Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

belebt. Sein Fleiß wird gepriesen, seine Fortschritte
werden belohnt, der größte Eifer wird in ihm erregt,
und ihm zugleich die thörige Hoffnung vorgespiegelt,
daß das immer stufenweise so fortgehn werde.

Allein er wird den Irrthum nur allzubald gewahr:
denn sobald die Welt den einzelnen Strebenden erblickt,
sobald erschallt ein allgemeiner Aufruf, sich ihm zu wi-
dersetzen. Alle Vor- und Mitwerber sind höchlich be-
müht, ihn mit Schranken und Gränzen zu umbauen,
ihn auf jede Weise zu retardiren, ihn ungeduldig, ver-
drießlich zu machen, und ihn nicht allein von außen,
sondern auch von innen zum Stocken zu bringen.

Diese Epoche ist also gewöhnlich die des Conflicts,
und man kann niemals sagen, daß diese Zeit Ehre von
einem Manne habe. Die Ehre gehört ihm selbst an
und zwar ihm allein und den wenigen, die ihn begün-
stigen und mit ihm halten.

Sind nun diese Widerstände überwunden, ist die-
ses Streben gelungen, das Angefangene vollbracht, so
läßt sichs denn die Welt zuletzt wohl auch gefallen; aber
auch dieses gereicht ihr keineswegs zur Ehre. Die
Vorwerber sind abgetreten, den Mitwerbern ist es nicht
besser gegangen, und sie haben vielleicht doch auch ihre
Zwecke erreicht und sind beruhigt; die Nachwerber sind
nun an ihrer Reihe der Lehre, des Raths, der Hülfe
bedürftig, und so schließt sich der Kreis, oder vielmehr
so dreht sich das Rad abermals, um seine immer er-
neuerte wunderliche Linie zu beschreiben.

belebt. Sein Fleiß wird geprieſen, ſeine Fortſchritte
werden belohnt, der groͤßte Eifer wird in ihm erregt,
und ihm zugleich die thoͤrige Hoffnung vorgeſpiegelt,
daß das immer ſtufenweiſe ſo fortgehn werde.

Allein er wird den Irrthum nur allzubald gewahr:
denn ſobald die Welt den einzelnen Strebenden erblickt,
ſobald erſchallt ein allgemeiner Aufruf, ſich ihm zu wi-
derſetzen. Alle Vor- und Mitwerber ſind hoͤchlich be-
muͤht, ihn mit Schranken und Graͤnzen zu umbauen,
ihn auf jede Weiſe zu retardiren, ihn ungeduldig, ver-
drießlich zu machen, und ihn nicht allein von außen,
ſondern auch von innen zum Stocken zu bringen.

Dieſe Epoche iſt alſo gewoͤhnlich die des Conflicts,
und man kann niemals ſagen, daß dieſe Zeit Ehre von
einem Manne habe. Die Ehre gehoͤrt ihm ſelbſt an
und zwar ihm allein und den wenigen, die ihn beguͤn-
ſtigen und mit ihm halten.

Sind nun dieſe Widerſtaͤnde uͤberwunden, iſt die-
ſes Streben gelungen, das Angefangene vollbracht, ſo
laͤßt ſichs denn die Welt zuletzt wohl auch gefallen; aber
auch dieſes gereicht ihr keineswegs zur Ehre. Die
Vorwerber ſind abgetreten, den Mitwerbern iſt es nicht
beſſer gegangen, und ſie haben vielleicht doch auch ihre
Zwecke erreicht und ſind beruhigt; die Nachwerber ſind
nun an ihrer Reihe der Lehre, des Raths, der Huͤlfe
beduͤrftig, und ſo ſchließt ſich der Kreis, oder vielmehr
ſo dreht ſich das Rad abermals, um ſeine immer er-
neuerte wunderliche Linie zu beſchreiben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="244"/>
belebt. Sein Fleiß wird geprie&#x017F;en, &#x017F;eine Fort&#x017F;chritte<lb/>
werden belohnt, der gro&#x0364;ßte Eifer wird in ihm erregt,<lb/>
und ihm zugleich die tho&#x0364;rige Hoffnung vorge&#x017F;piegelt,<lb/>
daß das immer &#x017F;tufenwei&#x017F;e &#x017F;o fortgehn werde.</p><lb/>
          <p>Allein er wird den Irrthum nur allzubald gewahr:<lb/>
denn &#x017F;obald die Welt den einzelnen Strebenden erblickt,<lb/>
&#x017F;obald er&#x017F;challt ein allgemeiner Aufruf, &#x017F;ich ihm zu wi-<lb/>
der&#x017F;etzen. Alle Vor- und Mitwerber &#x017F;ind ho&#x0364;chlich be-<lb/>
mu&#x0364;ht, ihn mit Schranken und Gra&#x0364;nzen zu umbauen,<lb/>
ihn auf jede Wei&#x017F;e zu retardiren, ihn ungeduldig, ver-<lb/>
drießlich zu machen, und ihn nicht allein von außen,<lb/>
&#x017F;ondern auch von innen zum Stocken zu bringen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Epoche i&#x017F;t al&#x017F;o gewo&#x0364;hnlich die des Conflicts,<lb/>
und man kann niemals &#x017F;agen, daß die&#x017F;e Zeit Ehre von<lb/>
einem Manne habe. Die Ehre geho&#x0364;rt ihm &#x017F;elb&#x017F;t an<lb/>
und zwar ihm allein und den wenigen, die ihn begu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;tigen und mit ihm halten.</p><lb/>
          <p>Sind nun die&#x017F;e Wider&#x017F;ta&#x0364;nde u&#x0364;berwunden, i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es Streben gelungen, das Angefangene vollbracht, &#x017F;o<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ichs denn die Welt zuletzt wohl auch gefallen; aber<lb/>
auch die&#x017F;es gereicht ihr keineswegs zur Ehre. Die<lb/>
Vorwerber &#x017F;ind abgetreten, den Mitwerbern i&#x017F;t es nicht<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er gegangen, und &#x017F;ie haben vielleicht doch auch ihre<lb/>
Zwecke erreicht und &#x017F;ind beruhigt; die Nachwerber &#x017F;ind<lb/>
nun an ihrer Reihe der Lehre, des Raths, der Hu&#x0364;lfe<lb/>
bedu&#x0364;rftig, und &#x017F;o &#x017F;chließt &#x017F;ich der Kreis, oder vielmehr<lb/>
&#x017F;o dreht &#x017F;ich das Rad abermals, um &#x017F;eine immer er-<lb/>
neuerte wunderliche Linie zu be&#x017F;chreiben.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0278] belebt. Sein Fleiß wird geprieſen, ſeine Fortſchritte werden belohnt, der groͤßte Eifer wird in ihm erregt, und ihm zugleich die thoͤrige Hoffnung vorgeſpiegelt, daß das immer ſtufenweiſe ſo fortgehn werde. Allein er wird den Irrthum nur allzubald gewahr: denn ſobald die Welt den einzelnen Strebenden erblickt, ſobald erſchallt ein allgemeiner Aufruf, ſich ihm zu wi- derſetzen. Alle Vor- und Mitwerber ſind hoͤchlich be- muͤht, ihn mit Schranken und Graͤnzen zu umbauen, ihn auf jede Weiſe zu retardiren, ihn ungeduldig, ver- drießlich zu machen, und ihn nicht allein von außen, ſondern auch von innen zum Stocken zu bringen. Dieſe Epoche iſt alſo gewoͤhnlich die des Conflicts, und man kann niemals ſagen, daß dieſe Zeit Ehre von einem Manne habe. Die Ehre gehoͤrt ihm ſelbſt an und zwar ihm allein und den wenigen, die ihn beguͤn- ſtigen und mit ihm halten. Sind nun dieſe Widerſtaͤnde uͤberwunden, iſt die- ſes Streben gelungen, das Angefangene vollbracht, ſo laͤßt ſichs denn die Welt zuletzt wohl auch gefallen; aber auch dieſes gereicht ihr keineswegs zur Ehre. Die Vorwerber ſind abgetreten, den Mitwerbern iſt es nicht beſſer gegangen, und ſie haben vielleicht doch auch ihre Zwecke erreicht und ſind beruhigt; die Nachwerber ſind nun an ihrer Reihe der Lehre, des Raths, der Huͤlfe beduͤrftig, und ſo ſchließt ſich der Kreis, oder vielmehr ſo dreht ſich das Rad abermals, um ſeine immer er- neuerte wunderliche Linie zu beſchreiben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/278
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/278>, abgerufen am 26.11.2024.