Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

brittische Colonie war, Engelland eroberten und be-
herrschten, und bei Hofe ihre Sprache eingeführt; wie
unter ihnen beinahe der ganze romantische Kreis der Ge-
dichte von König Artur, den Rittern der Tafelrunde,
Merlin u. s. w. sich ausgebildet hat, und beinahe alle
Glieder dieser großen Gruppe von dort ausgegangen sind.
Was diese Annahme zu begünstigen scheint, ist die Vermu-
thung, daß der Dichter irgend einen verhaßten Räuber
in der Geschichte des Waldgrafen brandmarken wollte;
weil nachdem er das Ganze weitläuftig erzählt, ein
persönlicher Haß dadurch hervorzubrechen scheint, daß
er nachdem die ganze Erzählung zu Ende, noch den
Namen des Grafen beifügt: "und nam also die roß
und gelt Fortunato unredlichen ab, alls man yr noch
vil findet, die den leutten das Ir nemen wider alle
recht; dieser Waldgraf was genannt Graf Artel-
hyn der Waldgraf von Nundragon
." So
würde daher dieser Roman der nordfranzösischen Lite-
ratur angehören, und bei der Verbindung dieses Lan-
des einerseits mit Engelland, andrerseits mit Spanien,
eben durch jene arragonische Heyrath, die alsdann als
ein historisches Factum angenommen werden müßte,
würde sein Uebergang nach jenen beiden Reichen
in früherer Zeit, und weiterhin das spätere Vergessen
seines eigentlichen Ursprungs leicht erklärlich seyn.

brittiſche Colonie war, Engelland eroberten und be-
herrſchten, und bei Hofe ihre Sprache eingeführt; wie
unter ihnen beinahe der ganze romantiſche Kreis der Ge-
dichte von König Artur, den Rittern der Tafelrunde,
Merlin u. ſ. w. ſich ausgebildet hat, und beinahe alle
Glieder dieſer großen Gruppe von dort ausgegangen ſind.
Was dieſe Annahme zu begünſtigen ſcheint, iſt die Vermu-
thung, daß der Dichter irgend einen verhaßten Räuber
in der Geſchichte des Waldgrafen brandmarken wollte;
weil nachdem er das Ganze weitläuftig erzählt, ein
perſönlicher Haß dadurch hervorzubrechen ſcheint, daß
er nachdem die ganze Erzählung zu Ende, noch den
Namen des Grafen beifügt: „und nam alſo die roß
und gelt Fortunato unredlichen ab, alls man yr noch
vil findet, die den leutten das Ir nemen wider alle
recht; dieſer Waldgraf was genannt Graf Artel-
hyn der Waldgraf von Nundragon
.“ So
würde daher dieſer Roman der nordfranzöſiſchen Lite-
ratur angehören, und bei der Verbindung dieſes Lan-
des einerſeits mit Engelland, andrerſeits mit Spanien,
eben durch jene arragoniſche Heyrath, die alsdann als
ein hiſtoriſches Factum angenommen werden müßte,
würde ſein Uebergang nach jenen beiden Reichen
in früherer Zeit, und weiterhin das ſpätere Vergeſſen
ſeines eigentlichen Urſprungs leicht erklärlich ſeyn.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="78"/>
britti&#x017F;che Colonie war, Engelland eroberten und be-<lb/>
herr&#x017F;chten, und bei Hofe ihre Sprache eingeführt; wie<lb/>
unter ihnen beinahe der ganze romanti&#x017F;che Kreis der Ge-<lb/>
dichte von König Artur, den Rittern der Tafelrunde,<lb/>
Merlin u. &#x017F;. w. &#x017F;ich ausgebildet hat, und beinahe alle<lb/>
Glieder die&#x017F;er großen Gruppe von dort ausgegangen &#x017F;ind.<lb/>
Was die&#x017F;e Annahme zu begün&#x017F;tigen &#x017F;cheint, i&#x017F;t die Vermu-<lb/>
thung, daß der Dichter irgend einen verhaßten Räuber<lb/>
in der Ge&#x017F;chichte des Waldgrafen brandmarken wollte;<lb/>
weil nachdem er das Ganze weitläuftig erzählt, ein<lb/>
per&#x017F;önlicher Haß dadurch hervorzubrechen &#x017F;cheint, daß<lb/>
er nachdem die ganze Erzählung zu Ende, noch den<lb/>
Namen des Grafen beifügt: &#x201E;und nam al&#x017F;o die roß<lb/>
und gelt Fortunato unredlichen ab, alls man yr noch<lb/>
vil findet, die den leutten das Ir nemen wider alle<lb/>
recht; die&#x017F;er Waldgraf was genannt Graf <hi rendition="#g">Artel-<lb/>
hyn der Waldgraf von Nundragon</hi>.&#x201C; So<lb/>
würde daher die&#x017F;er Roman der nordfranzö&#x017F;i&#x017F;chen Lite-<lb/>
ratur angehören, und bei der Verbindung die&#x017F;es Lan-<lb/>
des einer&#x017F;eits mit Engelland, andrer&#x017F;eits mit Spanien,<lb/>
eben durch jene arragoni&#x017F;che Heyrath, die alsdann als<lb/>
ein hi&#x017F;tori&#x017F;ches Factum angenommen werden müßte,<lb/>
würde &#x017F;ein Uebergang nach jenen beiden Reichen<lb/>
in früherer Zeit, und weiterhin das &#x017F;pätere Verge&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eines eigentlichen Ur&#x017F;prungs leicht erklärlich &#x017F;eyn.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0096] brittiſche Colonie war, Engelland eroberten und be- herrſchten, und bei Hofe ihre Sprache eingeführt; wie unter ihnen beinahe der ganze romantiſche Kreis der Ge- dichte von König Artur, den Rittern der Tafelrunde, Merlin u. ſ. w. ſich ausgebildet hat, und beinahe alle Glieder dieſer großen Gruppe von dort ausgegangen ſind. Was dieſe Annahme zu begünſtigen ſcheint, iſt die Vermu- thung, daß der Dichter irgend einen verhaßten Räuber in der Geſchichte des Waldgrafen brandmarken wollte; weil nachdem er das Ganze weitläuftig erzählt, ein perſönlicher Haß dadurch hervorzubrechen ſcheint, daß er nachdem die ganze Erzählung zu Ende, noch den Namen des Grafen beifügt: „und nam alſo die roß und gelt Fortunato unredlichen ab, alls man yr noch vil findet, die den leutten das Ir nemen wider alle recht; dieſer Waldgraf was genannt Graf Artel- hyn der Waldgraf von Nundragon.“ So würde daher dieſer Roman der nordfranzöſiſchen Lite- ratur angehören, und bei der Verbindung dieſes Lan- des einerſeits mit Engelland, andrerſeits mit Spanien, eben durch jene arragoniſche Heyrath, die alsdann als ein hiſtoriſches Factum angenommen werden müßte, würde ſein Uebergang nach jenen beiden Reichen in früherer Zeit, und weiterhin das ſpätere Vergeſſen ſeines eigentlichen Urſprungs leicht erklärlich ſeyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/96
Zitationshilfe: Görres, Joseph: Die teutschen Volksbücher. Heidelberg, 1807, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goerres_volksbuecher_1807/96>, abgerufen am 18.05.2024.