Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

nungen zum Grunde liegt. Und ein solches Gewahr-
werden ist bis ins Unendliche fruchtbar.

Galilei bildete sich unter günstigen Umständen und
genoß die erste Zeit seines Lebens des wünschenswer-
thesten Glückes. Er kam wie ein tüchtiger Schnitter
zur reichlichsten Erndte und säumte nicht bey seinem
Tagewerk. Die Fernröhre hatten einen neuen Himmel
aufgethan. Viele neue Eigenschaften der Naturwesen,
die uns mehr oder weniger sichtbar und greiflich um-
geben, wurden entdeckt, und nach allen Seiten zu konn-
te der heitere mächtige Geist Eroberungen machen. Und
so ist der größte Theil seines Lebens eine Reihe von
herrlichen, glänzenden Wirkungen.

Leider trübt sich der Himmel für ihn gegen das
Ende. Er wird ein Opfer jenes edlen Strebens, mit
welchem der Mensch seine Ueberzeugungen andern mit-
zutheilen gedrängt wird. Man pflegt zu sagen, des
Menschen Wille sey sein Himmelreich; noch mehr fin-
det er aber seine Seligkeit in seinen Meinungen, im
Erkannten und Anerkannten. Vom großen Sinne des
Copernicanischen Systems durchdrungen enthält sich Ga-
lilei nicht, diese von der Kirche, von der Schule ver-
worfne Lehre, wenigstens indirect, zu bestätigen und aus-
zubreiten; und beschließt sein Leben in einem traurigen
Halbmärtyrerthum.

Was das Licht betrifft, so ist er geneigt es als et-
was gewissermaßen materielles mittheilbares anzusehen:

nungen zum Grunde liegt. Und ein ſolches Gewahr-
werden iſt bis ins Unendliche fruchtbar.

Galilei bildete ſich unter guͤnſtigen Umſtaͤnden und
genoß die erſte Zeit ſeines Lebens des wuͤnſchenswer-
theſten Gluͤckes. Er kam wie ein tuͤchtiger Schnitter
zur reichlichſten Erndte und ſaͤumte nicht bey ſeinem
Tagewerk. Die Fernroͤhre hatten einen neuen Himmel
aufgethan. Viele neue Eigenſchaften der Naturweſen,
die uns mehr oder weniger ſichtbar und greiflich um-
geben, wurden entdeckt, und nach allen Seiten zu konn-
te der heitere maͤchtige Geiſt Eroberungen machen. Und
ſo iſt der groͤßte Theil ſeines Lebens eine Reihe von
herrlichen, glaͤnzenden Wirkungen.

Leider truͤbt ſich der Himmel fuͤr ihn gegen das
Ende. Er wird ein Opfer jenes edlen Strebens, mit
welchem der Menſch ſeine Ueberzeugungen andern mit-
zutheilen gedraͤngt wird. Man pflegt zu ſagen, des
Menſchen Wille ſey ſein Himmelreich; noch mehr fin-
det er aber ſeine Seligkeit in ſeinen Meinungen, im
Erkannten und Anerkannten. Vom großen Sinne des
Copernicaniſchen Syſtems durchdrungen enthaͤlt ſich Ga-
lilei nicht, dieſe von der Kirche, von der Schule ver-
worfne Lehre, wenigſtens indirect, zu beſtaͤtigen und aus-
zubreiten; und beſchließt ſein Leben in einem traurigen
Halbmaͤrtyrerthum.

Was das Licht betrifft, ſo iſt er geneigt es als et-
was gewiſſermaßen materielles mittheilbares anzuſehen:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0280" n="246"/>
nungen zum Grunde liegt. Und ein &#x017F;olches Gewahr-<lb/>
werden i&#x017F;t bis ins Unendliche fruchtbar.</p><lb/>
          <p>Galilei bildete &#x017F;ich unter gu&#x0364;n&#x017F;tigen Um&#x017F;ta&#x0364;nden und<lb/>
genoß die er&#x017F;te Zeit &#x017F;eines Lebens des wu&#x0364;n&#x017F;chenswer-<lb/>
the&#x017F;ten Glu&#x0364;ckes. Er kam wie ein tu&#x0364;chtiger Schnitter<lb/>
zur reichlich&#x017F;ten Erndte und &#x017F;a&#x0364;umte nicht bey &#x017F;einem<lb/>
Tagewerk. Die Fernro&#x0364;hre hatten einen neuen Himmel<lb/>
aufgethan. Viele neue Eigen&#x017F;chaften der Naturwe&#x017F;en,<lb/>
die uns mehr oder weniger &#x017F;ichtbar und greiflich um-<lb/>
geben, wurden entdeckt, und nach allen Seiten zu konn-<lb/>
te der heitere ma&#x0364;chtige Gei&#x017F;t Eroberungen machen. Und<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t der gro&#x0364;ßte Theil &#x017F;eines Lebens eine Reihe von<lb/>
herrlichen, gla&#x0364;nzenden Wirkungen.</p><lb/>
          <p>Leider tru&#x0364;bt &#x017F;ich der Himmel fu&#x0364;r ihn gegen das<lb/>
Ende. Er wird ein Opfer jenes edlen Strebens, mit<lb/>
welchem der Men&#x017F;ch &#x017F;eine Ueberzeugungen andern mit-<lb/>
zutheilen gedra&#x0364;ngt wird. Man pflegt zu &#x017F;agen, des<lb/>
Men&#x017F;chen Wille &#x017F;ey &#x017F;ein Himmelreich; noch mehr fin-<lb/>
det er aber &#x017F;eine Seligkeit in &#x017F;einen Meinungen, im<lb/>
Erkannten und Anerkannten. Vom großen Sinne des<lb/>
Copernicani&#x017F;chen Sy&#x017F;tems durchdrungen entha&#x0364;lt &#x017F;ich Ga-<lb/>
lilei nicht, die&#x017F;e von der Kirche, von der Schule ver-<lb/>
worfne Lehre, wenig&#x017F;tens indirect, zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen und aus-<lb/>
zubreiten; und be&#x017F;chließt &#x017F;ein Leben in einem traurigen<lb/>
Halbma&#x0364;rtyrerthum.</p><lb/>
          <p>Was das Licht betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t er geneigt es als et-<lb/>
was gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen materielles mittheilbares anzu&#x017F;ehen:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0280] nungen zum Grunde liegt. Und ein ſolches Gewahr- werden iſt bis ins Unendliche fruchtbar. Galilei bildete ſich unter guͤnſtigen Umſtaͤnden und genoß die erſte Zeit ſeines Lebens des wuͤnſchenswer- theſten Gluͤckes. Er kam wie ein tuͤchtiger Schnitter zur reichlichſten Erndte und ſaͤumte nicht bey ſeinem Tagewerk. Die Fernroͤhre hatten einen neuen Himmel aufgethan. Viele neue Eigenſchaften der Naturweſen, die uns mehr oder weniger ſichtbar und greiflich um- geben, wurden entdeckt, und nach allen Seiten zu konn- te der heitere maͤchtige Geiſt Eroberungen machen. Und ſo iſt der groͤßte Theil ſeines Lebens eine Reihe von herrlichen, glaͤnzenden Wirkungen. Leider truͤbt ſich der Himmel fuͤr ihn gegen das Ende. Er wird ein Opfer jenes edlen Strebens, mit welchem der Menſch ſeine Ueberzeugungen andern mit- zutheilen gedraͤngt wird. Man pflegt zu ſagen, des Menſchen Wille ſey ſein Himmelreich; noch mehr fin- det er aber ſeine Seligkeit in ſeinen Meinungen, im Erkannten und Anerkannten. Vom großen Sinne des Copernicaniſchen Syſtems durchdrungen enthaͤlt ſich Ga- lilei nicht, dieſe von der Kirche, von der Schule ver- worfne Lehre, wenigſtens indirect, zu beſtaͤtigen und aus- zubreiten; und beſchließt ſein Leben in einem traurigen Halbmaͤrtyrerthum. Was das Licht betrifft, ſo iſt er geneigt es als et- was gewiſſermaßen materielles mittheilbares anzuſehen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/280
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/280>, abgerufen am 01.06.2024.