Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Geht man aber auf die eigentliche Quelle der Fa-
bel des Romans zurück, dann findet man diese in dem
Buche Gesta romanorum, die nach der Stelle die
Warton in des Theologen Glassius Philologia sacra
aufgefunden, und die Eschenburg beibringt, gegen das
Jahr 1340 von Berchorius oder Bercheur in der Abtey
St. Eloi in Poitou geschrieben wurden. Unter den
mannigfaltigen einheimischen, persischen, indischen,
neugriechischen Volkssagen, die in diesem Buche ge-
sammelt und mit moralischen Nutzanwendungen versehen
sind, findet sich auf dem Blatte IX und X der alten
teutschen Ausgabe ohne Jahrzahl auch Folgende:

"Darius, ein gewaltiger König zu Rom, hatte drei
Söhne; als er starb, vermachte er den ersten Beiden
Reich und Haabe, dem jüngsten, Jonathan, aber drei
Kleinot, ein Fingerlin, ein Hefftlin und ein edles Tuch,
Alles vom Zauberer Virgilius. Das Erste machte den,
der ihn trug bei jedermänniglichen beliebt; das Hefft-
lin hatte die Tugend, wer es am Herzen trug, und
dessen er begehrt, das geschah. Das Tuch aber hatte
die Eigenschaft, wer darauf saß, und begehrt, wo er
in der Welt wollt seyn, da war er zur Hand. Mit
dem Ringe zog Jonathan zuerst von seiner Mutter
aus, eine Jungfrau gewann ihn lieb, lebte mit ihm,
und forschte ihn aus, woher es doch kommen möge,

Geht man aber auf die eigentliche Quelle der Fa-
bel des Romans zurück, dann findet man dieſe in dem
Buche Gesta romanorum, die nach der Stelle die
Warton in des Theologen Glassius Philologia sacra
aufgefunden, und die Eſchenburg beibringt, gegen das
Jahr 1340 von Berchorius oder Bercheur in der Abtey
St. Eloi in Poitou geſchrieben wurden. Unter den
mannigfaltigen einheimiſchen, perſiſchen, indiſchen,
neugriechiſchen Volksſagen, die in dieſem Buche ge-
ſammelt und mit moraliſchen Nutzanwendungen verſehen
ſind, findet ſich auf dem Blatte IX und X der alten
teutſchen Ausgabe ohne Jahrzahl auch Folgende:

„Darius, ein gewaltiger König zu Rom, hatte drei
Söhne; als er ſtarb, vermachte er den erſten Beiden
Reich und Haabe, dem jüngſten, Jonathan, aber drei
Kleinot, ein Fingerlin, ein Hefftlin und ein edles Tuch,
Alles vom Zauberer Virgilius. Das Erſte machte den,
der ihn trug bei jedermänniglichen beliebt; das Hefft-
lin hatte die Tugend, wer es am Herzen trug, und
deſſen er begehrt, das geſchah. Das Tuch aber hatte
die Eigenſchaft, wer darauf ſaß, und begehrt, wo er
in der Welt wollt ſeyn, da war er zur Hand. Mit
dem Ringe zog Jonathan zuerſt von ſeiner Mutter
aus, eine Jungfrau gewann ihn lieb, lebte mit ihm,
und forſchte ihn aus, woher es doch kommen möge,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0097" n="79"/>
          <p>Geht man aber auf die eigentliche Quelle der Fa-<lb/>
bel des Romans zurück, dann findet man die&#x017F;e in dem<lb/>
Buche <hi rendition="#aq">Gesta romanorum,</hi> die nach der Stelle die<lb/>
Warton in des Theologen <hi rendition="#aq">Glassius Philologia sacra</hi><lb/>
aufgefunden, und die E&#x017F;chenburg beibringt, gegen das<lb/>
Jahr 1340 von Berchorius oder Bercheur in der Abtey<lb/>
St. Eloi in Poitou ge&#x017F;chrieben wurden. Unter den<lb/>
mannigfaltigen einheimi&#x017F;chen, per&#x017F;i&#x017F;chen, indi&#x017F;chen,<lb/>
neugriechi&#x017F;chen Volks&#x017F;agen, die in die&#x017F;em Buche ge-<lb/>
&#x017F;ammelt und mit morali&#x017F;chen Nutzanwendungen ver&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ind, findet &#x017F;ich auf dem Blatte <hi rendition="#aq">IX</hi> und <hi rendition="#aq">X</hi> der alten<lb/>
teut&#x017F;chen Ausgabe ohne Jahrzahl auch Folgende:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Darius, ein gewaltiger König zu Rom, hatte drei<lb/>
Söhne; als er &#x017F;tarb, vermachte er den er&#x017F;ten Beiden<lb/>
Reich und Haabe, dem jüng&#x017F;ten, Jonathan, aber drei<lb/>
Kleinot, ein Fingerlin, ein Hefftlin und ein edles Tuch,<lb/>
Alles vom Zauberer Virgilius. Das Er&#x017F;te machte den,<lb/>
der ihn trug bei jedermänniglichen beliebt; das Hefft-<lb/>
lin hatte die Tugend, wer es am Herzen trug, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en er begehrt, das ge&#x017F;chah. Das Tuch aber hatte<lb/>
die Eigen&#x017F;chaft, wer darauf &#x017F;aß, und begehrt, wo er<lb/>
in der Welt wollt &#x017F;eyn, da war er zur Hand. Mit<lb/>
dem Ringe zog Jonathan zuer&#x017F;t von &#x017F;einer Mutter<lb/>
aus, eine Jungfrau gewann ihn lieb, lebte mit ihm,<lb/>
und for&#x017F;chte ihn aus, woher es doch kommen möge,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0097] Geht man aber auf die eigentliche Quelle der Fa- bel des Romans zurück, dann findet man dieſe in dem Buche Gesta romanorum, die nach der Stelle die Warton in des Theologen Glassius Philologia sacra aufgefunden, und die Eſchenburg beibringt, gegen das Jahr 1340 von Berchorius oder Bercheur in der Abtey St. Eloi in Poitou geſchrieben wurden. Unter den mannigfaltigen einheimiſchen, perſiſchen, indiſchen, neugriechiſchen Volksſagen, die in dieſem Buche ge- ſammelt und mit moraliſchen Nutzanwendungen verſehen ſind, findet ſich auf dem Blatte IX und X der alten teutſchen Ausgabe ohne Jahrzahl auch Folgende: „Darius, ein gewaltiger König zu Rom, hatte drei Söhne; als er ſtarb, vermachte er den erſten Beiden Reich und Haabe, dem jüngſten, Jonathan, aber drei Kleinot, ein Fingerlin, ein Hefftlin und ein edles Tuch, Alles vom Zauberer Virgilius. Das Erſte machte den, der ihn trug bei jedermänniglichen beliebt; das Hefft- lin hatte die Tugend, wer es am Herzen trug, und deſſen er begehrt, das geſchah. Das Tuch aber hatte die Eigenſchaft, wer darauf ſaß, und begehrt, wo er in der Welt wollt ſeyn, da war er zur Hand. Mit dem Ringe zog Jonathan zuerſt von ſeiner Mutter aus, eine Jungfrau gewann ihn lieb, lebte mit ihm, und forſchte ihn aus, woher es doch kommen möge,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/97
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/97>, abgerufen am 18.05.2024.