Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

hier wie dort vernachlässigte Hauptpunkt ist dieser: daß
die verschiedenen Farben des Spectrums an Hellung
ungleich sind. Denn das prismatische Sonnenbild zer-
fällt in zwey Theile, in eine Tag- und Nachtseite.
Gelb und Gelbroth stehen auf der ersten, Blau und
Blauroth auf der zweyten. Die unterliegende Druck-
schrift ist in der gelben Farbe am deutlichsten; im
Gelbrothen weniger: denn dieses ist schon gedrängter
und dunkler. Blauroth ist durchsichtig, verdünnt,
aber beleuchtet wenig. Blau ist gedrängter, dichter,
macht die Buchstaben trüber; oder vielmehr seine
Trübe verwandelt die Schwärze der Buchstaben in ein
schönes Blau, deswegen sie vom Grunde weniger ab-
stechen. Und so erscheint, nach Maßgabe so verschie-
dener Wirkungen, diese farbig beleuchtete Schrift,
dieses Vorbild, an verschiedenen Stellen verschieden
deutlich.

171.

Außer diesen Mängeln des hervorgebrachten Bil-
des ist die Newtonische Vorrichtung in mehr als
einem Sinne unbequem. Wir haben daher eine neue
ersonnen, die in folgendem besteht. Wir nehmen einen
Rahmen, der zu unserm Gestelle (69) paßt, überzie-
hen denselben mit Seidenpapier, worauf wir mit
starker Tusche verschiedene Züge, Punkte und dergl.
calligraphisch anbringen, und sodann den Grund mit
feinem Oel durchsichtig machen. Diese Tafel kommt
völlig an die Stelle des Vorbildes zum zweyten Ver-
suche. Das prismatische Bild wird von hinten dar-

hier wie dort vernachlaͤſſigte Hauptpunkt iſt dieſer: daß
die verſchiedenen Farben des Spectrums an Hellung
ungleich ſind. Denn das prismatiſche Sonnenbild zer-
faͤllt in zwey Theile, in eine Tag- und Nachtſeite.
Gelb und Gelbroth ſtehen auf der erſten, Blau und
Blauroth auf der zweyten. Die unterliegende Druck-
ſchrift iſt in der gelben Farbe am deutlichſten; im
Gelbrothen weniger: denn dieſes iſt ſchon gedraͤngter
und dunkler. Blauroth iſt durchſichtig, verduͤnnt,
aber beleuchtet wenig. Blau iſt gedraͤngter, dichter,
macht die Buchſtaben truͤber; oder vielmehr ſeine
Truͤbe verwandelt die Schwaͤrze der Buchſtaben in ein
ſchoͤnes Blau, deswegen ſie vom Grunde weniger ab-
ſtechen. Und ſo erſcheint, nach Maßgabe ſo verſchie-
dener Wirkungen, dieſe farbig beleuchtete Schrift,
dieſes Vorbild, an verſchiedenen Stellen verſchieden
deutlich.

171.

Außer dieſen Maͤngeln des hervorgebrachten Bil-
des iſt die Newtoniſche Vorrichtung in mehr als
einem Sinne unbequem. Wir haben daher eine neue
erſonnen, die in folgendem beſteht. Wir nehmen einen
Rahmen, der zu unſerm Geſtelle (69) paßt, uͤberzie-
hen denſelben mit Seidenpapier, worauf wir mit
ſtarker Tuſche verſchiedene Zuͤge, Punkte und dergl.
calligraphiſch anbringen, und ſodann den Grund mit
feinem Oel durchſichtig machen. Dieſe Tafel kommt
voͤllig an die Stelle des Vorbildes zum zweyten Ver-
ſuche. Das prismatiſche Bild wird von hinten dar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0509" n="455"/>
hier wie dort vernachla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igte Hauptpunkt i&#x017F;t die&#x017F;er: daß<lb/>
die ver&#x017F;chiedenen Farben des Spectrums an Hellung<lb/>
ungleich &#x017F;ind. Denn das prismati&#x017F;che Sonnenbild zer-<lb/>
fa&#x0364;llt in zwey Theile, in eine Tag- und Nacht&#x017F;eite.<lb/>
Gelb und Gelbroth &#x017F;tehen auf der er&#x017F;ten, Blau und<lb/>
Blauroth auf der zweyten. Die unterliegende Druck-<lb/>
&#x017F;chrift i&#x017F;t in der gelben Farbe am deutlich&#x017F;ten; im<lb/>
Gelbrothen weniger: denn die&#x017F;es i&#x017F;t &#x017F;chon gedra&#x0364;ngter<lb/>
und dunkler. Blauroth i&#x017F;t durch&#x017F;ichtig, verdu&#x0364;nnt,<lb/>
aber beleuchtet wenig. Blau i&#x017F;t gedra&#x0364;ngter, dichter,<lb/>
macht die Buch&#x017F;taben tru&#x0364;ber; oder vielmehr &#x017F;eine<lb/>
Tru&#x0364;be verwandelt die Schwa&#x0364;rze der Buch&#x017F;taben in ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes Blau, deswegen &#x017F;ie vom Grunde weniger ab-<lb/>
&#x017F;techen. Und &#x017F;o er&#x017F;cheint, nach Maßgabe &#x017F;o ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Wirkungen, die&#x017F;e farbig beleuchtete Schrift,<lb/>
die&#x017F;es Vorbild, an ver&#x017F;chiedenen Stellen ver&#x017F;chieden<lb/>
deutlich.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>171.</head><lb/>
                <p>Außer die&#x017F;en Ma&#x0364;ngeln des hervorgebrachten Bil-<lb/>
des i&#x017F;t die Newtoni&#x017F;che Vorrichtung in mehr als<lb/>
einem Sinne unbequem. Wir haben daher eine neue<lb/>
er&#x017F;onnen, die in folgendem be&#x017F;teht. Wir nehmen einen<lb/>
Rahmen, der zu un&#x017F;erm Ge&#x017F;telle (69) paßt, u&#x0364;berzie-<lb/>
hen den&#x017F;elben mit Seidenpapier, worauf wir mit<lb/>
&#x017F;tarker Tu&#x017F;che ver&#x017F;chiedene Zu&#x0364;ge, Punkte und dergl.<lb/>
calligraphi&#x017F;ch anbringen, und &#x017F;odann den Grund mit<lb/>
feinem Oel durch&#x017F;ichtig machen. Die&#x017F;e Tafel kommt<lb/>
vo&#x0364;llig an die Stelle des Vorbildes zum zweyten Ver-<lb/>
&#x017F;uche. Das prismati&#x017F;che Bild wird von hinten dar-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0509] hier wie dort vernachlaͤſſigte Hauptpunkt iſt dieſer: daß die verſchiedenen Farben des Spectrums an Hellung ungleich ſind. Denn das prismatiſche Sonnenbild zer- faͤllt in zwey Theile, in eine Tag- und Nachtſeite. Gelb und Gelbroth ſtehen auf der erſten, Blau und Blauroth auf der zweyten. Die unterliegende Druck- ſchrift iſt in der gelben Farbe am deutlichſten; im Gelbrothen weniger: denn dieſes iſt ſchon gedraͤngter und dunkler. Blauroth iſt durchſichtig, verduͤnnt, aber beleuchtet wenig. Blau iſt gedraͤngter, dichter, macht die Buchſtaben truͤber; oder vielmehr ſeine Truͤbe verwandelt die Schwaͤrze der Buchſtaben in ein ſchoͤnes Blau, deswegen ſie vom Grunde weniger ab- ſtechen. Und ſo erſcheint, nach Maßgabe ſo verſchie- dener Wirkungen, dieſe farbig beleuchtete Schrift, dieſes Vorbild, an verſchiedenen Stellen verſchieden deutlich. 171. Außer dieſen Maͤngeln des hervorgebrachten Bil- des iſt die Newtoniſche Vorrichtung in mehr als einem Sinne unbequem. Wir haben daher eine neue erſonnen, die in folgendem beſteht. Wir nehmen einen Rahmen, der zu unſerm Geſtelle (69) paßt, uͤberzie- hen denſelben mit Seidenpapier, worauf wir mit ſtarker Tuſche verſchiedene Zuͤge, Punkte und dergl. calligraphiſch anbringen, und ſodann den Grund mit feinem Oel durchſichtig machen. Dieſe Tafel kommt voͤllig an die Stelle des Vorbildes zum zweyten Ver- ſuche. Das prismatiſche Bild wird von hinten dar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/509
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 1. Tübingen, 1810, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre01_1810/509>, abgerufen am 23.12.2024.