sey; diese ruhet auf der Poesie, die uns älteste Geschichte in fabelhaften Bildern überliefert, nach und nach sodann ins Klare hervortritt und ohne Sprung die Vergangen- heit an die Gegenwart heranführt.
Unter diesen Betrachtungen gelangen wir also in das zehnte Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Man werfe einen Blick auf die höhere Bildung die sich dem Orient, ungeachtet der ausschliessenden Religion, immerfort aufdrang. Hier sammelten sich, fast wider Willen der wilden und schwachen Beherrscher, die Reste Griechischer und Rö- mischer Verdienste und so vieler geistreichen Christen, deren Eigenheiten aus der Kirche ausgestossen worden, weil auch diese, wie der Islam, auf Eingläubigkeit los arbeiten musste.
Doch zwey grosse Verzweigungen des menschlichen Wissens und Wirkens gelang- ten zu einer freyern Thätigkeit!
Die Medicin sollte die Gebrechen des Mikrokosmus heilen, und die Sternkunde dasjenige dolmetschen, womit uns für die Zukunft der Himmel schmeicheln oder bedro- hen möchte; jene musste der Natur, diese
sey; diese ruhet auf der Poesie, die uns älteste Geschichte in fabelhaften Bildern überliefert, nach und nach sodann ins Klare hervortritt und ohne Sprung die Vergangen- heit an die Gegenwart heranführt.
Unter diesen Betrachtungen gelangen wir also in das zehnte Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Man werfe einen Blick auf die höhere Bildung die sich dem Orient, ungeachtet der ausschlieſsenden Religion, immerfort aufdrang. Hier sammelten sich, fast wider Willen der wilden und schwachen Beherrscher, die Reste Griechischer und Rö- mischer Verdienste und so vieler geistreichen Christen, deren Eigenheiten aus der Kirche ausgestoſsen worden, weil auch diese, wie der Islam, auf Eingläubigkeit los arbeiten muſste.
Doch zwey groſse Verzweigungen des menschlichen Wissens und Wirkens gelang- ten zu einer freyern Thätigkeit!
Die Medicin sollte die Gebrechen des Mikrokosmus heilen, und die Sternkunde dasjenige dolmetschen, womit uns für die Zukunft der Himmel schmeicheln oder bedro- hen möchte; jene muſste der Natur, diese
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0306"n="296"/>
sey; diese ruhet auf der Poesie, die uns<lb/>
älteste Geschichte in fabelhaften Bildern<lb/>
überliefert, nach und nach sodann ins Klare<lb/>
hervortritt und ohne Sprung die Vergangen-<lb/>
heit an die Gegenwart heranführt.</p><lb/><p>Unter diesen Betrachtungen gelangen<lb/>
wir also in das zehnte Jahrhundert unserer<lb/>
Zeitrechnung. Man werfe einen Blick auf<lb/>
die höhere Bildung die sich dem Orient,<lb/>
ungeachtet der ausschlieſsenden Religion,<lb/>
immerfort aufdrang. Hier sammelten sich,<lb/>
fast wider Willen der wilden und schwachen<lb/>
Beherrscher, die Reste Griechischer und Rö-<lb/>
mischer Verdienste und so vieler geistreichen<lb/>
Christen, deren Eigenheiten aus der Kirche<lb/>
ausgestoſsen worden, weil auch diese, wie<lb/>
der Islam, auf Eingläubigkeit los arbeiten<lb/>
muſste.</p><lb/><p>Doch zwey groſse Verzweigungen des<lb/>
menschlichen Wissens und Wirkens gelang-<lb/>
ten zu einer freyern Thätigkeit!</p><lb/><p>Die Medicin sollte die Gebrechen des<lb/>
Mikrokosmus heilen, und die Sternkunde<lb/>
dasjenige dolmetschen, womit uns für die<lb/>
Zukunft der Himmel schmeicheln oder bedro-<lb/>
hen möchte; jene muſste der Natur, diese<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[296/0306]
sey; diese ruhet auf der Poesie, die uns
älteste Geschichte in fabelhaften Bildern
überliefert, nach und nach sodann ins Klare
hervortritt und ohne Sprung die Vergangen-
heit an die Gegenwart heranführt.
Unter diesen Betrachtungen gelangen
wir also in das zehnte Jahrhundert unserer
Zeitrechnung. Man werfe einen Blick auf
die höhere Bildung die sich dem Orient,
ungeachtet der ausschlieſsenden Religion,
immerfort aufdrang. Hier sammelten sich,
fast wider Willen der wilden und schwachen
Beherrscher, die Reste Griechischer und Rö-
mischer Verdienste und so vieler geistreichen
Christen, deren Eigenheiten aus der Kirche
ausgestoſsen worden, weil auch diese, wie
der Islam, auf Eingläubigkeit los arbeiten
muſste.
Doch zwey groſse Verzweigungen des
menschlichen Wissens und Wirkens gelang-
ten zu einer freyern Thätigkeit!
Die Medicin sollte die Gebrechen des
Mikrokosmus heilen, und die Sternkunde
dasjenige dolmetschen, womit uns für die
Zukunft der Himmel schmeicheln oder bedro-
hen möchte; jene muſste der Natur, diese
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/306>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.