Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Beobachter wird bemerken können, der diese Phäno-
mene durchzuarbeiten Lust und Geduld hat.

570.

So ist es auch wohl kaum nöthig zu erwähnen,
daß mehrer[e] farbige Gläser über einander, nicht weni-
ger ölgetränkte, durchscheinende Papiere, alle und jede
Arten von Mischung hervorbringen, und dem Auge,
nach Belieben des Experimentirenden, darstellen.

571.

Schließlich gehören hieher die Lasuren der Ma-
ler, wodurch eine viel geistigere Mischung entsteht,
als durch die mechanisch atomistische, deren sie sich ge-
wöhnlich bedienen, hervorgebracht werden kann.


XLVI.
Mittheilung,

wirkliche.

572.

Wenn wir nunmehr auf gedachte Weise uns Far-
bematerialien verschafft haben, so entsteht ferner die
Frage, wie wir solche farblosen Körpern mittheilen
können, deren Beantwortung für das Leben, den Ge-
brauch, die Benutzung, die Technik von der größten
Bedeutung ist.

Beobachter wird bemerken koͤnnen, der dieſe Phaͤno-
mene durchzuarbeiten Luſt und Geduld hat.

570.

So iſt es auch wohl kaum noͤthig zu erwaͤhnen,
daß mehrer[e] farbige Glaͤſer uͤber einander, nicht weni-
ger oͤlgetraͤnkte, durchſcheinende Papiere, alle und jede
Arten von Miſchung hervorbringen, und dem Auge,
nach Belieben des Experimentirenden, darſtellen.

571.

Schließlich gehoͤren hieher die Laſuren der Ma-
ler, wodurch eine viel geiſtigere Miſchung entſteht,
als durch die mechaniſch atomiſtiſche, deren ſie ſich ge-
woͤhnlich bedienen, hervorgebracht werden kann.


XLVI.
Mittheilung,

wirkliche.

572.

Wenn wir nunmehr auf gedachte Weiſe uns Far-
bematerialien verſchafft haben, ſo entſteht ferner die
Frage, wie wir ſolche farbloſen Koͤrpern mittheilen
koͤnnen, deren Beantwortung fuͤr das Leben, den Ge-
brauch, die Benutzung, die Technik von der groͤßten
Bedeutung iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0267" n="213"/>
Beobachter wird bemerken ko&#x0364;nnen, der die&#x017F;e Pha&#x0364;no-<lb/>
mene durchzuarbeiten Lu&#x017F;t und Geduld hat.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>570.</head><lb/>
              <p>So i&#x017F;t es auch wohl kaum no&#x0364;thig zu erwa&#x0364;hnen,<lb/>
daß mehrer<supplied>e</supplied> farbige Gla&#x0364;&#x017F;er u&#x0364;ber einander, nicht weni-<lb/>
ger o&#x0364;lgetra&#x0364;nkte, durch&#x017F;cheinende Papiere, alle und jede<lb/>
Arten von Mi&#x017F;chung hervorbringen, und dem Auge,<lb/>
nach Belieben des Experimentirenden, dar&#x017F;tellen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>571.</head><lb/>
              <p>Schließlich geho&#x0364;ren hieher die La&#x017F;uren der Ma-<lb/>
ler, wodurch eine viel gei&#x017F;tigere Mi&#x017F;chung ent&#x017F;teht,<lb/>
als durch die mechani&#x017F;ch atomi&#x017F;ti&#x017F;che, deren &#x017F;ie &#x017F;ich ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich bedienen, hervorgebracht werden kann.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XLVI.</hi><lb/><hi rendition="#g">Mittheilung</hi>,</hi><lb/><hi rendition="#g">wirkliche</hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>572.</head><lb/>
              <p>Wenn wir nunmehr auf gedachte Wei&#x017F;e uns Far-<lb/>
bematerialien ver&#x017F;chafft haben, &#x017F;o ent&#x017F;teht ferner die<lb/>
Frage, wie wir &#x017F;olche farblo&#x017F;en Ko&#x0364;rpern mittheilen<lb/>
ko&#x0364;nnen, deren Beantwortung fu&#x0364;r das Leben, den Ge-<lb/>
brauch, die Benutzung, die Technik von der gro&#x0364;ßten<lb/>
Bedeutung i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0267] Beobachter wird bemerken koͤnnen, der dieſe Phaͤno- mene durchzuarbeiten Luſt und Geduld hat. 570. So iſt es auch wohl kaum noͤthig zu erwaͤhnen, daß mehrere farbige Glaͤſer uͤber einander, nicht weni- ger oͤlgetraͤnkte, durchſcheinende Papiere, alle und jede Arten von Miſchung hervorbringen, und dem Auge, nach Belieben des Experimentirenden, darſtellen. 571. Schließlich gehoͤren hieher die Laſuren der Ma- ler, wodurch eine viel geiſtigere Miſchung entſteht, als durch die mechaniſch atomiſtiſche, deren ſie ſich ge- woͤhnlich bedienen, hervorgebracht werden kann. XLVI. Mittheilung, wirkliche. 572. Wenn wir nunmehr auf gedachte Weiſe uns Far- bematerialien verſchafft haben, ſo entſteht ferner die Frage, wie wir ſolche farbloſen Koͤrpern mittheilen koͤnnen, deren Beantwortung fuͤr das Leben, den Ge- brauch, die Benutzung, die Technik von der groͤßten Bedeutung iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/267
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/267>, abgerufen am 23.12.2024.