Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

bar genug: denn es sind eigentlich nur in Streitform
zusammengestellte Collectaneen, wodurch wir unterrich-
tet werden, wie manches damals bekannt war, und
wie vieles die Wißbegierigen schon interessirte.

Was Scaliger über die Farben in der dreyhun-
dert fünf und zwanzigsten Exercitation vorzubringen
weiß, läßt sich in zwey Hauptabschnitte theilen, in
einen theoretischen und einen etymologischen. In dem
ersten wiederhohlt er, was die Alten von den Farben
gesagt, theils beyfällig, theils mißfällig; er hält sich
auf der Seite des Aristoteles, die platonischen Vor-
stellungsarten wollen ihm nicht einleuchten. Da er
aber keinen eigentlichen Standpunct hat, so ist es
auch nur ein Hin- und Wiederreden, wodurch nichts
ausgemacht wird.

Bey dieser Gelegenheit läßt sich jene Betrachtung
anstellen, die uns auch schon früher entgegendrang:
welch eine andre wissenschaftliche Ansicht würde die
Welt gewonnen haben, wenn die griechische Sprache
lebendig geblieben wäre und sich anstatt der Lateini-
schen verbreitet hätte.

Die weniger sorgfältigen arabischen und lateini-
schen Uebersetzungen hatten schon früher manches Un-
heil angerichtet, aber auch die sorgfältigste Uebersetzung
bringt immer etwas fremdes in die Sache, wegen
Verschiedenheit des Sprachgebrauchs.

bar genug: denn es ſind eigentlich nur in Streitform
zuſammengeſtellte Collectaneen, wodurch wir unterrich-
tet werden, wie manches damals bekannt war, und
wie vieles die Wißbegierigen ſchon intereſſirte.

Was Scaliger uͤber die Farben in der dreyhun-
dert fuͤnf und zwanzigſten Exercitation vorzubringen
weiß, laͤßt ſich in zwey Hauptabſchnitte theilen, in
einen theoretiſchen und einen etymologiſchen. In dem
erſten wiederhohlt er, was die Alten von den Farben
geſagt, theils beyfaͤllig, theils mißfaͤllig; er haͤlt ſich
auf der Seite des Ariſtoteles, die platoniſchen Vor-
ſtellungsarten wollen ihm nicht einleuchten. Da er
aber keinen eigentlichen Standpunct hat, ſo iſt es
auch nur ein Hin- und Wiederreden, wodurch nichts
ausgemacht wird.

Bey dieſer Gelegenheit laͤßt ſich jene Betrachtung
anſtellen, die uns auch ſchon fruͤher entgegendrang:
welch eine andre wiſſenſchaftliche Anſicht wuͤrde die
Welt gewonnen haben, wenn die griechiſche Sprache
lebendig geblieben waͤre und ſich anſtatt der Lateini-
ſchen verbreitet haͤtte.

Die weniger ſorgfaͤltigen arabiſchen und lateini-
ſchen Ueberſetzungen hatten ſchon fruͤher manches Un-
heil angerichtet, aber auch die ſorgfaͤltigſte Ueberſetzung
bringt immer etwas fremdes in die Sache, wegen
Verſchiedenheit des Sprachgebrauchs.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0235" n="201"/>
bar genug: denn es &#x017F;ind eigentlich nur in Streitform<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellte Collectaneen, wodurch wir unterrich-<lb/>
tet werden, wie manches damals bekannt war, und<lb/>
wie vieles die Wißbegierigen &#x017F;chon intere&#x017F;&#x017F;irte.</p><lb/>
          <p>Was Scaliger u&#x0364;ber die Farben in der dreyhun-<lb/>
dert fu&#x0364;nf und zwanzig&#x017F;ten Exercitation vorzubringen<lb/>
weiß, la&#x0364;ßt &#x017F;ich in zwey Hauptab&#x017F;chnitte theilen, in<lb/>
einen theoreti&#x017F;chen und einen etymologi&#x017F;chen. In dem<lb/>
er&#x017F;ten wiederhohlt er, was die Alten von den Farben<lb/>
ge&#x017F;agt, theils beyfa&#x0364;llig, theils mißfa&#x0364;llig; er ha&#x0364;lt &#x017F;ich<lb/>
auf der Seite des Ari&#x017F;toteles, die platoni&#x017F;chen Vor-<lb/>
&#x017F;tellungsarten wollen ihm nicht einleuchten. Da er<lb/>
aber keinen eigentlichen Standpunct hat, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
auch nur ein Hin- und Wiederreden, wodurch nichts<lb/>
ausgemacht wird.</p><lb/>
          <p>Bey die&#x017F;er Gelegenheit la&#x0364;ßt &#x017F;ich jene Betrachtung<lb/>
an&#x017F;tellen, die uns auch &#x017F;chon fru&#x0364;her entgegendrang:<lb/>
welch eine andre wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche An&#x017F;icht wu&#x0364;rde die<lb/>
Welt gewonnen haben, wenn die griechi&#x017F;che Sprache<lb/>
lebendig geblieben wa&#x0364;re und &#x017F;ich an&#x017F;tatt der Lateini-<lb/>
&#x017F;chen verbreitet ha&#x0364;tte.</p><lb/>
          <p>Die weniger &#x017F;orgfa&#x0364;ltigen arabi&#x017F;chen und lateini-<lb/>
&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzungen hatten &#x017F;chon fru&#x0364;her manches Un-<lb/>
heil angerichtet, aber auch die &#x017F;orgfa&#x0364;ltig&#x017F;te Ueber&#x017F;etzung<lb/>
bringt immer etwas fremdes in die Sache, wegen<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit des Sprachgebrauchs.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0235] bar genug: denn es ſind eigentlich nur in Streitform zuſammengeſtellte Collectaneen, wodurch wir unterrich- tet werden, wie manches damals bekannt war, und wie vieles die Wißbegierigen ſchon intereſſirte. Was Scaliger uͤber die Farben in der dreyhun- dert fuͤnf und zwanzigſten Exercitation vorzubringen weiß, laͤßt ſich in zwey Hauptabſchnitte theilen, in einen theoretiſchen und einen etymologiſchen. In dem erſten wiederhohlt er, was die Alten von den Farben geſagt, theils beyfaͤllig, theils mißfaͤllig; er haͤlt ſich auf der Seite des Ariſtoteles, die platoniſchen Vor- ſtellungsarten wollen ihm nicht einleuchten. Da er aber keinen eigentlichen Standpunct hat, ſo iſt es auch nur ein Hin- und Wiederreden, wodurch nichts ausgemacht wird. Bey dieſer Gelegenheit laͤßt ſich jene Betrachtung anſtellen, die uns auch ſchon fruͤher entgegendrang: welch eine andre wiſſenſchaftliche Anſicht wuͤrde die Welt gewonnen haben, wenn die griechiſche Sprache lebendig geblieben waͤre und ſich anſtatt der Lateini- ſchen verbreitet haͤtte. Die weniger ſorgfaͤltigen arabiſchen und lateini- ſchen Ueberſetzungen hatten ſchon fruͤher manches Un- heil angerichtet, aber auch die ſorgfaͤltigſte Ueberſetzung bringt immer etwas fremdes in die Sache, wegen Verſchiedenheit des Sprachgebrauchs.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/235
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/235>, abgerufen am 21.11.2024.