Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ihnen so mächtig wundersam, daß sie eine Art von
Bann und Zauber gewahr zu werden glaubten.

Das Sammlen und Entbinden des Auges durch
Licht und Finsterniß, die Dauer des Eindrucks war
ihnen bekannt. Von einem farbigen Abklingen, von
einer Art Gegensatz finden sich Spuren. Aristoteles
kannte den Werth und die Würde der Beachtung der
Gegensätze überhaupt. Wie aber Einheit sich in Zwey-
heit selbst auseinander lege, war den Alten verborgen.
Sie kannten den Magnet, das Electron, bloß als
Anziehen; Polarität war ihnen noch nicht deutlich ge-
worden. Und hat man bis auf die neusten Zeiten
nicht auch nur immer der Anziehung die Aufmerksam-
keit geschenkt, und das zugleich geforderte Abstoßen
nur als eine Nachwirkung der ersten schaffenden Kraft
betrachtet?

In der Farbenlehre stellten die Alten Licht und
Finsterniß, Weiß und Schwarz, einander entgegen.
Sie bemerkten wohl, daß zwischen diesen die Farben
entspringen; aber die Art und Weise sprachen sie nicht
zart genug aus, obgleich Aristoteles ganz deutlich sagt,
daß hier von keiner gemeinen Mischung die Rede sey.

Derselbe legt einen sehr großen Werth auf die Er-
kenntniß des Diaphanen, als des Mittels, und kennt
so gut als Plato die Wirkung des trüben Mittels zu
Hervorbringung des Blauen. Bey allen seinen Schrit-
ten aber wird er denn doch durch Schwarz und Weiß,
das er bald materiell nimmt, bald symbolisch oder

ihnen ſo maͤchtig wunderſam, daß ſie eine Art von
Bann und Zauber gewahr zu werden glaubten.

Das Sammlen und Entbinden des Auges durch
Licht und Finſterniß, die Dauer des Eindrucks war
ihnen bekannt. Von einem farbigen Abklingen, von
einer Art Gegenſatz finden ſich Spuren. Ariſtoteles
kannte den Werth und die Wuͤrde der Beachtung der
Gegenſaͤtze uͤberhaupt. Wie aber Einheit ſich in Zwey-
heit ſelbſt auseinander lege, war den Alten verborgen.
Sie kannten den Magnet, das Electron, bloß als
Anziehen; Polaritaͤt war ihnen noch nicht deutlich ge-
worden. Und hat man bis auf die neuſten Zeiten
nicht auch nur immer der Anziehung die Aufmerkſam-
keit geſchenkt, und das zugleich geforderte Abſtoßen
nur als eine Nachwirkung der erſten ſchaffenden Kraft
betrachtet?

In der Farbenlehre ſtellten die Alten Licht und
Finſterniß, Weiß und Schwarz, einander entgegen.
Sie bemerkten wohl, daß zwiſchen dieſen die Farben
entſpringen; aber die Art und Weiſe ſprachen ſie nicht
zart genug aus, obgleich Ariſtoteles ganz deutlich ſagt,
daß hier von keiner gemeinen Miſchung die Rede ſey.

Derſelbe legt einen ſehr großen Werth auf die Er-
kenntniß des Diaphanen, als des Mittels, und kennt
ſo gut als Plato die Wirkung des truͤben Mittels zu
Hervorbringung des Blauen. Bey allen ſeinen Schrit-
ten aber wird er denn doch durch Schwarz und Weiß,
das er bald materiell nimmt, bald ſymboliſch oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="114"/>
ihnen &#x017F;o ma&#x0364;chtig wunder&#x017F;am, daß &#x017F;ie eine Art von<lb/>
Bann und Zauber gewahr zu werden glaubten.</p><lb/>
          <p>Das Sammlen und Entbinden des Auges durch<lb/>
Licht und Fin&#x017F;terniß, die Dauer des Eindrucks war<lb/>
ihnen bekannt. Von einem farbigen Abklingen, von<lb/>
einer Art Gegen&#x017F;atz finden &#x017F;ich Spuren. Ari&#x017F;toteles<lb/>
kannte den Werth und die Wu&#x0364;rde der Beachtung der<lb/>
Gegen&#x017F;a&#x0364;tze u&#x0364;berhaupt. Wie aber Einheit &#x017F;ich in Zwey-<lb/>
heit &#x017F;elb&#x017F;t auseinander lege, war den Alten verborgen.<lb/>
Sie kannten den Magnet, das Electron, bloß als<lb/>
Anziehen; Polarita&#x0364;t war ihnen noch nicht deutlich ge-<lb/>
worden. Und hat man bis auf die neu&#x017F;ten Zeiten<lb/>
nicht auch nur immer der Anziehung die Aufmerk&#x017F;am-<lb/>
keit ge&#x017F;chenkt, und das zugleich geforderte Ab&#x017F;toßen<lb/>
nur als eine Nachwirkung der er&#x017F;ten &#x017F;chaffenden Kraft<lb/>
betrachtet?</p><lb/>
          <p>In der Farbenlehre &#x017F;tellten die Alten Licht und<lb/>
Fin&#x017F;terniß, Weiß und Schwarz, einander entgegen.<lb/>
Sie bemerkten wohl, daß zwi&#x017F;chen die&#x017F;en die Farben<lb/>
ent&#x017F;pringen; aber die Art und Wei&#x017F;e &#x017F;prachen &#x017F;ie nicht<lb/>
zart genug aus, obgleich Ari&#x017F;toteles ganz deutlich &#x017F;agt,<lb/>
daß hier von keiner gemeinen Mi&#x017F;chung die Rede &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Der&#x017F;elbe legt einen &#x017F;ehr großen Werth auf die Er-<lb/>
kenntniß des Diaphanen, als des Mittels, und kennt<lb/>
&#x017F;o gut als Plato die Wirkung des tru&#x0364;ben Mittels zu<lb/>
Hervorbringung des Blauen. Bey allen &#x017F;einen Schrit-<lb/>
ten aber wird er denn doch durch Schwarz und Weiß,<lb/>
das er bald materiell nimmt, bald &#x017F;ymboli&#x017F;ch oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0148] ihnen ſo maͤchtig wunderſam, daß ſie eine Art von Bann und Zauber gewahr zu werden glaubten. Das Sammlen und Entbinden des Auges durch Licht und Finſterniß, die Dauer des Eindrucks war ihnen bekannt. Von einem farbigen Abklingen, von einer Art Gegenſatz finden ſich Spuren. Ariſtoteles kannte den Werth und die Wuͤrde der Beachtung der Gegenſaͤtze uͤberhaupt. Wie aber Einheit ſich in Zwey- heit ſelbſt auseinander lege, war den Alten verborgen. Sie kannten den Magnet, das Electron, bloß als Anziehen; Polaritaͤt war ihnen noch nicht deutlich ge- worden. Und hat man bis auf die neuſten Zeiten nicht auch nur immer der Anziehung die Aufmerkſam- keit geſchenkt, und das zugleich geforderte Abſtoßen nur als eine Nachwirkung der erſten ſchaffenden Kraft betrachtet? In der Farbenlehre ſtellten die Alten Licht und Finſterniß, Weiß und Schwarz, einander entgegen. Sie bemerkten wohl, daß zwiſchen dieſen die Farben entſpringen; aber die Art und Weiſe ſprachen ſie nicht zart genug aus, obgleich Ariſtoteles ganz deutlich ſagt, daß hier von keiner gemeinen Miſchung die Rede ſey. Derſelbe legt einen ſehr großen Werth auf die Er- kenntniß des Diaphanen, als des Mittels, und kennt ſo gut als Plato die Wirkung des truͤben Mittels zu Hervorbringung des Blauen. Bey allen ſeinen Schrit- ten aber wird er denn doch durch Schwarz und Weiß, das er bald materiell nimmt, bald ſymboliſch oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/148
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/148>, abgerufen am 21.11.2024.