Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

ist zu Ende, und die Ermordeten kehren als Feuer-
schlangen wieder, die die Mörder an ihren empfind-
lichsten Theilen wunden. Das ist der Gang des Buches
in dem die Fabel rasch wie ein leichter Wind von
Land zu Lande eilt; in dem die Einbildungskraft keine
Unkosten scheut, und die drei Einheiten auf keine Weise
achtet; in dem die Erfindung glücklich, die Handlung gut
angelegt und trefflich gehalten und durchgeführt erscheint;
in dem überhaupt ein leichter, freier Geist sich kecklich
offenbahrt. Wenn auch das Gedicht eben nicht gerade
in der besten Zeit geworden ist, wenn die Poesie auch oft in
das Abentheuerliche und das Gedicht in die Reisebeschrei-
bung sich verliert, so ist das Ganze doch höchst schätz-
bar, und in sich rund und vollendet.

Die Meynung Fortunatus sey ein ursprünglich
engelländisches Gedicht hat unläugbar vieles für sich;
vor Allem, wie wir schon berührt, den Geist des ganzen
Werks, jenen unruhig strebenden Gold- und Handels-
geist; dann daß die Hauptscene des Romans in Engel-
land und Hibernien liegt, und zweimal dahin wieder-
kehrt, und mit Wohlgefallen bei dortigen Scenen ver-
weilt, z. B. beim Abentheuer in St. Patricius Fegfeuer
in Irland; endlich daß das Gedicht schon in sehr alten
Zeiten in der engelländischen Literatur in dramatischer
Form sich findet. Inzwischen ist auch Manches was

10.

iſt zu Ende, und die Ermordeten kehren als Feuer-
ſchlangen wieder, die die Mörder an ihren empfind-
lichſten Theilen wunden. Das iſt der Gang des Buches
in dem die Fabel raſch wie ein leichter Wind von
Land zu Lande eilt; in dem die Einbildungskraft keine
Unkoſten ſcheut, und die drei Einheiten auf keine Weiſe
achtet; in dem die Erfindung glücklich, die Handlung gut
angelegt und trefflich gehalten und durchgeführt erſcheint;
in dem überhaupt ein leichter, freier Geiſt ſich kecklich
offenbahrt. Wenn auch das Gedicht eben nicht gerade
in der beſten Zeit geworden iſt, wenn die Poeſie auch oft in
das Abentheuerliche und das Gedicht in die Reiſebeſchrei-
bung ſich verliert, ſo iſt das Ganze doch höchſt ſchätz-
bar, und in ſich rund und vollendet.

Die Meynung Fortunatus ſey ein urſprünglich
engelländiſches Gedicht hat unläugbar vieles für ſich;
vor Allem, wie wir ſchon berührt, den Geiſt des ganzen
Werks, jenen unruhig ſtrebenden Gold- und Handels-
geiſt; dann daß die Hauptſcene des Romans in Engel-
land und Hibernien liegt, und zweimal dahin wieder-
kehrt, und mit Wohlgefallen bei dortigen Scenen ver-
weilt, z. B. beim Abentheuer in St. Patricius Fegfeuer
in Irland; endlich daß das Gedicht ſchon in ſehr alten
Zeiten in der engelländiſchen Literatur in dramatiſcher
Form ſich findet. Inzwiſchen iſt auch Manches was

10.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0091" n="73"/>
i&#x017F;t zu Ende, und die Ermordeten kehren als Feuer-<lb/>
&#x017F;chlangen wieder, die die Mörder an ihren empfind-<lb/>
lich&#x017F;ten Theilen wunden. Das i&#x017F;t der Gang des Buches<lb/>
in dem die Fabel ra&#x017F;ch wie ein leichter Wind von<lb/>
Land zu Lande eilt; in dem die Einbildungskraft keine<lb/>
Unko&#x017F;ten &#x017F;cheut, und die drei Einheiten auf keine Wei&#x017F;e<lb/>
achtet; in dem die Erfindung glücklich, die Handlung gut<lb/>
angelegt und trefflich gehalten und durchgeführt er&#x017F;cheint;<lb/>
in dem überhaupt ein leichter, freier Gei&#x017F;t &#x017F;ich kecklich<lb/>
offenbahrt. Wenn auch das Gedicht eben nicht gerade<lb/>
in der be&#x017F;ten Zeit geworden i&#x017F;t, wenn die Poe&#x017F;ie auch oft in<lb/>
das Abentheuerliche und das Gedicht in die Rei&#x017F;ebe&#x017F;chrei-<lb/>
bung &#x017F;ich verliert, &#x017F;o i&#x017F;t das Ganze doch höch&#x017F;t &#x017F;chätz-<lb/>
bar, und in &#x017F;ich rund und vollendet.</p><lb/>
          <p>Die Meynung Fortunatus &#x017F;ey ein ur&#x017F;prünglich<lb/>
engelländi&#x017F;ches Gedicht hat unläugbar vieles für &#x017F;ich;<lb/>
vor Allem, wie wir &#x017F;chon berührt, den Gei&#x017F;t des ganzen<lb/>
Werks, jenen unruhig &#x017F;trebenden Gold- und Handels-<lb/>
gei&#x017F;t; dann daß die Haupt&#x017F;cene des Romans in Engel-<lb/>
land und Hibernien liegt, und zweimal dahin wieder-<lb/>
kehrt, und mit Wohlgefallen bei dortigen Scenen ver-<lb/>
weilt, z. B. beim Abentheuer in St. Patricius Fegfeuer<lb/>
in Irland; endlich daß das Gedicht &#x017F;chon in &#x017F;ehr alten<lb/>
Zeiten in der engelländi&#x017F;chen Literatur in dramati&#x017F;cher<lb/>
Form &#x017F;ich findet. Inzwi&#x017F;chen i&#x017F;t auch Manches was<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0091] iſt zu Ende, und die Ermordeten kehren als Feuer- ſchlangen wieder, die die Mörder an ihren empfind- lichſten Theilen wunden. Das iſt der Gang des Buches in dem die Fabel raſch wie ein leichter Wind von Land zu Lande eilt; in dem die Einbildungskraft keine Unkoſten ſcheut, und die drei Einheiten auf keine Weiſe achtet; in dem die Erfindung glücklich, die Handlung gut angelegt und trefflich gehalten und durchgeführt erſcheint; in dem überhaupt ein leichter, freier Geiſt ſich kecklich offenbahrt. Wenn auch das Gedicht eben nicht gerade in der beſten Zeit geworden iſt, wenn die Poeſie auch oft in das Abentheuerliche und das Gedicht in die Reiſebeſchrei- bung ſich verliert, ſo iſt das Ganze doch höchſt ſchätz- bar, und in ſich rund und vollendet. Die Meynung Fortunatus ſey ein urſprünglich engelländiſches Gedicht hat unläugbar vieles für ſich; vor Allem, wie wir ſchon berührt, den Geiſt des ganzen Werks, jenen unruhig ſtrebenden Gold- und Handels- geiſt; dann daß die Hauptſcene des Romans in Engel- land und Hibernien liegt, und zweimal dahin wieder- kehrt, und mit Wohlgefallen bei dortigen Scenen ver- weilt, z. B. beim Abentheuer in St. Patricius Fegfeuer in Irland; endlich daß das Gedicht ſchon in ſehr alten Zeiten in der engelländiſchen Literatur in dramatiſcher Form ſich findet. Inzwiſchen iſt auch Manches was 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/91
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/91>, abgerufen am 24.11.2024.