Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819.

Bild:
<< vorherige Seite

ginal identisch machen möchte, so dass eins
nicht anstatt des andern, sondern an der
Stelle des andern gelten solle.

Diese Art erlitt anfangs den grössten
Widerstand; denn der Uebersetzer der sich
fest an sein Original anschliesst giebt mehr
oder weniger die Originalität seiner Nation
auf, und so entsteht ein Drittes, wozu der
Geschmack der Menge sich erst heran bil-
den muss.

Der nie genug zu schätzende Voss
konnte das Publikum zuerst nicht befriedi-
gen, bis man sich nach und nach in die
neue Art hinein hörte, hinein bequemte.
Wer nun aber jetzt übersieht was gesche-
hen ist, welche Versatilität unter die Deut-
schen gekommen, welche rhetorische, rhyth-
mische, metrische Vortheile dem geistreich
talentvollen Jüngling zur Hand sind, wie
nun Ariost und Tasso, Shakespear und Cal-
deron, als eingedeutschte Fremde, uns
doppelt und dreyfach vorgeführt werden,
der darf hoffen dass die Literargeschichte
unbewunden aussprechen werde, wer die-
sen Weg unter mancherley Hindernissen
zuerst einschlug.

34

ginal identisch machen möchte, so daſs eins
nicht anstatt des andern, sondern an der
Stelle des andern gelten solle.

Diese Art erlitt anfangs den gröſsten
Widerstand; denn der Uebersetzer der sich
fest an sein Original anschlieſst giebt mehr
oder weniger die Originalität seiner Nation
auf, und so entsteht ein Drittes, wozu der
Geschmack der Menge sich erst heran bil-
den muſs.

Der nie genug zu schätzende Voſs
konnte das Publikum zuerst nicht befriedi-
gen, bis man sich nach und nach in die
neue Art hinein hörte, hinein bequemte.
Wer nun aber jetzt übersieht was gesche-
hen ist, welche Versatilität unter die Deut-
schen gekommen, welche rhetorische, rhyth-
mische, metrische Vortheile dem geistreich
talentvollen Jüngling zur Hand sind, wie
nun Ariost und Tasso, Shakespear und Cal-
deron, als eingedeutschte Fremde, uns
doppelt und dreyfach vorgeführt werden,
der darf hoffen daſs die Literargeschichte
unbewunden aussprechen werde, wer die-
sen Weg unter mancherley Hindernissen
zuerst einschlug.

34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0539" n="529"/>
ginal identisch machen möchte, so da&#x017F;s eins<lb/>
nicht anstatt des andern, sondern an der<lb/>
Stelle des andern gelten solle.</p><lb/>
          <p>Diese Art erlitt anfangs den grö&#x017F;sten<lb/>
Widerstand; denn der Uebersetzer der sich<lb/>
fest an sein Original anschlie&#x017F;st giebt mehr<lb/>
oder weniger die Originalität seiner Nation<lb/>
auf, und so entsteht ein Drittes, wozu der<lb/>
Geschmack der Menge sich erst heran bil-<lb/>
den mu&#x017F;s.</p><lb/>
          <p>Der nie genug zu schätzende <hi rendition="#g">Vo&#x017F;s</hi><lb/>
konnte das Publikum zuerst nicht befriedi-<lb/>
gen, bis man sich nach und nach in die<lb/>
neue Art hinein hörte, hinein bequemte.<lb/>
Wer nun aber jetzt übersieht was gesche-<lb/>
hen ist, welche Versatilität unter die Deut-<lb/>
schen gekommen, welche rhetorische, rhyth-<lb/>
mische, metrische Vortheile dem geistreich<lb/>
talentvollen Jüngling zur Hand sind, wie<lb/>
nun Ariost und Tasso, Shakespear und Cal-<lb/>
deron, als eingedeutschte Fremde, uns<lb/>
doppelt und dreyfach vorgeführt werden,<lb/>
der darf hoffen da&#x017F;s die Literargeschichte<lb/>
unbewunden aussprechen werde, wer die-<lb/>
sen Weg unter mancherley Hindernissen<lb/>
zuerst einschlug.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">34</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0539] ginal identisch machen möchte, so daſs eins nicht anstatt des andern, sondern an der Stelle des andern gelten solle. Diese Art erlitt anfangs den gröſsten Widerstand; denn der Uebersetzer der sich fest an sein Original anschlieſst giebt mehr oder weniger die Originalität seiner Nation auf, und so entsteht ein Drittes, wozu der Geschmack der Menge sich erst heran bil- den muſs. Der nie genug zu schätzende Voſs konnte das Publikum zuerst nicht befriedi- gen, bis man sich nach und nach in die neue Art hinein hörte, hinein bequemte. Wer nun aber jetzt übersieht was gesche- hen ist, welche Versatilität unter die Deut- schen gekommen, welche rhetorische, rhyth- mische, metrische Vortheile dem geistreich talentvollen Jüngling zur Hand sind, wie nun Ariost und Tasso, Shakespear und Cal- deron, als eingedeutschte Fremde, uns doppelt und dreyfach vorgeführt werden, der darf hoffen daſs die Literargeschichte unbewunden aussprechen werde, wer die- sen Weg unter mancherley Hindernissen zuerst einschlug. 34

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/539
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: West-östlicher Divan. Stuttgart, 1819, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_divan_1819/539>, abgerufen am 22.12.2024.