nere des Auges aber schwammig und leer an dickem und starkem Fleische, so wie an dicker und fetter Feuch- tigkeit, die durch die Augen gehenden Adern aber in gerader Richtung und trocken, so wie von paßlicher Gestalt für das Abgebildete: denn jedes erkenne am meisten das ihm verwandte und ähnliche.
Nach Plutarch.
Democritus behauptet: to nomo khroien einai: die Farbe sey nichts von Natur nothwendiges, sondern ein durch Gesetz, Uebereinkunft, Gewöhnung Ange- nommenes und Festgestelltes.
Nach Stobäus.
Democritus sagt, die Farbe sey Nichts an sich. Die Elemente, das Volle und das Leere hätten (zwar) Eigenschaften; aber das aus ihnen Zusammengesetzte erhalte Farbe (erst) durch Ordnung, Gestalt und Lage oder Richtung: denn darnach fielen die Erscheinungen aus. Dieser Farbe seyen vier Veschiedenheiten, weiß, schwarz, roth und gelb.
nere des Auges aber ſchwammig und leer an dickem und ſtarkem Fleiſche, ſo wie an dicker und fetter Feuch- tigkeit, die durch die Augen gehenden Adern aber in gerader Richtung und trocken, ſo wie von paßlicher Geſtalt fuͤr das Abgebildete: denn jedes erkenne am meiſten das ihm verwandte und aͤhnliche.
Nach Plutarch.
Democritus behauptet: τῷ νόμῳ χροιὴν εἶναι: die Farbe ſey nichts von Natur nothwendiges, ſondern ein durch Geſetz, Uebereinkunft, Gewoͤhnung Ange- nommenes und Feſtgeſtelltes.
Nach Stobaͤus.
Democritus ſagt, die Farbe ſey Nichts an ſich. Die Elemente, das Volle und das Leere haͤtten (zwar) Eigenſchaften; aber das aus ihnen Zuſammengeſetzte erhalte Farbe (erſt) durch Ordnung, Geſtalt und Lage oder Richtung: denn darnach fielen die Erſcheinungen aus. Dieſer Farbe ſeyen vier Veſchiedenheiten, weiß, ſchwarz, roth und gelb.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0039"n="5"/>
nere des Auges aber ſchwammig und leer an dickem<lb/>
und ſtarkem Fleiſche, ſo wie an dicker und fetter Feuch-<lb/>
tigkeit, die durch die Augen gehenden Adern aber in<lb/>
gerader Richtung und trocken, ſo wie von paßlicher<lb/>
Geſtalt fuͤr das Abgebildete: denn jedes erkenne am<lb/>
meiſten das ihm verwandte und aͤhnliche.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Nach Plutarch</hi>.</head><lb/><p>Democritus behauptet: τῷνόμῳχροιὴνεἶναι:<lb/>
die Farbe ſey nichts von Natur nothwendiges, ſondern<lb/>
ein durch Geſetz, Uebereinkunft, Gewoͤhnung Ange-<lb/>
nommenes und Feſtgeſtelltes.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Nach Stobaͤus</hi>.</head><lb/><p>Democritus ſagt, die Farbe ſey Nichts an ſich.<lb/>
Die Elemente, das Volle und das Leere haͤtten (zwar)<lb/>
Eigenſchaften; aber das aus ihnen Zuſammengeſetzte<lb/>
erhalte Farbe (erſt) durch Ordnung, Geſtalt und Lage<lb/>
oder Richtung: denn darnach fielen die Erſcheinungen<lb/>
aus. Dieſer Farbe ſeyen vier Veſchiedenheiten, weiß,<lb/>ſchwarz, roth und gelb.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[5/0039]
nere des Auges aber ſchwammig und leer an dickem
und ſtarkem Fleiſche, ſo wie an dicker und fetter Feuch-
tigkeit, die durch die Augen gehenden Adern aber in
gerader Richtung und trocken, ſo wie von paßlicher
Geſtalt fuͤr das Abgebildete: denn jedes erkenne am
meiſten das ihm verwandte und aͤhnliche.
Nach Plutarch.
Democritus behauptet: τῷ νόμῳ χροιὴν εἶναι:
die Farbe ſey nichts von Natur nothwendiges, ſondern
ein durch Geſetz, Uebereinkunft, Gewoͤhnung Ange-
nommenes und Feſtgeſtelltes.
Nach Stobaͤus.
Democritus ſagt, die Farbe ſey Nichts an ſich.
Die Elemente, das Volle und das Leere haͤtten (zwar)
Eigenſchaften; aber das aus ihnen Zuſammengeſetzte
erhalte Farbe (erſt) durch Ordnung, Geſtalt und Lage
oder Richtung: denn darnach fielen die Erſcheinungen
aus. Dieſer Farbe ſeyen vier Veſchiedenheiten, weiß,
ſchwarz, roth und gelb.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/39>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.