der Teufel in Geſtalt eines greulich, finſter,<lb/>
grauſamlichen Hauptes unter Donnern und Blitzen<lb/>ſchwebt, und in das der Reiſende ſelbſt hineingegan-<lb/>
gen, trifft auch Alexander in ſeinem Zuge ſchon, das<lb/>
Sandmeer, und die Bäume, die Morgens aus der<lb/>
Erde kommen, zur Nacht aber wieder in die Erde<lb/>
kriechen, ſind eben dorther entlehnt. Die Erzählung<lb/>
von dem dunkeln Lande, aus dem beſtändig Menſchen-<lb/>ſtimmen tönen, und in das die Nachkommenſchaft ei-<lb/>
nes heidniſchen Königs, der die Chriſten verfolgte,<lb/>
auf ihr Gebeth vom Himmel gebannt und gefangen<lb/>
wohnt; die alt perſiſche Sage, die auch der Koran<lb/>ſchon erwähnt, von den Geſchlechtern Gog und Ma-<lb/>
gog, und den drei und zwanzig Königen, die alle<lb/>
Alexander zwiſchen zwei Berge, die auf ſein Gebeth<lb/>
einander ſich genähert, eingeſchloſſen, und mit einer<lb/>
Pforte verſperrt, an der das Eiſen bricht und das Feuer<lb/>
erliſcht; der goldne Baum mit den künſtlichen Vögeln,<lb/>
die im Laube ſingen; der Vogel Phönix, die Greifen, die<lb/>
Rieſen und die Zwerge, die Meerweiber und Meermän-<lb/>
ner, die Amazonen, und alle jene Fabeln über die<lb/>ſeltſamen Menſchen, die wir oben angeführt, finden<lb/>ſich in dem Romane beynahe mit den gleichen Worten<lb/>
wie in der Reiſe wieder, und Montevilla, indem er ſie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[61/0079]
erfahren, aufgenommen. Eben ſo das düſtre Höllen-
thal, wo der Teufel in Geſtalt eines greulich, finſter,
grauſamlichen Hauptes unter Donnern und Blitzen
ſchwebt, und in das der Reiſende ſelbſt hineingegan-
gen, trifft auch Alexander in ſeinem Zuge ſchon, das
Sandmeer, und die Bäume, die Morgens aus der
Erde kommen, zur Nacht aber wieder in die Erde
kriechen, ſind eben dorther entlehnt. Die Erzählung
von dem dunkeln Lande, aus dem beſtändig Menſchen-
ſtimmen tönen, und in das die Nachkommenſchaft ei-
nes heidniſchen Königs, der die Chriſten verfolgte,
auf ihr Gebeth vom Himmel gebannt und gefangen
wohnt; die alt perſiſche Sage, die auch der Koran
ſchon erwähnt, von den Geſchlechtern Gog und Ma-
gog, und den drei und zwanzig Königen, die alle
Alexander zwiſchen zwei Berge, die auf ſein Gebeth
einander ſich genähert, eingeſchloſſen, und mit einer
Pforte verſperrt, an der das Eiſen bricht und das Feuer
erliſcht; der goldne Baum mit den künſtlichen Vögeln,
die im Laube ſingen; der Vogel Phönix, die Greifen, die
Rieſen und die Zwerge, die Meerweiber und Meermän-
ner, die Amazonen, und alle jene Fabeln über die
ſeltſamen Menſchen, die wir oben angeführt, finden
ſich in dem Romane beynahe mit den gleichen Worten
wie in der Reiſe wieder, und Montevilla, indem er ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/79>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.