Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Hause neue Plane, neue Thätigkeiten, Ansiedelungen
die Bürger beschäftigen und die Aufmerksamkeit ver-
schlingen.

Mit allem diesem und durch alles dieses bleiben
die Baconischen Schriften ein großer Schatz für die
Nachwelt, besonders wenn der Mann nicht mehr un-
mittelbar, sondern historisch auf uns wirken wird; wel-
ches nun bald möglich seyn sollte, da sich zwischen ihn
und uns schon einige Jahrhunderte gestellt haben.


Daß diese gegen Ueberlieferung und Autorität an-
stürmenden Gesinnungen Bacons schon zu seiner Zeit
Widerstand gefunden haben, läßt sich denken. Auch
ist eine im Namen des Alterthums und der bisherigen
Cultur eingelegte Protestation eines trefflichen gelehrten
Mannes übrig geblieben, die wir sowohl wegen ihrer
Mäßigung als wegen ihrer Derbheit theilweise über-
setzen und einschalten.

Der Ritter Bodley, der einen Theil seines Lebens
an diplomatische Geschäfte gewendet hatte, sich sodann
zurückzog, und indem er sich den Wissenschaften wid-
mete, eine große Bibliothek zusammenbrachte, die noch
jetzt zu Oxford aufbewahrt wird, war ein Freund Ba-
cons und erhielt von diesem den Aufsatz cogitata et
visa,
der einem Gelehrten und Alterthumsforscher kei-
neswegs erfreulich seyn konnte. Ein Brief Bodleys,

Hauſe neue Plane, neue Thaͤtigkeiten, Anſiedelungen
die Buͤrger beſchaͤftigen und die Aufmerkſamkeit ver-
ſchlingen.

Mit allem dieſem und durch alles dieſes bleiben
die Baconiſchen Schriften ein großer Schatz fuͤr die
Nachwelt, beſonders wenn der Mann nicht mehr un-
mittelbar, ſondern hiſtoriſch auf uns wirken wird; wel-
ches nun bald moͤglich ſeyn ſollte, da ſich zwiſchen ihn
und uns ſchon einige Jahrhunderte geſtellt haben.


Daß dieſe gegen Ueberlieferung und Autoritaͤt an-
ſtuͤrmenden Geſinnungen Bacons ſchon zu ſeiner Zeit
Widerſtand gefunden haben, laͤßt ſich denken. Auch
iſt eine im Namen des Alterthums und der bisherigen
Cultur eingelegte Proteſtation eines trefflichen gelehrten
Mannes uͤbrig geblieben, die wir ſowohl wegen ihrer
Maͤßigung als wegen ihrer Derbheit theilweiſe uͤber-
ſetzen und einſchalten.

Der Ritter Bodley, der einen Theil ſeines Lebens
an diplomatiſche Geſchaͤfte gewendet hatte, ſich ſodann
zuruͤckzog, und indem er ſich den Wiſſenſchaften wid-
mete, eine große Bibliothek zuſammenbrachte, die noch
jetzt zu Oxford aufbewahrt wird, war ein Freund Ba-
cons und erhielt von dieſem den Aufſatz cogitata et
visa,
der einem Gelehrten und Alterthumsforſcher kei-
neswegs erfreulich ſeyn konnte. Ein Brief Bodleys,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0263" n="229"/>
Hau&#x017F;e neue Plane, neue Tha&#x0364;tigkeiten, An&#x017F;iedelungen<lb/>
die Bu&#x0364;rger be&#x017F;cha&#x0364;ftigen und die Aufmerk&#x017F;amkeit ver-<lb/>
&#x017F;chlingen.</p><lb/>
          <p>Mit allem die&#x017F;em und durch alles die&#x017F;es bleiben<lb/>
die Baconi&#x017F;chen Schriften ein großer Schatz fu&#x0364;r die<lb/>
Nachwelt, be&#x017F;onders wenn der Mann nicht mehr un-<lb/>
mittelbar, &#x017F;ondern hi&#x017F;tori&#x017F;ch auf uns wirken wird; wel-<lb/>
ches nun bald mo&#x0364;glich &#x017F;eyn &#x017F;ollte, da &#x017F;ich zwi&#x017F;chen ihn<lb/>
und uns &#x017F;chon einige Jahrhunderte ge&#x017F;tellt haben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Daß die&#x017F;e gegen Ueberlieferung und Autorita&#x0364;t an-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rmenden Ge&#x017F;innungen Bacons &#x017F;chon zu &#x017F;einer Zeit<lb/>
Wider&#x017F;tand gefunden haben, la&#x0364;ßt &#x017F;ich denken. Auch<lb/>
i&#x017F;t eine im Namen des Alterthums und der bisherigen<lb/>
Cultur eingelegte Prote&#x017F;tation eines trefflichen gelehrten<lb/>
Mannes u&#x0364;brig geblieben, die wir &#x017F;owohl wegen ihrer<lb/>
Ma&#x0364;ßigung als wegen ihrer Derbheit theilwei&#x017F;e u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;etzen und ein&#x017F;chalten.</p><lb/>
          <p>Der Ritter Bodley, der einen Theil &#x017F;eines Lebens<lb/>
an diplomati&#x017F;che Ge&#x017F;cha&#x0364;fte gewendet hatte, &#x017F;ich &#x017F;odann<lb/>
zuru&#x0364;ckzog, und indem er &#x017F;ich den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften wid-<lb/>
mete, eine große Bibliothek zu&#x017F;ammenbrachte, die noch<lb/>
jetzt zu Oxford aufbewahrt wird, war ein Freund Ba-<lb/>
cons und erhielt von die&#x017F;em den Auf&#x017F;atz <hi rendition="#aq">cogitata et<lb/>
visa,</hi> der einem Gelehrten und Alterthumsfor&#x017F;cher kei-<lb/>
neswegs erfreulich &#x017F;eyn konnte. Ein Brief Bodleys,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0263] Hauſe neue Plane, neue Thaͤtigkeiten, Anſiedelungen die Buͤrger beſchaͤftigen und die Aufmerkſamkeit ver- ſchlingen. Mit allem dieſem und durch alles dieſes bleiben die Baconiſchen Schriften ein großer Schatz fuͤr die Nachwelt, beſonders wenn der Mann nicht mehr un- mittelbar, ſondern hiſtoriſch auf uns wirken wird; wel- ches nun bald moͤglich ſeyn ſollte, da ſich zwiſchen ihn und uns ſchon einige Jahrhunderte geſtellt haben. Daß dieſe gegen Ueberlieferung und Autoritaͤt an- ſtuͤrmenden Geſinnungen Bacons ſchon zu ſeiner Zeit Widerſtand gefunden haben, laͤßt ſich denken. Auch iſt eine im Namen des Alterthums und der bisherigen Cultur eingelegte Proteſtation eines trefflichen gelehrten Mannes uͤbrig geblieben, die wir ſowohl wegen ihrer Maͤßigung als wegen ihrer Derbheit theilweiſe uͤber- ſetzen und einſchalten. Der Ritter Bodley, der einen Theil ſeines Lebens an diplomatiſche Geſchaͤfte gewendet hatte, ſich ſodann zuruͤckzog, und indem er ſich den Wiſſenſchaften wid- mete, eine große Bibliothek zuſammenbrachte, die noch jetzt zu Oxford aufbewahrt wird, war ein Freund Ba- cons und erhielt von dieſem den Aufſatz cogitata et visa, der einem Gelehrten und Alterthumsforſcher kei- neswegs erfreulich ſeyn konnte. Ein Brief Bodleys,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/263
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/263>, abgerufen am 26.06.2024.